StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
In diesem Kapitel geht es um das Thema Richtungsvektor bestimmen. Dieses Thema ist in das Fach Mathematik einzuordnen und gehört zum Thema der Vektoren.
Wir erklären dir in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Begriffe zu diesem Thema und verdeutlichen dir das Ganze noch an Beispielen. Am Schluss haben wir dir noch einmal das Wichtigste zu zum Thema „Richtungsvektor bestimmen“ zusammengefasst!
Schau dir doch davor noch einmal unseren Artikel zum Ortsvektor an. Das setzen wir hier als Grundwissen voraus! ☺
Um zuerst einmal das Wichtigste vorab zu klären: Was ist denn der Richtungsvektor überhaupt? Der Richtungsvektor, auch Verbindungsvektor genannt, ist der Vektor, der zwei Punkte miteinander verbindet.
Um den Richtungsvektor bzw. Verbindungsvektor zwischen den beiden Punkten A und B zu bestimmen, musst du den Ortsvektor, der zum Punkt A führt, vom Ortsvektor, welcher zu Punkt B führt, subtrahieren.
Vielleicht ist dir im Mathe Unterricht mal der Spruch „Spitze minus Fuß“ zu hören gekommen, dieser findet nämlich bei der Bestimmung des Richtungsvektors seine Anwendung. Mehr dazu im folgenden Abschnitt.
Möchtest du den Richtungsvektor im zweidimensionalen Raum, sprich von zwei Punkten , berechnen gilt:
Im n - dimensionalen Raum mit den Punkten gilt:
Allgemein gilt:
O gibt den Koordinatenursprung an. bezeichnet den Ortsvektor des Koordinatenursprungs zum Punkt A an und
den Ortsvektor des Koordinatenursprungs zum Punkt B.
Die folgende Grafik zeigt dir, wie du dir den Verbindungsvektor im Koordinatensystem vorstellen kannst:
Schauen wir uns ein Beispiel an, dann verstehst du das Ganze sicher noch besser!
Aufgabe:
Berechne den Vektor, dessen Spitze im Punkt A(3|-1) ist und dessen Fuß im Punkt B(2|3) liegt.
Lösung:
Um den Richtungsvektor zu erhalten, setzen wir die Punkte in die oben beschriebene Formel ein:
Aufgabe:
Berechne den Vektor, dessen Fuß im Punkt A(3|2|4) ist und dessen Spitze im Punkt B(2|1|2) liegt.
Lösung:
Um den Richtungsvektor zu erhalten, setzen wir die Punkte in die oben beschriebene Formel für den n-dimensionalen Raum ein:
Unsere Empfehlung für euch
Es ist wichtig darauf zu achten, welcher Punkt der Fuß-Punkt ist und welcher der Spitze-Punkt ist. Behalte dir immer den Spruch „Spitze minus Fuß“ im Hinterkopf. Falls du die Spitze und den Fuß vertauscht, erhältst du ein falsches Ergebnis.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.