StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Was ist ein Volumen? Wie kann man das Volumen bei einem Würfel berechnen? Du hast solche Fragen, aber keine Antworten darauf? Kein Problem, hier findest du alles, was du brauchst.Um zu verstehen, was das Volumen eines Volumens ist, ist es wichtig verstanden zu haben, was ein Würfel ist und welche Eigenschaften er hat. Würfel – DefinitionEin Würfel ist ein geometrischer Körper,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenWas ist ein Volumen? Wie kann man das Volumen bei einem Würfel berechnen? Du hast solche Fragen, aber keine Antworten darauf? Kein Problem, hier findest du alles, was du brauchst.
Um zu verstehen, was das Volumen eines Volumens ist, ist es wichtig verstanden zu haben, was ein Würfel ist und welche Eigenschaften er hat.
Ein Würfel ist ein geometrischer Körper, der aus 6 Quadratflächen besteht. Es handelt sich um ein dreidimensionales Polyeder.
Das bedeutet, dass der Würfel ein geometrischer Körper und seine Grundfläche ein Quadrat ist. Er wird immer dreidimensional dargestellt.
Es ist wichtig, dass du einen Würfel erkennen kannst und weißt, wie er aufgebaut ist. Nur so kannst du dir das Volumen eines Würfels besser vorstellen.
Ein Würfel sieht so aus:
Abbildung 1: Der Würfel
Er hat also aufgrund seines Aufbaus folgende Eigenschaften:
Diese Eigenschaften kannst du auch gut anhand dieser Abbildung nachvollziehen:
Abbildung 2: Begriffe eines Würfels
Hier erkennst du genau die quadratische Grundfläche. Diese ist in der Abbildung blau gefärbt.
Außerdem kannst du dir nochmal anschauen, was man unter der Kante versteht, denn diese brauchst du für die spätere Berechnung des Volumens.
Nachdem du jetzt schon den Würfel mit seinem Aufbau, der Definition und seinen Eigenschaften wiederholt hast, schauen wir uns nun gemeinsam an, wie du das Volumen berechnen kannst.
Allgemein solltest du erst einmal wissen, was das Volumen überhaupt ist und was es aussagt. Dafür kannst du dir diese Definition durchlesen.
Die Volumenberechnung eines Körpers gibt uns Aufschluss über den Rauminhalt dessen.
Es ist der Inhalt, der durch die Seiten des Körpers eingeschlossen, bzw. begrenzt, wird.
Zur Berechnung des Volumens brauchst du je nach Körper eine andere Formel.
Das Volumen kannst du nicht nur für einen Würfel berechnen, sondern auch für andere geometrische Körper. Dabei bleibt die allgemeine Vorgehensweise immer recht gleich.
Das Volumen wird berechnet, indem die Grundfläche G mit der Höhe h multipliziert wird. Die Einheit des Volumens wird in Kubik angegeben.
Die Berechnung der Grundfläche variiert je nach ihrer Form. Die Variable h gibt dann die Höhe des geometrischen Körpers an. Bei einem Würfel ist die Grundfläche ein Quadrat, wie du schon oben erfahren hast.
Stell dir dieses Quadrat flach liegend auf dem Boden vor.
Abbildung 3: Quadrat flach
Diese Grundfläche, die flach auf dem Boden liegt wie eine Platte oder ein Stück Papier, wird nun in die Höhe gezogen. Dann verändert sich ein Objekt von zwei- zu dreidimensional.
Abbildung 4: Entstehung des Volumens
Wenn man mit geometrischen Körpern rechnet, muss man immer die Einheiten mit einbeziehen.
So wie du zum Beispiel den Flächeninhalt in einer Quadrateinheit, also hoch 2 angibst, musst du auch bei der Volumenberechnung die Einheiten berücksichtigen.
Generell kannst du dir merken, dass man das Volumen immer in einer Kubikeinheit angibt. Das kann in Kubikmetern sein, aber auch Kubikzentimetern etc.. Bei Sachaufgaben ist es allerdings oft der Fall, dass du etwas in Litern gegeben hast. Für die Umrechnung kannst du dich an folgender Tabelle orientieren.
Kubikeinheit | Liter |
1 Kubikzentimeter = 1 cm³ | 0,001 Liter |
1 Kubikdezimeter = 1 dm³ | 1 Liter |
1 Kubikmeter = 1 m³ | 1000 Liter |
Weitere Einheiten und Umrechnungen findest du in unserem Artikel Größen und Einheiten.
Inzwischen weißt du ja bereits, was das Volumen im Allgemeinen ist. Zur Berechnung des Volumens für den Würfel kann die allgemeine Formel noch konkreter gefasst werden:
Die Formel für die Berechnung des Volumens eines Würfels lautet folgendermaßen:
Das große V steht für das Volumen und das kleine a steht für die Kantenlänge deines Würfels.
Das Volumen eines Würfels berechnet sich also, indem du die Kantenlänge dreimal miteinander multiplizierst. Das Ganze lässt sich auch als zusammenfassen.
Du hast ja oben bereits erfahren, dass die Grundfläche mal die Höhe das Volumen ergibt. Aber wieso hat die Formel jetzt drei gleiche Komponenten? Das ist auch ganz einfach zu erklären.
Das Kleine a gibt die Kantenlänge des Würfels an. Im ersten Part der Formel, also bei wird die Grundfläche unseres Würfels, also das Quadrat berechnet. Das müsste dir schon bekannt vorkommen. Wenn nicht, lies dir gerne unseren Artikel zum Quadrat durch!
Im zweiten Teil der Formel wird dann diese berechnete Grundfläche des Quadrates mit der Kantenlänge a multipliziert. Und da in einem Würfel alle Kanten gleich lang sind, gibt a also auch die Höhe des Würfels an.
Abbildung 5: Grundfläche eines Würfels
Nachdem du jetzt bereits viel über den Würfel und sein Volumen weißt, kannst du dir die Berechnung anhand eines Beispiels anschauen.
Du hast einen Würfel gegeben, der eine Kantenlänge von 8 Metern besitzt. Die Kantenlänge ist also .
Zunächst berechnen wir die Grundfläche des Würfels.
Die Kantenlänge und die Grundfläche setzen wir nun in die Formel zur Volumenberechnung ein.
Du kennst nun das Verfahren, wie du das Volumen eines Würfels berechnest, wenn du die Kantenlänge a gegeben hast.
Manchmal jedoch, wird von dir erwartet, dass du das Ganze auch umgekehrt anwenden kannst. Das heißt, du musst dann durch das Volumen die Kantenlänge herausfinden.
Um die Kantenlänge eines Würfels aus dem Volumen zu berechnen, muss die dritte Wurzel aus dem Volumen ziehen. Es gilt:
Schau dir das ganze anhand eines kleinen Beispiels an.
Gegeben ist das Volumen für einen Würfel.
Um die Kantenlänge des Würfels zu berechnen, müssen wir nun die dritte Wurzel aus dem Volumen ziehen.
Nachdem wir die dritte Wurzel gezogen haben, bekommen wir raus, dass die Kantenlänge für den Würfel 6 Meter ist.
Hier hast du auch nochmal eine kleine Gegenrechnung, dass man bei der Volumenberechnung mit der herausbekommenen Kantenlänge das obige Volumen herausbekommt.
So kannst du immer nochmal prüfen, ob dein Ergebnis richtig ist.
Der Würfel im dreidimensionalen Koordinatensystem
Ein Würfel stellt einen dreidimensionalen Körper dar.
Genau aus diesem Grund lässt sich ein Würfel auch im dreidimensionalen Koordinatensystem zeichnen und mithilfe von Vektoren bestimmen.
Schau dir vor diesem Part des Artikels gerne nochmal unsere Artikel zum dreidimensionalen Koordinatensystem und zu Vektoren an. Dieses Grundwissen brauchst du, um den Würfel im dreidimensionalen Koordinatensystem darzustellen.
Schaue dir zunächst an, wie das Ganze dann aussehen könnte:
Abbildung 6: Würfel im dreidimensionalen Koordinatensystem
Die Kanten zwischen zwei Eckpunkten können dann durch einen Vektor angegeben werden. Wenn du einen Vektor kennst oder die Koordinaten der Eckpunkt, kannst du auch andere Vektoren damit herausfinden.
Zum Schluss kannst du dein erlerntes Wissen nochmal direkt anhand einer Übungsaufgabe testen.
Aufgabe
Du möchtest einen kleinen Glaswürfel mit Erde für deine Würmer füllen. Der ganze Würfel soll mit Erde gefüllt sein.
Die Kantenlänge des Würfels beträgt 20 cm.
Lösung
Im ersten Schritt berechnest du die Grundfläche deines Würfels.
Wenn du die Grundfläche berechnet hast, multiplizierst du sie mit der Höhe deines Würfels.
Du weißt nun, dass du für deine Würmer Erde benötigst.
Um das Volumen eines Würfels zu berechnen, musst du die Grundfläche mal die Höhe rechnen.
Dafür wird die Formel V= a·a·a verwendet.
Um die Kantenlänge bei gegebenem Volumen zu berechnen, musst du die Formel des Volumens umstellen, indem du die dritte Wurzel ziehst.
Die Formel zur Berechnung des Volumens eines Würfels lautet: V= a·a·a
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser mathe Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.