Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften

Lerne Jura mit StudySmarter: Dein Begleiter für Rechtswissenschaften. Von allgemeinen Rechtsthemen bis hin zur spezialisierten Rechtspraxis, StudySmarter bietet dir eine umfangreiche Palette an Lernmaterialien, um deine nächste Rechtsprüfung mit Bravour zu bestehen.

Überblick zur Rechtswissenschaft

Das Studium der Rechtswissenschaften, oft auch Jura genannt, bietet den Studierenden eine breite Auswahl an Rechtsthemen, um dann als Rechtsanwalt, Notar, Richter, Staatsanwalt oder auch in der Wirtschaft und Politik tätig zu werden.

Generell vermittelt ein Jurastudium fundiertes Wissen über das Rechtssystem, Rechtsprechung, Gesetzgebung und Rechtstheorie.

Mit StudySmarter hast du die Möglichkeit, dir alle wichtigen Lerninhalte zum Studium der Rechtswissenschaften mit deiner eigenen Lernstrategie und in deinem eigenen Tempo anzueignen. So kannst du unabhängig von deiner Universität und dem Schwerpunkt deinen Wissensstand zu den Inhalten der Rechtswissenschaften erweitern und deine nächste Rechtsprüfung meistern.

Hauptdisziplinen – Rechtswissenschaften

Abhängig vom gewählten Schwerpunkt deines Jurastudiums, werden dich andere Rechtsgebiete erwarten. Generell vermittelt das Studienfach Rechtswissenschaften aber die nötigen Grundlagen der Rechtssystematik und des juristischen Denkens. Auf StudySmarter findest du die verschiedenen Themengebiete der Rechtswissenschaft, von den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, über das Strafrecht, bis hin zum Verwaltungsrecht und vielen weiteren Gebieten:

Das Ziel des Studiums der Rechtswissenschaften besteht darin, den Studierenden umfassendes Wissen über das Rechtssystem zu vermitteln und sie auf eine erfolgreiche Karriere in der Rechtspraxis vorzubereiten.

Bürgerliches Recht

Das Bürgerliche Recht ist eine der Säulen des Rechtswissenschaftsstudiums. Das Bürgerliche Recht, oft auch als Zivilrecht bezeichnet, umfasst das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB), das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) oder das Konsumentenschutzgesetz (KSchG).

Es wird in den Allgemeinen Teil und den Besonderen Teil unterteilt. Der Allgemeine Teil behandelt grundlegende rechtliche Konzepte wie Rechtssubjekte, Rechtsobjekte, Rechtsgeschäfte und Schuldverhältnisse.

Der Besondere Teil geht dagegen auf spezielle Vertragsarten und Schuldverhältnisse ein. In beiden Teilen wirst du dich mit wichtigen Konzepten wie diesen auseinandersetzen:

Vertragsrecht

Das Vertragsrecht regelt die Rechte und Pflichten, die sich aus einem Vertrag ergeben. Wichtige Elemente des Vertragsrechts sind unter anderem:

  • Vertragsschluss
  • Anfechtung von Verträgen
  • Vertragsarten und -formen
  • Vertragsverletzungen

Sachenrecht

Das Sachenrecht befasst sich mit den rechtlichen Beziehungen, die eine Person zu einer Sache hat. Dazu gehören Themen wie:

Strafrecht

Das Strafrecht ist ein weiteres zentrales Gebiet im Studium der Rechtswissenschaften. Das Strafrecht ist der Bereich des Rechts, der sich mit Handlungen befasst, die so schwerwiegend sind, dass die Gesellschaft sie mit Strafen sanktioniert.

Du wirst dich mit Straftatbeständen, Rechtfertigungsgründen, Schuldfähigkeit und Strafzumessung auseinandersetzen. Wichtige Konzepte sind hier z.B.:

Öffentliches Recht

Das öffentliche Recht regelt die Beziehungen zwischen dem Staat und den Bürgern, sowie die Organisation und Funktionsweise des Staates selbst.

Hier wirst du dich mit dem Staatsorganisationsrecht, dem Verfassungsrecht und dem Verwaltungsrecht auseinandersetzen. Wichtige Konzepte sind hier

Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Handels- und Gesellschaftsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Kaufleuten und befasst sich mit der Gründung, Führung, Umwandlung und Auflösung von Gesellschaften. Einige Schwerpunkte sind:

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht ist ein weiteres wichtiges Gebiet im Studium der Rechtswissenschaften. Es umfasst die rechtlichen Regelungen für das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Das Arbeitsrecht befasst sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es wird unterteilt in:

Hier wirst du dich mit Themen wie dem Arbeitsvertrag, Kündigungsschutz, Arbeitszeit, Urlaub, Lohn und Gehalt auseinandersetzen.

Zivilprozessrecht

Das Zivilprozessrecht legt die Regeln für die Durchführung von zivilrechtlichen Streitigkeiten vor Gericht fest. Einige Themen sind:

  • Verfahrensgrundsätze
  • Zuständigkeiten
  • Klage und Klageerwiderung
  • Beweisführung

Warum mit StudySmarter lernen?

Auf StudySmarter kannst du alle Inhalte zum Jurastudium kostenlos finden. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, mit selbst erstellten Karteikarten oder Zusammenfassungen deiner Kommilitonen und Kommilitoninnen die neuesten Themen aus deinen Kursen zu lernen.

Durch die Bildung von Lerngruppen mit deinen Mitstudierenden oder den Beitritt bei bereits bestehenden Gruppen, kannst du jederzeit Hilfe und Unterstützung bei Fragen und Problemen speziell zu deinen juristischen Lerninhalten bekommen. Auch das Teilen deiner eigenen Notizen, Zusammenfassungen und Lernmaterialien ist möglich und fördert eine effektive Zusammenarbeit in der Lerngruppe.

Nicht nur Texte, auch visuelle Elemente wie Mind-Maps und Diagramme sind super geeignet, um komplexe Zusammenhänge im Jurastudium zu verdeutlichen. Mit StudySmarter kannst du solche Lernhilfen erstellen, teilen und von anderen nutzen.

Vergiss nicht die Vorteile des interaktiven Lernens!

Mit StudySmarter hast du die Möglichkeit, verschiedene Übungsfragen zu beantworten und deinen Lernfortschritt zu verfolgen. Du kannst die Schwierigkeitsstufen einstellen und somit die Herausforderungen an dein aktuelles Wissen anpassen.

Vorteile von StudySmarter

  • Umfassende Lernmaterialien: Mit einer riesigen Sammlung an Lernmaterialien von allgemeinen Rechtsthemen bis hin zur spezialisierten Rechtspraxis wird dir StudySmarter bei der Vorbereitung auf deine nächste Rechtsprüfung helfen.

  • Personalisiertes Lernen: Mit StudySmarter kannst du dein Lernen an dein eigenes Tempo und deine eigene Lernstrategie anpassen.

  • Gemeinschaftliches Lernen: Mit der Möglichkeit, Lerngruppen zu bilden und deine eigenen Lernmaterialien zu teilen, fördert StudySmarter eine gemeinschaftliche Lernumgebung.

  • Interaktives Lernen: Die Plattform bietet verschiedene Übungsfragen, mit denen du deinen Lernfortschritt verfolgen und kontinuierlich verbessern kannst.

Fange noch heute an, mit StudySmarter für dein Jurastudium zu lernen und werde ein Experte in den Rechtswissenschaften!


Häufig gestellte Fragen zum Thema Rechtswissenschaften

Der Unterschied zwischen Rechtswissenschaften und Jura ist im Grunde eher semantischer Natur. In der Alltagssprache werden die Begriffe "Jura" und "Rechtswissenschaften" oft synonym verwendet. Beide beziehen sich auf das Studium des Rechts und die Ausbildung in diesem Bereich.

Ein Studium der Rechtswissenschaften ist durchaus machbar, aber wie bei jedem Studium hängt der Erfolg von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Engagement und dem Interesse am Thema. Das Rechtswissenschaftsstudium ist für seine hohen Anforderungen bekannt, einschließlich einer großen Menge an Lesen und einem hohen Grad an Detailgenauigkeit. Es erfordert daher Disziplin und Ausdauer.

Das Studium der Rechtswissenschaften umfasst im Allgemeinen verschiedene Bereiche des Rechts, darunter Strafrecht, Zivilrecht, öffentliches Recht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder Europarecht. In Deutschland besteht das Studium im Wesentlichen aus dem Grundstudium, dem Hauptstudium und der Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen. Nach diesem Staatsexamen folgt in der Regel ein zweijähriges Referendariat, das mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen wird.

Finales Rechtswissenschaften Quiz

Rechtswissenschaften Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was ist Zivilrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Zivilrecht ist ein Rechtsgebiet, das Beziehungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen sowie deren Rechte und Pflichten regelt.

Frage anzeigen

Frage

Worin unterscheidet sich das Zivilrecht vom Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Zivilrecht befasst sich mit den Rechten und Pflichten von Privatpersonen und Unternehmen, während das Strafrecht die Ahndung und Sanktionierung von strafrechtlich relevanten Handlungen betrifft.

Frage anzeigen

Frage

Nenne die wichtigsten Rechtsgebiete des Zivilrechts.

Antwort anzeigen

Antwort

Allgemeines Zivilrecht, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht, Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht.

Frage anzeigen

Frage

Wo ist das Zivilrecht in vielen Ländern, wie zum Beispiel in Deutschland, kodifiziert?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zivilrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) kodifiziert.

Frage anzeigen

Frage

Welche Prüfungsreihenfolge wird im Zivilrecht angewendet?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Anspruch entstanden, 2. Anspruch erloschen, 3. Einreden und Einwendungen, 4. Durchsetzbarkeit und Anspruchsverwirklichung.

Frage anzeigen

Frage

Welche zivilrechtlichen Anwendungsfälle sind häufig?

Antwort anzeigen

Antwort

Mietrecht, Vertragsrecht, Familienrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Deliktsrecht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Instanzenzug im Zivilrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Instanzenzug im Zivilrecht besteht aus drei Stufen: 1. Amtsgerichte (erstinstanzliche Gerichte), 2. Landgerichte/Oberlandesgerichte (Berufungsinstanzen), 3. Bundesgerichtshof (Revisionsinstanz).

Frage anzeigen

Frage

Welche Gewährleistungsrechte können Käufer bei einem mangelhaften Artikel beanspruchen?

Antwort anzeigen

Antwort

Nacherfüllung, Minderung, Rücktritt und Schadenersatz.

Frage anzeigen

Frage

Worauf sollte man achten, wenn man einen strukturierten Lehrplan für das Zivilrechtsstudium erstellt?

Antwort anzeigen

Antwort

Den Umfang des Studiums festlegen, wichtige Rechtsgebiete und Schwerpunkte erfassen, ausreichend Zeit für Bearbeitung und Vertiefung einplanen.

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht die Abkürzung BGB und welche Rechtsgebiete umfasst es?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Abkürzung BGB steht für "Bürgerliches Gesetzbuch", das grundlegende Gesetzeswerk des Zivilrechts in Deutschland. Es umfasst: Allgemeiner Teil, Recht der Schuldverhältnisse, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht.

Frage anzeigen

Frage

Wie ist das BGB in Paragraphen aufgebaut und unterteilt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das BGB ist in Paragraphen (§) gegliedert, die in Nummern und Sätze unterteilt sind. Jeder Paragraph behandelt einen bestimmten Gegenstand und besteht aus Paragraphenüberschrift, Regelungstext und ggf. Absätzen.

Frage anzeigen

Frage

Wann wurde das BGB verabschiedet und wann trat es in Kraft?

Antwort anzeigen

Antwort

Das BGB wurde 1895 verabschiedet und trat am 1. Januar 1900 in Kraft.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter Privatrecht im Bezug zum BGB?

Antwort anzeigen

Antwort

Privatrecht, auch Zivilrecht genannt, beinhaltet Regelungen über die Rechtsbeziehungen zwischen rechtlichen Personen auf derselben Ebene, wie beispielsweise Kaufverträge, Mietverträge, Familien- und Erbrecht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die fünf Hauptteile des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)?

Antwort anzeigen

Antwort

Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Familienrecht und Erbrecht.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Grundlagen des Allgemeinen Teils des BGB?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Allgemeine Teil legt Grundlagen für das gesamte bürgerliche Recht, einschließlich rechtlicher Begriffe, Regelungen für Personen und Objekte sowie für Fristen, Termine und Stellvertretung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist im Schuldrecht des BGB geregelt?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Schuldrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Gläubigern und Schuldnern im Rahmen von Verträgen, unerlaubten Handlungen oder gesetzlichen Verpflichtungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist Gegenstand des Familienrechts im BGB?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Familienrecht regelt die Rechtsverhältnisse zwischen Personen, die durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Abstammung oder Adoption miteinander verbunden sind.

Frage anzeigen

Frage

Was sind einige vertiefende Themen zum BGB im Laufe des Jura-Studiums?

Antwort anzeigen

Antwort

Internationaler Bezug, Zusammenspiel mit nationalem Nebenrecht, Allgemeines Zivilprozessrecht und Arbeitsrecht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bereiche spielen bei der Vertiefung in die Themen des BGB und des Zusammenspiels mit nationalem Nebenrecht eine Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

Handelsgesetzbuch (HGB), Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Versicherungsvertragsgesetz (VVG).

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter einem Delikt im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine strafbare Handlung, wie zum Beispiel Diebstahl, Betrug oder Körperverletzung.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen Strafrecht, Zivilrecht und öffentlichem Recht?

Antwort anzeigen

Antwort

Strafrecht: Delikte und Ordnungswidrigkeiten, Ahndung und Prävention; Zivilrecht: Private Rechtsbeziehungen, Streitigkeiten und Schadensersatz; Öffentliches Recht: Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürgern oder staatlichen Stellen, Regelung staatlicher Aufgaben.

Frage anzeigen

Frage

Welche vier Bereiche umfasst das Studium des Strafrechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Allgemeiner Teil des Strafrechts, Besonderer Teil des Strafrechts, Strafverfahrensrecht, International Criminal Law / Internationales Strafrecht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne einige Soft Skills, die im Strafrecht wichtig sein können.

Antwort anzeigen

Antwort

Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick.

Frage anzeigen

Frage

Was sind absolute Revisionsgründe im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Absolute Revisionsgründe betreffen schwerwiegende Verfahrensverstöße und führen in der Regel zur Aufhebung des Urteils. Beispiele sind die Unzuständigkeit des Gerichts oder die Nichtbesetzung des Gerichts in vorgeschriebener Anzahl.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gerichte bilden den Instanzenzug im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Instanzenzug im Strafrecht besteht aus Amtsgericht (AG), Landgericht (LG), Oberlandesgericht (OLG) und Bundesgerichtshof (BGH).

Frage anzeigen

Frage

Welche Rechtsfolgen können sich aus einer erfolgreichen Revision ergeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Aufhebung des Urteils und Zurückverweisung, Änderung des Urteils durch das Revisionsgericht oder Aufhebung des Urteils ohne Zurückverweisung.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte sind bei der Anwendung eines Strafrechtsschemas zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Tatbestandsprüfung, 2. Rechtswidrigkeitsprüfung, 3. Schuldprüfung, 4. Prüfung von Strafausschließungs- oder Strafmilderungsgründen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Legalitätsprinzip im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Legalitätsprinzip ist ein grundlegendes Prinzip im Strafrecht, welches die Verpflichtung der Strafverfolgungsbehörden, insbesondere der Staatsanwaltschaft, zur Ermittlung und Verfolgung von Straftaten vorschreibt, sofern ein Anfangsverdacht besteht. Es basiert auf dem Rechtsstaatsprinzip und dient dem Schutz der Bürger vor willkürlicher Strafverfolgung durch die staatlichen Organe.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktionen hat das Legalitätsprinzip im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Legalitätsprinzip hat folgende grundlegende Funktionen im Strafrecht: Sicherstellung der Rechtsgleichheit und Gerechtigkeit, Legitimation der staatlichen Strafgewalt, Vermeidung von Willkür und Ermessensmissbrauch.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen Legalitätsprinzip und Opportunitätsprinzip im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Legalitätsprinzip verpflichtet die Strafverfolgungsbehörden grundsätzlich zur Ermittlung und Verfolgung von Straftaten, während das Opportunitätsprinzip den Strafverfolgungsbehörden im Einzelfall ein Ermessen bei der Verfolgung von Straftaten ermöglicht, zum Beispiel aufgrund geringfügiger Schuld, bagatellrechtlicher Verstöße oder wenn eine Strafverfolgung nicht im öffentlichen Interesse liegt.

Frage anzeigen

Frage

In welchen anderen Rechtsgebieten findet das Legalitätsprinzip Anwendung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Legalitätsprinzip findet auch in anderen Rechtsgebieten wie Verwaltungsrecht, Grundbuchrecht, Steuerrecht oder Zivilrecht Anwendung. Dabei geht es stets um die Bindung der staatlichen Organe an die gesetzlichen Regelungen und den Schutz der Bürger vor Willkür und Rechtsungleichheit.

Frage anzeigen

Frage

Welche Paragraphen der Strafprozessordnung (StPO) bilden die gesetzlichen Grundlagen für das Legalitätsprinzip?

Antwort anzeigen

Antwort

§ 152 StPO, § 160 StPO und § 163 StPO

Frage anzeigen

Frage

Was besagt § 152 StPO bezüglich des Legalitätsprinzips für die Staatsanwaltschaft?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Staatsanwaltschaft ist verpflichtet, wegen aller verfolgbaren Straftaten einzuschreiten und bei Vorliegen eines Anfangsverdachts Ermittlungen einzuleiten.

Frage anzeigen

Frage

Was sind Hauptaufgaben der Polizei im Rahmen des Legalitätsprinzips gemäß § 163 StPO?

Antwort anzeigen

Antwort

Sachverhaltsklärung, Ermittlung von Tatverdächtigen, Sicherung und Sammlung von Beweisen, Erstellung von Ermittlungsberichten, Unterstützung der Staatsanwaltschaft.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schritte hat die Staatsanwaltschaft bei Vorliegen eines Anfangsverdachts im Rahmen des Legalitätsprinzips zu unternehmen?

Antwort anzeigen

Antwort

Ermittlungsverfahren einleiten, Beweise sammeln, Entscheidung über Anklageerhebung treffen oder Verfahren einstellen, Strafverfahren im Hauptverfahren führen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Legalitätsprinzip im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Legalitätsprinzip im Strafrecht ist ein Grundsatz, der besagt, dass Strafverfolgungsbehörden verpflichtet sind, bei Kenntnis einer Straftat Ermittlungen einzuleiten und diese strafrechtlich zu verfolgen.

Frage anzeigen

Frage

Was sind mögliche Konsequenzen einer Verletzung des Legalitätsprinzips?

Antwort anzeigen

Antwort

Mögliche Konsequenzen einer Verletzung des Legalitätsprinzips sind Willkür, mangelnde Rechtssicherheit, Rechtsungleichheit durch selektive Strafverfolgung, Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit der Justiz und Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ausnahmen und Grenzen des Legalitätsprinzips gibt es im Strafrecht?

Antwort anzeigen

Antwort

Ausnahmen und Grenzen des Legalitätsprinzips im Strafrecht sind das Opportunitätsprinzip, gesetzliche Einschränkungen und die praktische Umsetzung, bei der Ressourcenknappheit der Strafverfolgungsbehörden eine Rolle spielt.

Frage anzeigen

Frage

Welche Funktion hat das Legalitätsprinzip im Strafrecht anhand des Beispiels des Bankräubers?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Funktion des Legalitätsprinzips im Strafrecht zeigt sich darin, dass die Strafverfolgungsbehörden verpflichtet sind, den Bankräuber wegen des begangenen Raubüberfalls strafrechtlich zu verfolgen, sobald sie Kenntnis von der Straftat haben.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das öffentliche Recht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das öffentliche Recht ist der Teil der Rechtsordnung, der die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Staat und seinen Bürgern sowie zwischen verschiedenen Trägern öffentlicher Gewalt regelt. Es steuert die Handlungen und Entscheidungen von staatlichen Institutionen und legt deren Pflichten und Kompetenzen gegenüber den Bürgern fest.

Frage anzeigen

Frage

Welche Gesetzbücher und Normen sind für das öffentliche Recht relevant?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Bereich des öffentlichen Rechts sind verschiedene Gesetzbücher und Normen relevant, deren Grundlagen in der Verfassung eines Staates festgelegt sind (z.B. Grundgesetz in Deutschland, Bundesverfassungsgesetz in Österreich, Bundesverfassung in der Schweiz). Zusätzlich gibt es spezielle Regelwerke für einzelne Rechtsgebiete wie das Verwaltungsverfahrensgesetz, das Polizeirecht, das Baurecht oder das Steuerrecht.

Frage anzeigen

Frage

Welche Rechtsgebiete gehören zum öffentlichen Recht?

Antwort anzeigen

Antwort

Zu den wichtigsten Rechtsgebieten im öffentlichen Recht zählen das Verfassungsrecht, das Verwaltungsrecht, das Polizei- und Ordnungsrecht, das Finanzrecht und das Sozialrecht.

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient das Verfassungsrecht im öffentlichen Recht?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Verfassungsrecht dient im öffentlichen Recht der Regelung der Grundlagen der staatlichen Ordnung, insbesondere der Grundrechte der Bürger, und der Organisation und Arbeitsteilung der Staatsgewalt. Es bildet die Basis für den Rechtsstaat und die Demokratie und legt Kompetenzen und Zuständigkeiten der verschiedenen staatlichen Organe fest.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Hauptunterschied zwischen öffentlichem und privatem Recht?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Hauptunterschied liegt in den beteiligten Rechtssubjekten und den entsprechenden Rechtsnormen, die für die jeweiligen Rechtsgebiete gelten.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Funktion des subjektiven öffentlichen Rechts?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Funktion besteht darin, den Bürgern individuelle Rechte und Pflichten gegenüber dem Staat und seinen Institutionen zuzuerkennen, um ihre eigenen Rechtspositionen zu wahren und ihre Freiheiten und Rechte gegenüber der öffentlichen Gewalt geltend zu machen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für subjektive öffentliche Rechte.

Antwort anzeigen

Antwort

Informationelle Selbstbestimmung, Versammlungsfreiheit, Recht auf Petition.

Frage anzeigen

Frage

Nenne je ein Beispiel für einen öffentlich-rechtlichen und einen privatrechtlichen Sachverhalt.

Antwort anzeigen

Antwort

Öffentlich-rechtlich: Erteilung einer Baugenehmigung durch die Baubehörde; Privatrechtlich: Kaufvertrag zwischen zwei Privatpersonen für einen Gebrauchtwagen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Materialtypen sind grundlegend bei der Einarbeitung im öffentlichen Recht für Jura-Studenten?

Antwort anzeigen

Antwort

Lehrbücher, Skripte und Zusammenfassungen, Kommentare, Fall- und Entscheidungssammlungen

Frage anzeigen

Frage

Nenne wichtige Elemente zur Bestimmung von Staatsformen.

Antwort anzeigen

Antwort

Regierungsform, Gewaltenteilung und Verfassung.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Monarchie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Monarchie ist eine Staatsform, bei der das Staatsoberhaupt ein Monarch ist und die politische Macht innerhalb einer Familie oder Dynastie vererbt wird.

Frage anzeigen

Mehr zum ThemaRechtswissenschaften
60%

der Nutzer schaffen das Rechtswissenschaften Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer