Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kaufmännische Ausbildung

Kaufmännische Ausbildung

Die Ausbildung im kaufmännischen Bereich gehört in Deutschland zu einer der begehrtesten Berufslehren. Jedes Jahr beginnen viele Auszubildende eine kaufmännische Ausbildung. Die meisten sind in der Industrie und dem Handel zu finden. Aber auch im Handwerk, im öffentlichen Dienst und in den freien Berufen werden Kaufleute ausgebildet. Ob Du einen Real-, Hauptschulabschluss oder das Abitur brauchst und mit welchem Gehalt Du in verschiedenen kaufmännischen Berufen rechnen kannst, erfährst Du im Folgenden.

Kaufmännische Berufe Ausbildung

Eine kaufmännische Ausbildung ist eine mehrjährige Lehre rund um den Beruf der Kaufleute und der damit verbundenen Tätigkeiten.

Als kaufmännisch werden typischerweise alle Tätigkeiten bezeichnet, die sich um den Handel und das Gewerbe drehen. Der Begriff leitet sich aus dem Berufsbild des Kaufmannes oder der Kauffrau ab.

Es gibt wohl kaum ein Unternehmen, das keine kaufmännischen Angestellten hat. Die Agentur für Arbeit hat eine Liste mit mehr als 50 verschiedenen kaufmännischen Ausbildungsberufen. Von Autos über Immobilien bis hin zum Tourismus und dem Gesundheitswesen gibt es viele verschiedene Bereiche, in denen Kaufleute gesucht werden. Nachfolgend findest Du eine Liste von einigen dieser verschiedenen kaufmännischen Ausbildungsberufe:

  • Bürokaufleute
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzen
  • Automobilkaufleute
  • Bankkaufleute
  • Einzelhandelskaufleute
  • Immobilienkaufleute
  • Industriekaufleute
  • Verwaltungsfachangestellte
  • Bürokaufleute

Überdies gibt es natürlich noch weitere kaufmännische Berufe, die hier nicht genannt sind. Als echte Universalisten arbeiten sie vorrangig im Büro und in der Verwaltung.

Kaufmännische Ausbildung Gehalt & Dauer

Die Ausbildungsvergütung und das Einstiegsgehalt, das Du nach Deiner Ausbildung erwarten kannst, variieren je nach Branche und Größe des Arbeitgebers in kaufmännischen Berufen. Die meisten kaufmännischen Berufe bieten eine Ausbildung von zwei bis drei Jahren an und finden dual statt.

Das durchschnittliche Monatsgehalt für kaufmännische Angestellte liegt bei etwa 2.350 Euro brutto. Da sie in verschiedenen Branchen tätig sind und entsprechend unterschiedliche Gehälter verdienen, etwa aufgrund tariflicher Beschränkungen, kann es zu erheblichen Abweichungen kommen.

Ein Beispiel für das Gehalt und die Dauer einer kaufmännischen Ausbildung im Einzelhandel findest Du in der folgenden Tabelle:

Verlauf der Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel
Gehalt in Euro (brutto)
Erstes Ausbildungsjahr
785–930
Zweites Ausbildungsjahr
835–1.035
Drittes Ausbildungsjahr
965–1.180
Erstes Berufsjahr (Einstiegsgehalt)
1.900–3.100

Neben Tarifverträgen kann sich auch der Standort auf Deine Verdienstmöglichkeiten auswirken. Im Norden Deutschlands liegt der Durchschnittslohn bei etwa 2.250 Euro pro Monat, während im Süden, zum Beispiel in Baden-Württemberg, ein Durchschnittsgehalt von fast 2.600 Euro pro Monat erzielt wird.

Einer der bestverdienenden kaufmännischen Berufe ist der Bankkaufmann oder die Bankkauffrau. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick darüber, wie die Dauer und das Gehalt in dieser kaufmännischen Ausbildung aussehen kann:

Verlauf der Ausbildung von BankkaufleutenGehalt in Euro (brutto)
Erstes Ausbildungsjahr1.036–1.110
Zweites Ausbildungsjahr1.098–1.160
Drittes Ausbildungsjahr1.160–1.220
Erstes Berufsjahr (Einstiegsgehalt)2.682–3.356

Kaufmännische Ausbildung Inhalte

Da sie in jedem Unternehmen beschäftigt werden, sind kaufmännische Angestellte sehr gefragt. Außerdem sind diese Berufe unglaublich vielseitig, da sie in den unterschiedlichsten Bereichen zu finden sind, wie im Handel, in der Immobilienbranche, Industrie oder auch im Gesundheitswesen.

Zu den kaufmännischen Tätigkeiten gehören:

  • Planen
  • Organisieren
  • Verkaufen und Verwalten
  • Arbeit am Computer
  • direkter Kundenkontakt

Die Aufgaben der einzelnen Berufe sind, wie bereits erwähnt, sehr unterschiedlich. Als Immobilienmakler oder Immobilienmaklerin bist Du zum Beispiel viel unterwegs, sprichst mit Kunden und Kundinnen oder beaufsichtigst Bauarbeiten an Immobilien. Als traditioneller Bürokaufmann oder traditionelle Bürokauffrau hingegen bist Du hauptsächlich für die Bearbeitung von Rechnungen und die Verwaltung von Mitarbeitern zuständig.

Während es in der Praxis viele Unterschiede gibt, wirst Du in den meisten kaufmännischen Ausbildungsberufen an der Berufsschule – also in der Theorie – einige Inhalte vermittelt bekommen, die in allen Berufen anwendbar sind. Diese erleichtern es Dir, Deine Aufgaben später gewissenhaft erledigen zu können.

Im Allgemeinen kannst Du Dich auf die folgenden Inhalte in einer kaufmännischen Ausbildung einstellen:

  • Logistik
  • Einkauf
  • Buchhaltung
  • Marketing
  • Controlling
  • Personalmanagement

Kaufmännische Ausbildung – Gesundheitswesen

Der Beruf der Kaufleute im Gesundheitswesen bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit, da es immer mehr ältere Menschen in Krankenhäusern gibt. Dadurch steigt der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen, so auch Kaufleuten, die diese Einrichtungen verwalten.

Eine kaufmännische Ausbildung im Gesundheitswesen findet vor allem in den folgenden Einrichtungen statt:

  • Krankenhäuser
  • Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
  • medizinische Forschungseinrichtungen
  • Krankenkassen
  • Rettungsorganisationen
  • Altenpflegeheime

Es ist auch möglich, Einzelhandelsgeschäfte zu eröffnen, die orthopädischen und medizinischen Bedarf verkaufen.

Wenn Du eine Ausbildung im Gesundheitswesen anstrebst, wirst Du einige Inhalte an der Berufsschule vermittelt bekommen, die einige andere in kaufmännischen Berufen nicht benötigen:

  • Verwaltung, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich
  • Sozial- und Gesundheitsrecht
  • Patientenbetreuung
  • Rechnungserstellung für Leistungen an Krankenkassen und andere Kostenträger

Aber auch in dieser kaufmännischen Ausbildung werden Dir z. B. Grundlagen zur Buchhaltung und Personalverwaltung mitgegeben.

Kaufmännische Ausbildung Voraussetzungen

Mit einer kaufmännischen Ausbildung kannst Du in vielen verschiedenen Branchen arbeiten und genauso unterschiedlich sind auch die Anforderungen.

Generelle Voraussetzungen für die kaufmännischen Berufe sind jedoch:

  • ein freundliches und gepflegtes Auftreten
  • eine gute Organisation
  • Interesse an Mathematik, Rechnungswesen und Management
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Umgang mit Schreibprogrammen und Tabellen
  • selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Natürlich hat man im Verkauf mehr Kontakt mit Kunden und damit mit einem breiteren Personenkreis als in der Buchhaltung. Der Anteil der Organisations- und Verwaltungsarbeit wird hingegen am Computer erledigt.

Welcher Schulabschluss erforderlich ist, variiert von Unternehmen zu Unternehmen und von Ausbildungsstelle zu Ausbildungsstelle. Für die meisten Berufe im kaufmännischen Bereich ist jedoch mindestens ein Realschulabschluss erforderlich. Einige Unternehmen setzen auch das Abitur voraus. Es gibt aber auch einige kaufmännische Ausbildungen, die mit Hauptschulabschluss begonnen werden können.

Besonderer Wert wird in kaufmännischen Berufen auf die Fächer Deutsch, Mathe und Englisch, sowie Wirtschaft gelegt.

Kaufmännische Ausbildung mit Hauptschulabschluss

Ein Hauptschulabschluss eröffnet ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten und viele Ausbildungseinrichtungen begrüßen Bewerbungen von Schüler:innen mit diesem Abschluss. Jedoch ist es heutzutage schwieriger geworden, eine kaufmännische Ausbildung direkt nach einem Hauptschulabschluss zu beginnen. Gängige Berufe, die nach einem Hauptschulabschluss angetreten werden, sind die Folgenden:

  • Friseur:in
  • Fachlagerist:in
  • Gastronomiefachkraft
  • Altenpfleger:in
  • Verkäufer:in

Wie Du vielleicht schon siehst, gehört jedoch nur der Verkäufer oder die Verkäuferin tatsächlich zu den kaufmännischen Berufen, die mit einem Hauptschulabschluss begonnen werden können. Dabei handelt es sich um eine Ausbildung im Einzelhandel, die in der Regel zwei Jahre dauert.

Meistens ermöglichen Unternehmen Dir jedoch, zusätzlich zu Deiner Ausbildung einen höheren Abschluss zu absolvieren, sodass Du als Verkäufer oder Verkäuferin auch zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Einzelhandel aufsteigen kannst. Alternativ kannst Du so natürlich auch in einen anderen kaufmännischen Beruf einsteigen.

Kaufmännische Ausbildung – Das Wichtigste

  • Die kaufmännische Ausbildung hat in der Regel eine Dauer von zwei bis drei Jahren.

  • Das Gehalt in einer kaufmännischen Ausbildung kann stark variieren. Am besten verdienen Bankkaufleute, deren Gehalt im ersten Ausbildungsjahr bereits zwischen 1.036 Euro und 1.110 Euro brutto beträgt.

  • Zu den Inhalten in einer kaufmännischen Ausbildung gehören Buchhaltung, Personalplanung, Marketing, Controlling und Einkauf.

  • Eine kaufmännische Ausbildung im Gesundheitswesen vermittelt außerdem Inhalte zu Sozial- und Gesundheitsrecht und Patientenbetreuung.

  • Die Voraussetzungen für eine kaufmännische Ausbildung sind:

    • Organisationstalent

    • Freundliches und gepflegtes Auftreten

    • Mathematische Fähigkeiten

    • Kommunikationsfähigkeit

    • Einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

    • Fremdsprachenkenntnisse

    • Gewisser Bildungsabschluss

    • Umgang mit Microsoft Office

    • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

  • Die einzige kaufmännische Ausbildung, die mit Hauptschulabschluss angetreten werden kann, ist der Verkäufer oder die Verkäuferin. In der Regel wird aber ein Realschulabschluss oder das Abitur verlangt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaufmännische Ausbildung

Eine kaufmännische Ausbildung ist eine Ausbildung, die alle Tätigkeiten bezeichnet, die sich um den Handel und das Gewerbe drehen. 

Für eine kaufmännische Ausbildung braucht man in der Regel mindestens einen Realschulabschluss. Persönliche Voraussetzungen sind außerdem ein freundliches Auftreten, gute Organisation, Kommunikationsfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, selbstständiges Arbeiten und Interesse an Mathe, Rechnungswesen und Management.

Es gibt mehr als 50 kaufmännische Ausbildungen, die bei der Agentur für Arbeit gelistet sind. 

Die beste kaufmännische Ausbildung ist, wenn es nach dem Gehalt geht der Bankkaufmann oder die Bankkauffrau. Sie verdienen bereits im ersten Ausbildungsjahr ca. 1.000 Euro brutto.

Finales Kaufmännische Ausbildung Quiz

Kaufmännische Ausbildung Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet kaufmännisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Als kaufmännisch werden typischerweise alle Tätigkeiten bezeichnet, die sich um den Handel und die gewerbliche Tätigkeit drehen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für kaufmännische Berufe.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
  • Bürokaufmann/-frau
  • Bankkaufmann/-frau

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Voraussetzungen für die kaufmännische Ausbildung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Organisationstalent
  • Freundliches und gepflegtes Auftreten
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Gewisser Bildungsabschluss (Realschule oder Abitur)
  • Umgang mit Microsoft Office
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Tätigkeit der kaufmännischen Ausbildung.

Antwort anzeigen

Antwort

Planen, Organisieren, Verkaufen und Verwalten

Frage anzeigen

Frage

Wen unterstützen die kaufmännischen Fachkräfte besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaufmännische Fachkräfte unterstützen in der Regel das mittlere Management.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert eine kaufmännische Ausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regel dauert die Ausbildung im kaufmännischen Bereich zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Wann beginnt die kaufmännische Ausbildung in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie beginnt am 1. August oder 1. September eines jeden Jahres, also zu Beginn des Schuljahres.

Frage anzeigen

Frage

Kann man mit einem Hauptschulabschluss eine kaufmännische Ausbildung antreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, denn: Um eine kaufmännische Ausbildung anzutreten, ist jedoch mehr als ein Hauptschulabschluss notwendig. Absolventen haben die Möglichkeit, zunächst eine Ausbildung als Verkäufer/-in zu durchlaufen. Anschließend kann eine Ausbildung im Einzelhandel begonnen werden, die nur noch ein Jahr, statt zwei oder drei, andauert. Alternativ kann nach der Hauptschule die Realschule oder das Gymnasium beendet werden, um danach eine kaufmännische Ausbildung zu starten.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Der Beruf der Kaufleute im Gesundheitswesen bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr! Der Bedarf an qualifizierten Kaufleuten, die in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen tätig sind, steigt durch den demografischen Wandel und die immer älter werdende Bevölkerung. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu wird das Wissen über die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung gebraucht?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wissen über Rechte und Pflichten als Auszubildende*r
  • Wissen über die Organisation der Ausbildung und welche Ziele verfolgt werden
  • Wissen kann in Prüfungen hilfreich sein 

Frage anzeigen

Frage

Welche einzelnen Grundrechte beinhaltet das Recht auf Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. das Grundrecht der freien Berufswahl,
  2. Arbeitsplatzwahl
  3. und Ausbildungsstättenwahl, Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG,
  4. das Grundrecht der freien Berufsausübung, Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG,
  5. das Verbot des Zwangs zu einer bestimmten Arbeit, Art. 12 Abs. 2 GG, und
  6. das Verbot zur Zwangsarbeit, Art. 12 Abs. 3 GG. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz beinhaltet die meisten Regelungen bezüglich der Berufsausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) beinhaltet die einzelnen Regelungen bezüglich der Berufsausbildung und regelt diese am genauesten.

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz gilt bei handwerklichen Ausbildungen zusätzlich und was beinhaltet es?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks. Diese Handwerksordnung regelt die Berufe und Ausübung des Handwerks, die dazugehörigen Ausbildungen und das Fortbildungs- und Prüfungswesen.

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Informationen enthält das Berufsbildungsgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Berufsbildungsgesetz ist eine der relevantesten gesetzlichen Regelungen für die Ausbildung.

Es beinhaltet wichtige Informationen über den Ablauf der Ausbildung, die Rechte und Pflichten der Ausbildenden und des Auszubildenden und es beschreibt, welche Ziele die Berufsausbildung verfolgen soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie und zwischen wem kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem*der Ausbildenden und der*dem Auszubildenden geschlossen und kommt durch eine Einigung, also durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es Punkte, die der Ausbildungsvertrag über die Mindestanforderungen aus § 11 Abs. 1 BBiG hinaus, beinhalten muss?

Antwort anzeigen

Antwort

In dem Ausbildungsvertrag muss mindestens zu den Punkten aus § 11 Abs. 1 BBiG etwas festgehalten worden sein.

Darüber hinaus sind weitere wesentliche Punkte denkbar, die dazukommen können.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele der Berufsausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Berufsausbildung soll gem. § 1 BBiG unter anderem:

  • in einem geordneten Ausbildungsgang durchgeführt werden,
  • eine breit angelegte Grundbildung vermitteln
  • Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit erforderlich sind,

Frage anzeigen

Frage

Was bedeuten die Pflichten des*der Ausbildenden für den*die Auszubildende*n?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pflichten der Ausbildenden sind gleichzeitig die Rechte des Auszubildenden.

Wenn die Ausbildende beispielsweise die Pflicht hat die Vergütung zu zahlen, hat der Auszubildende ein Recht auf die Zahlung der Vergütung.

Frage anzeigen

Frage

Wo wird festgelegt, welche Pflichten und Aufgaben der*die Auszubildende befolgen muss?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Pflichten der*die Auszubildende hat, wird gesetzlich in § 13 BBiG festgelegt.

Frage anzeigen

Frage

Worum muss sich der*die Auszubildende grundsätzlich bemühen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der*die Auszubildende muss sich grundsätzlich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel erfolgreich zu erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss der*die Ausbildende bei der Berufsausbildung grundsätzlich achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der*die Ausbildende muss bei der Berufsausbildung grundsätzlich darauf achten, dass der*die Auszubildende individuell gefördert wird und er oder sie das Ausbildungsziel erfolgreich erreichen kann.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff „duale Berufsausbildung“?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff „duale Berufsausbildung“ bedeutet, dass die Berufsausbildung an zwei verschiedenen Orten – in dem jeweiligen Betrieb und in der Berufsschule – stattfindet.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchen Punkten muss etwas in der Ausbildungsordnung festgelegt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Ausbildungsordnung müssen gem. § 5 Abs. 1 BBiG diese Punkte festgelegt werden:

  1. Bezeichnung des Ausbildungsberufes
  2. Ausbildungsdauer
  3. Ausbildungsberufsbild,
  4. Ausbildungsrahmenplan,
  5. Prüfungsanforderungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Ausbildungsrahmenplan sind die Inhalte geregelt, die durch den Ausbildungsbetrieb erlernt werden sollen.

Der Rahmenlehrplan regelt die Inhalte, die durch die Berufsschule vermittelt werden sollen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kaufmännische Ausbildung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Ausbildung

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.