Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Kunst

Die Vermittlung von Wirkungen und Funktionen von Bildern sowie die Deutung der Bildsprache sind wichtige Aspekte, die Dich im Kunstunterricht begleiten. Egal in welcher Schulklasse Du dich derzeit befindest, StudySmarter unterstützt Dich dabei, deine Lernziele zu erreichen und hilft Dir bei deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur.

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Kunst

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Schulfach Kunst – Überblick

Die Vermittlung von Wirkungen und Funktionen von Bildern sowie die Deutung der Bildsprache sind wichtige Aspekte, die Dich im Kunstunterricht begleiten. Egal in welcher Schulklasse Du dich derzeit befindest, StudySmarter unterstützt Dich dabei, deine Lernziele zu erreichen und hilft Dir bei deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur.

Die kostenlose App bietet Dir die Möglichkeit, Karteikarten und Notizen direkt aus Deinen Dokumenten zu erstellen. Außerdem kannst Du mit unseren erstellten StudySets alle Themen finden, die im Lehrplan für das Fach Kunst vorgesehen sind. Diese wurden von einem multiprofessionellen Team für Dich aufbereitet und enthalten alles was Du wissen musst – auch für Deine Abschlussprüfungen.

Für eine bessere Motivation und Lernorganisation sorgen die individuell auf Dich zugeschnittenen Lernpläne in der App.

Der Lehrplan im Kunstunterricht

Das Ziel des Kunstunterrichts ist es, das Wahrnehmungsvermögen, die Ausdrucksfähigkeit sowie das künstlerische Denken der Schüler*innen zu entwickeln und zu fördern. Im Fach Kunst werden Bilder nicht nur gestaltet, sondern den Schüler*innen wird auch die Fähigkeit vermittelt, Kunstwerke zu interpretieren und zu deuten. Durch das Analysieren der Bilder und der individuellen künstlerischen Gestaltung entwickeln die Schüler*innen eine Bildkompetenz.

Außerdem wird die Anwendung von verschiedensten Materialien und Werkzeugen gelehrt, wodurch die Schüler*innen angeregt werden, künstlerisch zu experimentieren.

Themen des Kunstunterrichts

Da es auf StudySmarter eine ganze Menge an verschiedenen Themenfeldern gibt, findest Du im folgenden Abschnitt eine kurze Auswahl an wichtigen Themen für das Fach Kunst.

Werkerschließung/Kunstgattungen

Die Malerei oder die Fotografie bilden die wichtigsten Gattungen der Kunst und stehen somit auf dem Lehrplan. Du solltest daher nicht nur wissen, was diese Gattungen ausmacht, sondern auch, wie eine sogenannte Werkerschließung funktioniert. Diese gibt es für jede Kunstgattung. Fragen, mit welchen Du dich hier beschäftigen wirst, sind beispielsweise:

  • Wie sind Elemente dargestellt?
  • Welche Wirkung hat die Darstellung?
  • Was wollte der/die Künstler*in damit aussagen?

Schau Dir doch gerne die Erklärung zu "Werkerschließung/Kunstgattungen" an, um mehr über das Thema zu erfahren. Vielleicht interessierst Du Dich noch speziell für "Malerei“ oder "Fotografie“? Dann klick Dich auch in diese Erklärungen rein.

Epochen der Kunstgeschichte

Eines der wichtigsten Themen, mit welchem Du dich im Kunstunterricht befassen wirst, sind die „Epochen der Kunstgeschichte“. Welche Kunst gab es im Mittelalter? Welche Merkmale sind typisch für die Renaissance? Welche Themen bzw. Bildinhalte behandelte die Kunst im Barock? Wie entwickelte sich der Jugendstil?

Du lernst also alles von der Entstehung, über die Merkmale und Anwendungsbereiche bis hin zu berühmten Künstler*innen bzw. Vertreter*innen der einzelnen Epochen.

Wenn Du mehr zu den diesen Themen wissen möchtest, schau doch am besten bei den Erklärungen "Impressionismus“, "Kunst im Barock" oder "Jugendstil" vorbei.

Die Ästhetik

Ein Verständnis für Farben zu entwickeln ist nicht nur im künstlerischen Bereich wichtig, sondern beispielsweise auch im wirtschaftlichen Zusammenhang nicht uninteressant. Vielleicht arbeitest Du später einmal im Marketing und wirst Farben bewusst anwenden, um ein Produkt besser zu bewerben. Du siehst also, dass die Wirkung durch den Einsatz von Farbe eine wichtige Rolle spielt.

Genauso wesentlich wie die Farblehre ist die Perspektivenlehre. Sie bildet die Grundlage für den Kunstunterricht. Unter ihr werden die Möglichkeiten der bildnerischen Raumgestaltung verstanden. Die Raumwahrnehmung und ihre Wirkung stehen hier also im Vordergrund.

Sieh Dir doch gerne die Erklärungen zu "Farbenlehre“ und "Perspektivenlehre und Bilddimension“ an, um mehr Details zu den jeweiligen Unterthemen zu erhalten.

Design

Ein weiteres wichtiges Thema ist das Design bzw. Produktdesign. Die Gestaltung von beispielsweise Möbeln, Geschirr und anderen Objekten des täglichen Gebrauchs, wird unter dem Begriff „Produktdesign“ verstanden. Du wirst lernen, wie das Design eines Produkts auch Einfluss auf die Kaufentscheidung des Konsumenten nimmt, welche Techniken es gibt und wie die Analyse zum Produktdesign funktioniert.

Schau doch gerne auch bei der Erklärung "Techniken und Analyse zum Produktdesign“ vorbei, um Dir einen größeren Überblick über das Thema zu verschaffen.

Warum mit StudySmarter lernen?

StudySmarter ist eine kostenfreie Lernplattform für Schüler*innen, die alle Themen des Schulunterrichts abdeckt.

Unabhängig davon ob zu Hause, in der Bibliothek oder von unterwegs, die StudySmarter App kann mit dem Laptop sowie mit dem Smartphone genutzt werden. Lernen wird hier also so einfach wie möglich gemacht.

Mit StudySmarter haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich alleine oder im gegenseitigen Austausch in einer Lerngruppe effektiv für Prüfungen oder Klassenarbeiten vorzubereiten. Sie können außerdem auch die Zusammenfassungen und Karteikarten von Mitschülern entdecken oder diese selbst erstellen. StudySmarter vereint alle wichtigen Funktionen der Lernerfahrung in einer App.

Der optimalen Prüfungsvorbereitung steht nun also nichts mehr im Wege – einfach Account erstellen und Loslegen!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kunst

Zu den wichtigsten Themen im Kunstunterricht zählen Kunstgatten, Epochen der Kunstgeschichte, Ästhetik und Design. 

Kunst wird unterrichtet, um das Wahrnehmungsvermögen, die Ausdrucksfähigkeit sowie das künstlerische Denken der Schüler*innen zu entwickeln und zu fördern. Im Fach Kunst werden Bilder nicht nur gestaltet, sondern den Schüler*innen wird auch die Fähigkeit vermittelt, Kunstwerke zu interpretieren und zu deuten.

Kunst ist für die Vermittlung von Wirkungen und Funktionen von Bildern sowie für die Deutung der Bildsprache wichtig. Durch sie wird künstlerisches Denken entwickelt. 


Finales Kunst Quiz

Kunst Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wie ist eine Bildanalyse aufgebaut?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Aufbau einer Bildanalyse kann in vier verschiedenen Etappen dargestellt werden. 

Du beginnst damit allgemeine Informationen zu dem Bild herauszufinden und beschreibst danach was auf dem Bild zu sehen ist. Darauf folgt die eigentliche Bildanalyse, bei der du bestimmte Merkmale des Werkes genauer beschreibst. Nach der Analyse interpretierst du das Bild. Du beendest deine Bildanalyse mit einer abschließenden Bewertung des Werkes.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss man bei der Interpretation eines Werkes achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Interpretation achtest du auf biographische, gesellschaftliche, werkimmanenter und kunsthistorische Zusammenhänge und begründest deine Deutungen anhand dieser.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass jeder Betrachter das Werk unterschiedlich interpretiert. Das bedeutet, dass deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, solange du deine Deutung an, zum Beispiel formalen Gestaltungsmitteln, begründen kannst.


Frage anzeigen

Frage

Welche Bildgattungen gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

Stillleben, Historienmalerei, Portrait, Landschaft, Interieur, sakrale Malerei (heilig/kirchlich), Fotografie / Grafik, ungegenständliches / abstraktes Gemälde, Genrebild (Alltagsmalerei)

Frage anzeigen

Frage

Nenne sieben Farbkontraste:

Antwort anzeigen

Antwort

Kalt-Warm-Kontrast, Komplementär-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Farbe-an-sich-Kontrast, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Simultankontrast 

Frage anzeigen

Frage

Nenne verschiedene Darstellungsweisen:

Antwort anzeigen

Antwort

vereinfacht, abstrakt, abstrahiert, idealistisch, detailreich, naturnah (weniger am Naturbild), naturgetreu (sehr nah am Naturbild), deformiert  

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet das Wort Komposition in der Kunst?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Komposition beschreibt den formalen Aufbau und die Zusammensetzung von Gestaltungselementen eines Gemäldes. Es geht dabei beispielsweise um die Zusammensetzung von Formen und Linien oder auch um die Gliederung des Bildes.

Frage anzeigen

Frage

An welcher Stelle innerhalb einer Werkerschließung, wird die Komposition untersucht?

Antwort anzeigen

Antwort

Innerhalb der Bildanalyse, welche nach der Bildbeschreibung und vor einer Bildinterpretation gemacht wird.

Frage anzeigen

Frage

Was ist beim Analysieren (von Kompositionselementen) unbedingt anzugeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wirkung der untersuchten Elemente.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei grundlegende Kompositionsaspekte die man untersuchen sollte.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Format
  • Bildzonen und -flächen
  • Geometrische Formen
  • (Linien/Richtungen/Achsen)
  • (Übergeordnete Kompositionsform)


Frage anzeigen

Frage

Welches Bildgefüge kann durch schräge, schiefe oder diagonale Formen entstehen?

Antwort anzeigen

Antwort

​Dynamisches Bildgefüge

Frage anzeigen

Frage

Wofür steht im klassischen Sinne eine steigende Diagonale? Was bewirkt sie?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine steigende Diagonale kann für Positivität und Energie stehen und wirkt kraftvoll.

Frage anzeigen

Frage

Welche Kompositionsform findet man häufig bei religiösen Gemälden?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Dreieckskomposition

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Goldenen Schnitt und seine Wirkung.

Antwort anzeigen

Antwort

Der Goldene Schnitt ist ein Teilungsverhältnis eines Bildes. Das Verhältnis des durch die Teilung entstandenen kleineren Bildanteil zum größeren Bildanteil entspricht dem Verhältnis vom größeren Bildanteil zur gesamten Bildbreite/-länge.
Die Wirkung gilt als besonders harmonisch.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei verschiedene Ordnungsprinzipien die man bei einer Komposition untersuchen kann.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Reihung
  • Rythmen
  • Gruppierung
  • (Ballung)
  • (Zersteuung)
  • (Symmetrie/Asymmetrie)

Frage anzeigen

Frage

Welche Wirkung kann eine Symmetrie hervorrufen?


Antwort anzeigen

Antwort

Ausgeglichenheit und Ordnung


Frage anzeigen

Frage

Was untersucht man bei einer Blickführung?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Blickführung untersucht man wie ein Kunstwerk gelesen wird bzw. in welcher Reihenfolge welche Bildbereiche vom Auge abgetastet werden.

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte können entscheidende Faktoren bei der Blickführung sein?

Antwort anzeigen

Antwort

​Gesichter, starke Farben/Farbkontraste, Richtungslinien.

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Kompositionsskizze?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Kompositionsskizze ist eine Skizze von einem Gemälde, die durch eigene Einzeichnungen von Kompositionsaspekten (wie beispielsweise Formen und Linien) ergänzt wurde um die Komposition zu veranschaulichen.

Frage anzeigen

Frage

Was lässt sich mit einer Kompositionsskizze herausfinden?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch die bildliche Veranschaulichung der Komposition lassen sich leichter Kompositionszusammenhänge verstehen. Beispielsweise lassen sich Bildgefüge, Fokuspunkte oder auch Formkonstraste im Bild so besser erkennen.

Frage anzeigen

Frage

Welche beiden Funktionen haben Licht und Schatten in der Kunst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Darstellung von Räumlichkeit
  • Symbolismus

Frage anzeigen

Frage

Von welchen beiden Arten von Lichtquellen unterscheidet man?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Natürliche Lichtquellen
  • Künstliche Lichtquellen

Frage anzeigen

Frage

Was sind natürliche Lichtquellen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Natürliche Lichtquellen sind Lichtquellen, die enstehen, ohne dass der Mensch daran beteiligt ist. Beispiele: Sonne, Blitze, Sterne.

Frage anzeigen

Frage

Was sind künstliche Lichtquellen? Nenne Beispiele.

Antwort anzeigen

Antwort

Künstliche Lichtquellen sind Lichtquellen, die vom Menschen erschaffen sind. Beispiele: Lampen, Kerzen.

Frage anzeigen

Frage

Von welchen beiden Lichtarten unterscheidet man bei der Lichtqualität?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Gerichtetes Licht
  • Diffuses Licht

Frage anzeigen

Frage

Was ist gerichtetes Licht?

Antwort anzeigen

Antwort

Gerichtetes Licht wird konzentriert auf eine Fläche gerichtet. Es entstehen starke und scharfe Kontraste.

Frage anzeigen

Frage

Was ist diffuses Licht?

Antwort anzeigen

Antwort

Diffuses Licht wird nicht auf einen Punkt gebündelt, sondern kann sich mehr verbreiten. Dadurch entstehen schwächere und weichere Kontraste.

Frage anzeigen

Frage

Welche drei Beleuchtungsstile gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Normalstil
  • Low-Key-Stil
  • High-Key-Stil

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Normalstil?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Normalstil erscheint eine dargestellte Szene mit ganz normaler Alltagsbeleuchtung. Alle Bereiche und Elemente sind gleichmäßig beleuchtet und können vom Betrachter gut erkannt werden.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Low-Key-Stil?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Low-Key-Stil verwendet man ein starkes, gerichtetes Licht, wodurch scharfe Kontraste und damit besonders helle und besonders dunkle Bereiche entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der High-Key-Stil?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim High-Key-Stil wird die Szene so stark ausgeleuchtet, dass fast gar keine Schatten entstehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Schattenarten gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Körperschatten/Eigenschatten
  • Schlagschatten/Außenschatten

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Körperschatten/Eigenschatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Körper- oder Eigenschatten ist der Schatten, der von einem Objekt auf sich selbst geworfen wird. Dadurch wird die Dreidimensionalität eines Körpers deutlich.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Schlagschatten/Außenschatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Schlag- oder Außenschatten wird von einem Objekt auf seine Umgebung geworfen. Dadurch sieht man, aus welcher Richtung die Lichtquelle scheint und wie das Objekt im Raum steht.

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Kalt-Warm-Kontrast in Bezug auf das Malen von Licht und Schatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Schatten können auch durch Unterschiede in der Farbtemperatur dargestellt werden, z.B. durch kühle Blau- und Violetttöne. Ist das Licht dazu mit wärmeren Farben gemalt, spricht man von einem Kalt-Warm-Kontrast.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Komplimentärkontrast in Bezug auf das Malen von Licht und Schatten?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Komplimentärkontrast werden Schatten in Form von Komplimentärfarben gemalt, wodurch Schatten auch in sehr dunklen Bereichen gesetzt werden können.

Frage anzeigen

Frage

Was ist das "Clair-obscure" (Zeigelicht)?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Zeigelicht ist eine Art der Kontraststeigerung von Licht und Schatten, durch welche die Handlung des Bildes betont werden soll. Dafür werden die Personen, Objekte oder der Raum durch eine starke, unnatürlich helle Lichtquelle außerhalb des Bildes beleuchtet und ein dramatischer Effekt entsteht.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Künstler, die für ihren besonderen Umgang mit Licht und Schatten bekannt sind.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Michelangelo Caravaggio
  • William Turner
  • Claude Monet

Frage anzeigen

Frage

Was gilt es beim Setzen von Schatten zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wo genau ist die Lichtquelle?
  • Welche Oberfläche und Volumen hat das Objekt, das ich zeichne?

Frage anzeigen

Frage

Welche Techniken des Schattierens gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Schraffur
  • Wischen
  • Schummern
  • Lavierung
  • Negatives Schattieren

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik der Schraffur?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei der Schraffur werden dünne Striche nebeneinander gezogen, wobei es viele Variationen gibt.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des Wischens?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Technik ist praktisch selbsterklärend: Eine durch Schraffur oder Schummern gezeichnete Fläche wird verwischt.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt es beim Wischen zu beachten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nicht mit dem Finger verwischen, da das unschöne Flecken hinterlassen kann. Lieber ein Estompe benutzen!

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des Schummerns?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Schummern wird der Stift sehr schräg zum Papier gehalten. Damit können große Flächen ausgemalt und Übergänge gezeichnet werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des Lavierens?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim Lavieren wird mit noch nassen Farben gearbeitet, indem sie vermischt oder Helligkeitsstufen auf dem Bild verteilt werden.

Frage anzeigen

Frage

Wie funktioniert die Technik des negativen Schattierens?

Antwort anzeigen

Antwort

Beim negativen Schattieren werden auf einem schwarzem Papier mit einer hellen Farbe die hellen Bereiche gezeichnet, anstatt wie gewöhnlich andersherum.

Frage anzeigen

Frage

Was für eine Übung kannst du verwenden, um Tonwerte besser zu erkennen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Foto, das du zeichnen möchtest, in Schwarz-Weiß konvertieren
  • Zusätzlich: Foto ausdrucken und in verschiedene Helligkeitsbereiche einteilen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Gestaltungsmittel?

Antwort anzeigen

Antwort

Gestaltungsmittel sind ein zentraler Teil einer Bildanalyse. Sie sind die einzelnen Elemente, die ein Werke erst richtig vollständig machen und seine Botschaft verstärken.

Frage anzeigen

Frage

Welche Farbe ergibt was?

Antwort anzeigen

Antwort

Werden jeweils zwei Primärfarben in einem 50:50-Verhältnis miteinander gemischt, ergeben sich die Sekundärfarben. Die Tertiärfarben ergeben sich aus der Mischung von je einer Primär- und Sekundärfarbe

Frage anzeigen

Frage

Was sind Komplementärfarben?

Antwort anzeigen

Antwort

Komplementärfarben sind Farben, die im Farbkreis direkt gegenüberliegen. Dazu gehören Gelb und Violett, Grün und Rot, Blau und Orange.

Frage anzeigen

Frage

Was ist an Primärfarben besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Primärfarben sind nicht mischbar.

Frage anzeigen

Karteikarten in Kunst1645

Lerne jetzt

Wie ist eine Bildanalyse aufgebaut?

Der Aufbau einer Bildanalyse kann in vier verschiedenen Etappen dargestellt werden. 

Du beginnst damit allgemeine Informationen zu dem Bild herauszufinden und beschreibst danach was auf dem Bild zu sehen ist. Darauf folgt die eigentliche Bildanalyse, bei der du bestimmte Merkmale des Werkes genauer beschreibst. Nach der Analyse interpretierst du das Bild. Du beendest deine Bildanalyse mit einer abschließenden Bewertung des Werkes.

Worauf muss man bei der Interpretation eines Werkes achten?

Bei der Interpretation achtest du auf biographische, gesellschaftliche, werkimmanenter und kunsthistorische Zusammenhänge und begründest deine Deutungen anhand dieser.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass jeder Betrachter das Werk unterschiedlich interpretiert. Das bedeutet, dass deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind, solange du deine Deutung an, zum Beispiel formalen Gestaltungsmitteln, begründen kannst.


Welche Bildgattungen gibt es?
Stillleben, Historienmalerei, Portrait, Landschaft, Interieur, sakrale Malerei (heilig/kirchlich), Fotografie / Grafik, ungegenständliches / abstraktes Gemälde, Genrebild (Alltagsmalerei)
Nenne sieben Farbkontraste:
Kalt-Warm-Kontrast, Komplementär-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Farbe-an-sich-Kontrast, Qualitätskontrast, Quantitätskontrast, Simultankontrast 
Nenne verschiedene Darstellungsweisen:
vereinfacht, abstrakt, abstrahiert, idealistisch, detailreich, naturnah (weniger am Naturbild), naturgetreu (sehr nah am Naturbild), deformiert  

Was bedeutet das Wort Komposition in der Kunst?

Eine Komposition beschreibt den formalen Aufbau und die Zusammensetzung von Gestaltungselementen eines Gemäldes. Es geht dabei beispielsweise um die Zusammensetzung von Formen und Linien oder auch um die Gliederung des Bildes.

60%

der Nutzer schaffen das Kunst Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser kunst Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration