Von der ersten Klasse an bis zum Schulabschluss bleibt der Deutsch-Unterricht der ständige Begleiter eines jeden Schülers und ist somit ein elementarer Bestandteil deines Schulalltags.
Umso wichtiger also, dass du in diesem Fach am Ball bleibst und dich gut mit den jeweiligen Lerninhalten auskennst: egal, welches Deutsch-Themengebiet du zu lernen hast und was du nicht verstanden hast – StudySmarter unterstützt dich während deines gesamten Lernprozesses, unabhängig davon, auf welche Schule du gehst oder in welcher Klassenstufe du dich befindest.
StudySmarter stellt dir sämtliche Lernmaterialien des Deutsch-Unterrichts kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, original STARK Inhalte freizuschalten und dich in einer Lerngruppe gemeinsam über die aktuellen Themen eures Deutsch-Unterrichts austauschen. Außerdem kannst du auf tausende bereits angefertigte Karteikarten und Zusammenfassungen aus der Community zugreifen – und das kostenfrei!
StudySmarter erstellt dir einen intelligenten Lernplan, um dich auch während deines Lernprozesses zu motivieren, am Ball zu bleiben und belohnt dich für dein Durchhaltevermögen mit Badges oder Credits, welche du anschließend für STARK Bücher einlösen kannst. Cool, oder?
Je nach Schulart und Klassenstufe, werden im Deutsch-Unterricht unterschiedliche Themen behandelt: von grundlegenden Grammatik-Themen wie Satzbau und wichtige Regeln der Rechtschreibung, über den allgemeinen Aufbau eines Aufsatzes, bis hin zu Pflichtlektüren des Deutsch-Abiturs und der Analyse & Interpretation verschiedenster Textsorten.
In den folgenden Abschnitten erfährst du noch mehr zu den einzelnen Lerninhalten des Deutsch-Unterrichts:
Das primäre Ziel des Schulfaches Deutsch ist es, Schülern und Schülerinnen einen vielfältigen Wortschatz anzueignen und sie durch geeignete Methoden an einen formalen Schreibstil heranzuführen. Diese grundlegenden Techniken spielen auch nach der Schule eine sehr wichtige Rolle, zum Beispiel im Studium oder im späteren Berufsalltag.
Die deutsche Sprache zu beherrschen ist während dem Schriftverkehr jeglicher Art notwendig, aber selbstverständlich auch im mündlichen Sprachgebrauch.
Die Deutsche Grammatik, sowie ihre Rechtschreibregeln bilden das Fundament des Deutschunterrichts. In der Unterstufe wird diese Kerndisziplin noch anhand von Diktaten geprüft, während in der Oberstufe davon ausgegangen wird, dass du beides beherrschst.
Elementare Regeln wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung und die richtige Zeichensetzung von Fragezeichen, Anführungszeichen, Ausrufezeichen oder Apostroph, sind gemeinsam mit der Syntax die absoluten Basics der Deutschen Sprache.
Falls du mehr zur Grammatik und den Rechtschreibregeln im Deutschen erfahren möchtest, findest du hierzu qualitativ hochwertige Lernmaterialien in der StudySmarter Lernapp, unter anderem vom STARK Verlag.
Wie du sicher weißt, spielt auch das Thema Aufsätze schreiben (link) eine zentrale Rolle im Fach Deutsch: bereits in der Grundschule lernt man, erste Texte und Geschichten selbstständig zu verfassen.
Im Laufe der Schulzeit kommt auch das Analysieren (link) und Interpretieren von Sachtexten oder literarischen Werken hinzu:
eine beliebte Aufgabenstellung im Deutsch-Abitur ist beispielsweise der Werkvergleich (link), welcher aus Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation einer Textstelle besteht.
Beim Interpretieren von Texten ist es stets von Vorteil, wenn du dich gut mit den Rhetorischen Mitteln (link) auskennst – von Metapher, Hyperbel und Co. hast du sicher auch schon gehört.
Eine sehr freie Form des Aufsatzes bietet der Essay (link): wenn du einen Essay verfasst, setzt du dich kritisch mit einem Thema oder Gedanken auseinander und beleuchtest es aus verschiedenen Perspektiven. Hierbei gibt es wenig Vorgaben in der Struktur und ebenso wenig im Inhalt.
Wichtig ist, dass dein Essay die Problemstellung, um die es gehen soll, möglichst vielfältig untersucht und du deine Gedanken zum Thema strukturiert darstellen sollst. Ein ‘roter Faden’ sollte dabei stets erkennbar sein.
Die Erörterung (link) stellt eine sehr sachliche Form des Aufsatzes dar. Man unterscheidet neben der linearen Erörterung, auch zwischen der textgebundenen Erörterung (link) und der sogenannten dialektischen Erörterung (link):
Die drei Hauptgattungen der Literatur umfassen die Epik (link), die Lyrik (link Gedichtanalyse), sowie die Dramatik (link Dramenanalyse).
Im Bereich Epik und Dramatik gibt es zahlreiche Lektüren, welche im Deutschunterricht behandelt werden und auch im Deutsch-Abitur von großer Relevanz sind. Lyrische Werke sind vor allem Gedichte und deshalb lernt man im Deutsch-Unterricht in diesem Zusammenhang, wie eine Gedichtanalyse (link) funktioniert.
Eine Auswahl der StudySmarter Inhaltsangaben zu Werken der Epik und Dramatik, findest du in untenstehender Tabelle:
Epik | Dramen |
Mario und der Zauberer (link) | Dantons Tod (link) |
Der goldne Topf (link) | Die Räuber (link) |
Der Tod in Venedig (link) | Andorra (link) |
Die Leiden des jungen Werther (link) | Emilia Galotti (link) |
Literaturepochen (link) spielen im Deutsch Unterricht insofern eine Rolle, dass du beim Interpretieren häufig das zu analysierende Werk in seine zugehörige Epoche einordnen musst. Dementsprechend solltest du natürlich eine grobe Ahnung davon haben, wann die entsprechende Literaturepoche herrschte und was ihre Charakteristika sind.
Von A wie Aufklärung (link), über R wie Romantik (link), bis W wie Weimarer Klassik (link), findest du alle Epochen der Literatur, sowie ihre bekanntesten Werke auf StudySmarter.
StudySmarter ist eine kostenfreie Lernplattform für Schüler: ihr Kind kann hier neben original Lernmaterialien von STARK, auch Zusammenfassungen und Karteikarten von Mitschülern entdecken oder diese selbst erstellen.
Zudem bietet die App einen intelligenten Lernplan, welcher den Lernfortschritt ihres Kindes protokolliert und die Motivation während des Lernens durch Gamification-Trophys aufrechterhält.
Mit StudySmarter hat ihr Kind die Möglichkeit, allein oder in einer Lerngruppe effektiv für Prüfungen oder Klassenarbeiten zu lernen.
Die Vorteile von StudySmarter auf einen Blick:
Frage
Über welchen Zeitraum erstreckte sich die Epoche der Romantik?
Antwort
Während der Zeit von 1795-1848 werden Friedhöfe und Ruinen sowie Naturlandschaften zu den Schauplätzen, und Psyche und Ironie zu den Motiven der Romantik.
Frage
In welche Abschnitte lässt sich die Romantik gliedern?
Antwort
1795-1804 Frühromantik
1805-1815 Hochromantik
1816-1848 Spätromantik
Frage
Für was steht in der Romantik die blaue Blume?
Antwort
Die blaue Blume steht für die romantische und poetische Welt. Sie ist das wichtigste Symbol der Literaturepoche der Romantik. Sie repräsentiert die Sehnsucht und das Streben nach Liebe. In der blauen Blume verbinden sich die Natur und der Mensch mit dem Geist und bilden somit das Streben nach dem Selbst.
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Was versteht man unter der romantischen Ironie?
Antwort
Der Autor kann sein Werk und damit freigesetzte Stimmungen bewusst zerstören. Oft reicht ein einziges Wort oder ein Satz aus.
Frage
Was versteht man unter der Progressive Universalpoesie?
Antwort
Als Universalpoesie bezeichnet wird der Versuch, Wissenschaft, Kunst und Poesie in Texten und Literatur miteinander zu verbinden. Der Künstler wird als freischaffendes Genie betrachtet. Die Universalpoesie versucht, den Traum und die Wirklichkeit, Poesie und das wahre Leben in einen Wechselbezug zu setzen. Alle Sinne sollen angesprochen werden.
Frage
Wie werden offene Formen definiert?
Antwort
Die Gedichte und Literatur der Romantik folgt keinem festgesetzten Schema. Keine Inhalte und Formen sind festgelegt, Philosophie und Wissenschaft werden verbunden.
Frage
Was für eine Verbindung hat die Psyche mit der Romantik?
Antwort
Die Psyche des Unbewussten wird zentrales Thema in den Werken der Romantiker.
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Definiere "Trümmerliteratur". Nenne Merkmale und mindestens zwei bekannte Vertreter mit ihren Werken.
Antwort
Der Begriff "Trümmerliteratur" bezeichnet die literarische Epoche, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg 1945 begann und bis Anfang der 1950er Jahre dauerte. Die Autoren der Trümmerliteratur waren häufig Kriegsheimkehrer, die bei ihrer Rückkehr nur Trümmer vorfanden: die Trümmer der im Krieg zerbombten Städte sowie die ihrer Existenz und ihrer Lebensträume.
Die Autoren stellen in ihrer LIteratur ihre Kriegserlebnisse und die Zerstörung ihres Lebens dar. So beschäftigt sich die Trümmerliteratur mit dem leiderfüllten Leben in den Trümmern der Nachkriegsgesellschaft.
Charakteristisch dafür ist eine schmucklose Erzählweise in einfachem und knappen Stil.
Bekannte Werke sind u.a.:
- Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür (1946-1947)
- Heinrich Böll: Wanderer, kommst du nach Spa... (1950)
- Carl Zuckmayer: Des Teufels General (1946/1967)
- Günther Eich: Inventur (1945-1947)
Frage
Erläutere die drei Begriffe Lyrik, Dramatik und Epik!
Antwort
Unter dem Begriff Lyrik werden vor allem Gedichte, also kurze literarische Texte in gebundener Sprache, zusammengefasst.
Die Dramatik bezeichnet literarische Texte, die primär für die Bühne, also als Theaterstücke, geschrieben wurden.
Die Epik bezeichnet alle Formen von erzählenden Texten wie beispielsweise Romane, Novellen, Kurzgeschichten, Fabeln etc.
Natürlich gibt es auch Fälle, in denen die Grenzen zwischen den einzelnen Gattungen fließend oder verschwommen sind. Die drei Begriffe sind lediglich Hilfskonstrukte, mit deren Hilfe literarische Texte aufgrund ihrer äußeren Form eingeordnet werden können!
Frage
Welche dieser Textarten lassen sich der übergeordneten Gattung "Dramatik" zuordnen?
Antwort
Ballade
Frage
Welche dieser Textarten lassen sich der übergeordneten Gattung "Epik" zuordnen?
Antwort
Tragödie
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Welche dieser Textarten lassen sich der übergeordneten Gattung "Lyrik" zuordnen?
Antwort
Ballade
Frage
Welche dieser Aussagen treffen auf die literarische Gattung der "Lyrik" zu?
Antwort
Lyrik bezeichnet literarische Texte, die in Vers- und Strophenform verfasst sind.
Frage
Welche dieser Aussagen treffen auf die literarische Gattung der "Dramatik" zu?
Antwort
Dramatische Texte sind für die Bühne gedacht.
Frage
Welche dieser Aussagen treffen auf die literarische Gattung der "Epik" zu?
Antwort
Die Epik umfasst alle erzählenden Texte der Literatur.
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Akkumulation
Antwort
Anhäufung von Wörtern ohne
Nennung eines Oberbegriffs
Frage
Anapher
Antwort
Wiederholung eines Wortes/
einer Wortgruppe zu Beginn
aufeinanderfolgender Sätze,
Verse oder Strophen
Frage
Antithese
Antwort
Gegenüberstellung von gegen-
sätzlichen Gedanken/Aussa-
gen/Begriffen
Frage
Chiasmus
Antwort
Überkreuzstellung von Satz-
gliedern
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Ellipse
Antwort
unvollständiger Satz durch Aus-
lassung eines Wortes oder Satz-
teils
Frage
Euphemismus
Antwort
Beschönigung, Verschleierung
Frage
Hyperbel
Antwort
Übertreibung
Frage
Inversion
Antwort
Umstellung von Satzgliedern,
abweichend vom normalen
grammatikalischen Gebrauch
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Metapher
Antwort
sprachl. Bild, bei dem ein Aus-
druck durch einen anderen, meist
anschaulicheren Begriff mit ähnli-
cher Bedeutung ersetzt wird; oft
als verkürzter Vergleich, bei dem
zwei Vorstellungsbereiche ohne
„wie“ verbunden sind
Frage
Neologismus
Antwort
Wortneuschöpfung
Frage
Parallelismus
Antwort
gleichartiger Satzbau
Frage
Personifikation
Antwort
Vermenschlichung eines Gegen-
standes
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Symbol
Antwort
bildhafter Ausdruck, der auf
etwas Abstraktes (einen Begriff,
eine Idee) verweist
Frage
Vergleich
Antwort
Verknüpfung zweier Sachver-
halte oder Bildbereiche durch
Hervorhebung des Gemeinsa-
men (durch das Wort „wie“)
Frage
Wie kann der sprachliche Ausdruck ausgerichtet sein?
Antwort
-informativ
-appellativ
-expressiv
kommunikativ
Frage
Welche Charaktermerkmale kann eine Einzelfigur haben?
Antwort
-äußere Merkmale
-persönliche Einstellungen und Entwicklungen
-Verhaltensweisen
-soziale Beziehungen
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Was ist ein wesentliches Element eines Dramas?
Antwort
Konflikt
Frage
Was für Ziele gibt es bei Gesprächen?
Antwort
-überzeugen
-überreden
-manipulieren
-vernichten
Frage
Was ist eine Ode?
Antwort
ein reimloses Gedicht in strenger Strophenform (meist in anti-
kem Versmaß), das im pathetischen Stil etwas Feierliches und Erhabenes
zum Inhalt hat
Frage
Was ist eine Hymne?
Antwort
aufgrund des feierlichen Inhalts mit der Ode verwandt, jedoch
ohne feste Form; ursprünglich religiöser Preisgesang; seit Klopstock Aus-
druck leidenschaftlicher Begeisterung und religiösen Gefühls; formale
Kennzeichen: freie Rhythmen: ungebundene, reimlose Verse von unter-
schiedlicher Länge; Versgruppen; sprachliche Kennzeichen: Inversionen,
Neologismen, Ausrufe, Symbole, expressive Sprache; inhaltliche Kennzei-
chen: feierlicher Inhalt, oft sprunghaft-assoziativ
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Was ist ein Lied?
Antwort
ein einfaches, sangbares Gedicht mit gleich gebauten und ge-
reimten Strophen; älteste lyrische Form; oft instrumental begleitet; große
Bandbreite (germanisches Heldenlied vs. moderner Schlager; Kunstlied vs.
Volkslied); im 20. Jahrhundert durch technische Tonträger verbreitete neue
Genres: Schlager, Protest-, Rock- und Popsongs; Beispiele: Aktuell gehören
zu den bekanntesten deutschen Liedermachern Künstler wie Mark Forster
oder Tim Bendzko.
Frage
Was ist ein Sonett?
Antwort
zwei Quartette (je vier Verse) und zwei Terzette (je drei Verse)
mit unterschiedlichen Reimordnungen (häufig: abab abab ccd eed); oft anti-
thetische Gedankenführung und Pointierung; Alexandriner als dominieren-
des Versmaß im Barock (sechshebiger Jambus mit Zäsur in der Versmitte);
häufig antithetischer Inhalt
Frage
Was gibt es für verschiedene Versmaße?
Antwort
-Jambus
-Trochäus
-Anapäst
-Daktylus
Frage
Was gibt es für metrische Sonderformen?
Antwort
-Alexandriner
-Hexameter
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Was versteht man unter dem Rhythmus?
Antwort
Unter Rhythmus versteht man einen durch Betonung, Pausen, Sprechtempo
und Klangfarbe (z. B. durch Häufung von hellen oder dunklen Lauten) be-
stimmten Sprachfluss, der die inhaltliche Aussage unterstützt.
Frage
Was versteht man unter einem Reim?
Antwort
Unter einem Reim versteht man den Gleichklang von Wörtern vom letz-
ten betonten Vokal an.
Frage
In welchem Zeitraumm war die Epoche des Barock?
Antwort
ca. 1600 bis 1720
Frage
Von welchem Menschenbild geht die Epoche des Barock aus??
Antwort
• Mensch als Teil der göttlichen Schöpfungsordnung: die gesellschaftliche Ordnung der 3 Stände (Klerus, Adel, Bürger/ Bauern) wird als Wille Gottes verstanden
• schroffe Gegensätze im Lebensgefühl: Leben und Tod; Gott und Welt (u. a. auch Wiederbelebung des mittelalterlichen Dualismus von Vergänglichkeit im Diesseits und Erlösung im Jenseits)
• Leiderfahrungen (Krieg, Gewalt, Seuchen und Epidemien) prägen Stimmung von
Vergeblichkeit und Hinfälligkeit – antithetisch dazu: Gier nach Leben und Genuss
• Fortschritte in den Wissenschaften (durch Kopernikus, Leibniz, Newton, Galilei, Bacon etc.) lösen den Menschen allmählich aus dem christlich geprägten Erklärungszusammenhang – aber
noch kaum Niederschlag dieser Entwicklung in der barocken Literatur
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Für was steht ein Tor häufig?
Antwort
das Tor als Trennung zwischen Welten, das entlässt
(Döblin: Berlin Alexanderplatz, Beginn des ersten Bu-
ches) oder verwehrt (Kafka: Vor dem Gesetz),
Frage
Für was steht ein Haus häufig?
Antwort
das Haus (Schloss, Ruine, Wohnung) als Symbol für
Geborgenheit, aber auch Enge (Kafka: Das Schloss ),
Frage
Für was steht ein Fenster häufig?
Antwort
• das Fenster als Grenze zwischen Beengung und Frei-
heit; vgl. die Beliebtheit des Motivs in der Romantik
(dazu im Gegensatz: Kafka: Das Gassenfenster),
Frage
Für was steht ein Garten häufig?
Antwort
der Garten als Bereich zwischen menschlicher Zivilisa-
tion und freier Natur (Eichendorff: Aus dem Leben eines
Taugenichts, Schloß Durande, Das Marmorbild; Novalis:
Heinrich von Ofterdingen),
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Welche historischen Ereignisse spielten sich während der Epoche des Barock ab?
Antwort
• grundlegendes historisches Ereignis: Dreißigjähriger Krieg (1618 –1648) mit verheerenden Auswirkungen auf Wirtschaft, Handel und Kultur (über 15 000 Dörfer in Mitteleuropa zerstört)
• Umwandlung der gesellschaftlichen Strukturen: Herausbildung absolutistischer Höfe und Erstarken des Bürgertums in den Städten
• in der Folge der Reformation konfessionelle Spaltung Deutschlands – Träger kultureller Entwicklung: in den protestantischen Gebieten das zunehmend aufgeklärte Bürgertum sowie kirchliche
Einrichtungen; in katholischen Gebieten vor allem Orden und Einrichtungen des Weltklerus
• Barock (vom frz. baroque bzw. urspr. vom portugies. barucco, eigentlich: „unregelmäßige Perle“) als Kunst der Gegenreformation und des Absolutismus – vor allem in katholischen Gebieten
• höfisches Streben nach Repräsentation verwirklicht sich u. a. in der Größe und in der pathetischen Ausstrahlung des Kunstwerkes
• Verarmung weiter Landstriche, prunkvolle Prachtentfaltung weltlicher und kirchlicher Herrscher
• Blütezeit des literarischen Barock mit Gryphius und Grimmelshausen
Frage
Für was steht eine Stadt häufig?
Antwort
die Stadt als positives Sinnbild menschlicher Zivilisation und als ne-
gativer Ort der Naturferne, Rastlosigkeit, Isolation und des Verbre-
chens (Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse, Der Schüdderump; Keller:
Der grüne Heinrich; Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids
Brigge; Döblin: Berlin Alexanderplatz; Doderer: Die Strudlhofstiege)
Frage
Für was steht ein Feld häufig?
Antwort
Feld (Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe) und Wald (vgl. die
„Waldeinsamkeit“ bei den Romantikern) als Bereiche der Auseinan-
dersetzung, der Verflachung und Vertiefung,
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login