Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Geographie

Geografie zählt schon in der Grundschule zu den wichtigsten Fächern. Das Fach umfasst aber weit mehr als nur Länderkunde, sondern setzt sich auch mit Themen wie z.B. physische Geografie, Humangeografie, Nachhaltigkeit, Klima und Landwirtschaft auseinander. Egal in welcher Klassenstufe Du dich derzeit befindest, StudySmarter unterstützt Dich dabei, Deine Lernziele zu erreichen und hilft Dir bei Deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Geographie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Schulfach Geografie – Überblick

Geografie zählt schon in der Grundschule zu den wichtigsten Fächern. Das Fach umfasst aber weit mehr als nur Länderkunde, sondern setzt sich auch mit Themen wie z.B. physische Geografie, Humangeografie, Nachhaltigkeit, Klima und Landwirtschaft auseinander. Egal in welcher Klassenstufe Du dich derzeit befindest, StudySmarter unterstützt Dich dabei, Deine Lernziele zu erreichen und hilft Dir bei Deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur.

Die kostenlose App bietet Dir die Möglichkeit, Karteikarten und Notizen direkt aus Deinen Dokumenten zu erstellen. Außerdem kannst Du mit unseren erstellten StudySets alle Themen finden, die im Lehrplan für das Fach Geografie vorgesehen sind. Diese wurden von einem multiprofessionellen Team für Dich aufbereitet und enthalten alles was Du wissen musst – auch für Deine Abschlussprüfungen.

Für eine bessere Motivation und Lernorganisation sorgen die individuell auf Dich zugeschnittenen Lernpläne in der App.

Der Lehrplan im Geografieunterricht

Das primäre Ziel des Schulfachs Geografie ist es, Schüler*innen neben Länderkunde und dem Erdaufbau, auch die Probleme und Veränderungen unseres Planeten durch natürliche und menschliche Einflüsse näherzubringen.

Der Geografieunterricht wird teilweise auch als Erdkundeunterricht bezeichnet.

Themen des Geografieunterrichts

Da es auf StudySmarter eine ganze Menge an verschiedenen Themenfeldern gibt, findest Du im folgenden Abschnitt eine kurze Auswahl an wichtigen Themen.

Naturräumliche Prozesse

Die Erde hat unterschiedliche Landschaftsformen, genannt Naturräume. Eine Region in Deutschland kann beispielsweise tiefe Täler haben, während die andere Region wiederum durch hohe Berge geprägt ist. Du fragst dich, wieso das so ist und wie solche Unterschiede überhaupt entstehen können?

Kurz gesagt, gibt es äußere Einwirkungen auf die Erde und jene, die im Inneren stattfinden. Beide beeinflussen die Erdoberfläche und verändern diese. Während z.B. Wind und Wasser von außen einwirken, können die inneren Kräfte, unter anderem, Erdbeben hervorrufen.

Genau über diese Einwirkungen und wie sich Landschaftsformen überhaupt unterteilen lassen, geht es bei „Naturräumlichen Prozessen“.

Schau Dir doch gerne auch die Erklärungen wie “Deutschlands Landschaften“ oder “Europäische Landschaften“ an, um Näheres zu den einzelnen Themen zu erfahren.

Nachhaltigkeit

Gerade in den letzten Jahren hat sich Nachhaltigkeit fast schon zum Trend entwickelt. Man hört das Wort immer häufiger und in allen möglichen Bereichen. Was wird also unter Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Geografie verstanden? Ganz einfach – die Umwelt erhalten, indem man nachhaltige Maßnahmen entwickelt, beispielsweise durch eine gezielte Nutzung von Rohstoffen und die Reduktion von Müll bzw. Abgasen, etc.

Durch den Klimawandel sieht man, wie groß die Auswirkungen einer verschmutzten Umwelt sein können. Du siehst also, dass die richtigen Maßnahmen wichtig sind, um den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu hinterlassen.

Klick dich doch auch in die Erklärungen “Klimawandel“, “Formen der Energiegewinnung“ oder “Folgen des globalen Klimawandels“, um mehr zum Thema Nachhaltigkeit zu erfahren.

Globale Disparitäten

Globale Disparitäten – der Begriff ist Dir fremd? Vermutlich hast Du dich trotzdem schon einmal mit dem Thema beschäftigt, ohne es überhaupt zu wissen. Dieser Begriff beschreibt nämlich, vereinfacht gesagt, die Unterschiede zwischen den Ländern auf dieser Welt. Unterschiede kommen in allen Lebensbereichen vor, egal ob in der Wirtschaft, in der Politik oder bei der Infrastruktur, etc.

Anhand der Disparitäten werden Länder auch in Entwicklungsländer, Schwellenländer und Industrieländer eingeteilt. Im Gegensatz zu Industrieländern sind Entwicklungsländer weit von einem “voll entwickelten“ Land mit Wohlstand entfernt. Die Bevölkerung lebt hier vorwiegend in Armut. Als Schwellenländer werden jene Länder bezeichnet, die einst als Entwicklungsländer galten, jedoch auf gutem Weg sind, zu einem Industrieland zu werden.

Du fragst dich, wieso es überhaupt zu solchen gravierenden Unterschieden kommt? Welche Ursachen genannt werden können? Welche Lösungsansätze es gibt, um beispielsweise Entwicklungsländern zu helfen? Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich das Thema „Globale Disparitäten“.

Klick dich doch auch gerne in die Erklärung zu “Globale Disparitäten“, um noch mehr über das Thema zu erfahren. Auch Erklärungen wie “Bevölkerungswachstum“ oder „Entwicklungszusammenarbeit zum Abbau globaler Disparitäten“ könnten für Dich interessant sein.

Landwirtschaft und Vegetationszonen

Unter Landwirtschaft wird die Nutzung des Bodens verstanden, um pflanzliche sowie tierische Produkte zu erzeugen. Dazu gehört beispielsweise der Ackerbau, der Weinbau, der Obst,- und Gemüsebau sowie die Tierhaltung und Zucht.

Ziel ist es, Dir die Geschichte und die verschiedenen Formen der Landwirtschaft sowie ihre Vor,- und Nachteile näherzubringen.

Schau Dir doch die Erklärung zu „Landwirtschaft“ bzw. zu “Intensive Landwirtschaft“, “Extensive Landwirtschaft“ und “Ökologische Landwirtschaft“ an, um Dir einen besseren Überblick zu verschaffen.

Wusstest Du, dass es acht unterschiedliche Vegetationszonen gibt? Darunter werden die bestehenden Pflanzenarten bzw. das Pflanzenwachstum in einem Gebiet verstanden. Die Tundra und der Tropische Regenwald sind zwei dieser Vegetationszonen.

Sie haben bestimmte Merkmale, die sie eindeutig voneinander abgrenzen. Beispielsweise findet man in der Tundra nur kleine Pflanzen vor und keine Bäume. Dies ist auf die teils gefrorenen Böden zurückzuführen, da die Tundra als Übergangsgebiet zwischen arktischen Eisgebieten und dem nördlichen Nadelwald gilt.

Im Tropischen Regenwald hingegen kann eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten gefunden werden. Er zeichnet sich durch viele Niederschläge und eine hohe Luftfeuchtigkeit aus.

Schau Dir doch die Erklärung zu “Klima und Vegetationszonen“ an, um mehr Einblick in die verschiedenen Zonen und ihren Merkmalen zu bekommen.

Warum mit StudySmarter lernen?

StudySmarter ist eine kostenfreie Lernplattform für Schüler*innen, die alle Themen des Schulunterrichts abdeckt.

Unabhängig davon ob zu Hause, in der Bibliothek oder von unterwegs, die StudySmarter App kann mit dem Laptop sowie mit dem Smartphone genutzt werden. Das Lernen wird dadurch also so einfach wie möglich gemacht.

Mit StudySmarter haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich alleine oder im gegenseitigen Austausch in einer Lerngruppe effektiv für Prüfungen oder Klassenarbeiten vorzubereiten. Sie können außerdem Zusammenfassungen und Karteikarten von Mitschülern entdecken oder diese selbst erstellen. StudySmarter vereint alle wichtigen Funktionen der Lernerfahrung in einer App.

Der optimalen Prüfungsvorbereitung steht nun also nichts mehr im Wege – einfach Account erstellen und Loslegen!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geographie

Das Fach umfasst weit mehr als nur Länderkunde, sondern setzt sich auch mit Themen wie z.B. physische Geografie, Humangeografie, Nachhaltigkeit, Klima und Landwirtschaft auseinander.

Das primäre Ziel des Schulfachs Geografie ist es, Schüler*innen neben Länderkunde und dem Erdaufbau, auch die Probleme und Veränderungen des Planeten durch natürliche und menschliche Einflüsse näherzubringen. 

Geografie zählt zur Allgemeinbildung und bringt Schüler*innen neben Länderkunde und dem Erdaufbau, beispielsweise auch Probleme und Veränderungen des Planeten durch natürliche und menschliche Einflüsse näher. Vor allem “Nachhaltigkeit” ist ein wichtiges Thema, mit welchem sich die Geografie beschäftigt. 

Finales Geographie Quiz

Geographie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Warum verschiebt sich die Passatzirkulation um einige Breitengrade innerhalb eines Jahres?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Stand der Sonne wandert im Laufe eines Jahres und damit auch die Region mit stärkster Sonneneinstrahlung. So verschiebt sich auch die Passatzirkulation mit dem Sonnenstand nach Norden/Süden.


Frage anzeigen

Frage

Lokalisieren Sie die aufgeführten Landschaften. Erläutern Sie welche Winde für die heiße, trockene Luft in diesen Regionen zuständig sind und wie diese entstehen.

 

Wüsten: Atacama, Kalahari, Sahara

Antwort anzeigen

Antwort


Atacamawüste: entlang der Pazifikküste Südamerikas


Kalahari: Nordcap, Botswana, Namibia


Sahara: Nordafrika (gr. Wüste der Welt)


-> Passatwinde:


Streifen die Passatwinde über Landmassen hinweg, tragen sie trockene Luftmassen (trockene Fallwinde) in diese Regionen und verursachen dort das Wüstenklima. (Wichtig: Zusammenhang mit ITC)

Frage anzeigen

Frage

Welche Arten von wirtschaftlichen Strukturwandel lassen sich unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

sektoraler Wandel

Frage anzeigen

Frage

Die Corioliskraft ist eine ...

Antwort anzeigen

Antwort

Scheinkraft

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale treffen auf die US-amerikanische Stadt zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Central Business District

Frage anzeigen

Frage

Welche Merkmale treffen auf die Lateinamerikanische Stadt zu?

Antwort anzeigen

Antwort

Ursprung: spanische Kolonialstadt

Frage anzeigen

Frage

Der "Sanfte Tourismus" ist ein Gegenentwurf zum ...

Antwort anzeigen

Antwort

Massentourismus

Frage anzeigen

Frage

Welche Standortfaktoren bestimmen z. B. die Produktionsstandorte von Konzernen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Rohstoffe
  • Günstige Arbeitskräfte
  • Qualifizierte Arbeitskräfte

Frage anzeigen

Frage

Welche positiven Auswirkungen hat die Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Globale Marktpräsenz
  • Bessere Transfermöglichkeiten von Know-How, Kapital, Waren und Dienstleistungen
  • Stärkere internationale Kooperation

Frage anzeigen

Frage

Welche negativen Auswirkungen hat die Globalisierung auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Inernationaler Anpassungsdruck
  • Standortverlagerung innländischer Unternehmen
  • Arbeitsplatzverlust und Zunahme von Arbeitslosigkeit
  • Sinkende Steuereinnahmen
  • Risiko eines sozialen Abstiegs

Frage anzeigen

Frage

Was beschreiben die Terms of Trade?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Terms of Trade beschreiben das Preisverhältnis zwischen Export - und Importgütern.

Frage anzeigen

Frage

Mit welchen Kriterien lassen sich die Arten des Tourismus unterscheiden?


Antwort anzeigen

Antwort

• Motive der Reisenden
• Organisationsform der Reise
• Lage der Zielorte
• Art der Unterkunft
• Dauer des Urlaubs

• Binnen-, Auslands-, Ferntourismus
• Schwerpunkt der Urlaubsaktivitäten

Frage anzeigen

Frage

Welche naturgeographischen Faktoren erzeugen ein touristisches Potenzial eines Raumes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Relief(energie)
  • Strand und Gewässer (Wassertemperatur, Sauberkeit etc.)
  • Klima: Temperatur, Regenhäufigkeit, Schnee- und Windsicherheit, Sonnenscheindauer
  • (exotische) Tier- und Pflanzenwelt
  • beeindruckende Natur (Wüste, Vulkane, ...) und Vielfalt der Landschaftsformen

im Vergleich mit und im Unterschied

zu den Verhältnissen am Wohnort

Frage anzeigen

Frage

Welche kultur- und sozialgeographischen Faktoren erzeugen ein touristisches Potenzial eines Raumes?

Antwort anzeigen

Antwort

  • kulturelles Angebot: z. B. historische und archäologische Zeugnisse
  • infrastrukturelles Angebot: z. B. Beherbergung (Umfang, Art, Qualität, Preis : Leistung), Entertainment (z. B. Freizeitpark, Einkaufsmöglichkeiten), Sportanlagen, Dienstleistungsbetriebe (z. B. Skischulen, Andenkenläden), verkehrsinfrastrukturelle Erschließung und Anbindung
  • Image des Ortes (Prestigewert)
  • Sicherheit während des Aufenthalts

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzungen gibt es für eine steigende Reiseintensität?


Antwort anzeigen

Antwort

• verkürzte Arbeitszeiten
• größerer Wohlstand
• mehr Urlaubstage
• Pauschaltourismus
• gewachsene Motorisierung
• verbilligte Flugreisen

Frage anzeigen

Frage

Positive wirtschaftliche Folgen des Fremdenverkehrs

Antwort anzeigen

Antwort

• Devisenzufluss
• positive Beschäftigungseffekte
• Zunahme des Tertiärisierungsgrades (allerdings: auch der Schattenwirtschaft)
• Trickle-down-Effekte (Sekundär- / Multiplikatoren-Effekte)
• Infrastrukturentwicklung (z. B. Kläranlagen, Trinkwasser)
• Entlastung der Hauptstadtregion in Entwicklungsländern
• Abbau regionaler Disparitäten

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele verfolgt der sanfte Tourismus?

Antwort anzeigen

Antwort

• Schutz und Erhalt der Landschaft
• Schaffung einer innerregional verankerten Tourismuswirtschaft
• Verflechtung der Tourismuswirtschaft mit anderen einheimischen Wirtschaftsbereichen
• Sicherung der soziokulturellen Identität der Einheimischen
• Zufriedenheit aufseiten der Reisenden und der Einheimischen

Frage anzeigen

Frage

Welche wirtschaftlichen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Preissteigerungen, auch bei Bodenpreisen
  • Devisenabfluss, u. a. für Lebensmittelimporte 
  • zu geringer Nutzen von Infrastrukturmaßnahmen für Einheimische
  • nur saisonale Beschäftigungsmöglichkeit, oft im Niedriglohnsektor

Frage anzeigen

Frage

Welche ökologischen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Versiegelung und Zerschneidung der Landschaft
  • Störung empfindlicher Ökosysteme (z. B. Korallenriffs, Hochgebirge)
  • zu starker Ressourcenverbrauch, u. a. von Wasser 
  • erhöhter CO -Ausstoß durch Anstieg des Reiseverkehrs

Frage anzeigen

Frage

Welche soziokulturellen Folgen kann Tourismus erzeugen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Zwangsumsiedlungen wegen touristischer Großprojekte
  • Verlust traditionellen Handwerks zugunsten von Tourismus-Kitsch
  • Abwendung von der traditionellen Kultur (Akkulturation)
  • Gefahr zunehmender gesellschaftlicher / sozialer Disparitäten
  • Zunahme von Kriminalität, (Kinder-)Prostitution, Bettelei
  • fehlende Bürgerbeteiligung bei relevanten Entscheidungen

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Phasen des Butler-Modells

Antwort anzeigen

Antwort

Phase 1 – Erkundung: Zielregionen unbekannt, „exotisch“; Pionier-, Individualtouristen; Ziel schwer erreichbar; kaum Infrastrukturangebote
Phase 2 – Erschließung: bekannter durch Mundpropaganda; steigende Urlauberzahlen, Verkehrs- und Beherbergungsstrukturen im Aufbau
Phase 3 – Entwicklung: Aufnahme in das Programm von Reiseveranstaltern; einsetzender Massentourismus; Arbeitsplatzangebote für Einheimische; ökologische Belastungen
Phase 4 – Konsolidierung: starke Werbung, saisonale (Sonder-)Angebote; noch leichte Zuwachsraten; hohe ökologische Belastung; Verdrängung der Einheimischen aus der Tourismusbranche
Phase 5 – Stagnation: abnehmende Touristenzahlen; wenig Erstreisende; sinkendes Gästeniveau; künstliche Attraktionen als Impulsversuch;
Arbeitsplatzrückgang; Erreichen der Tragfähigkeitsgrenze
Phasen 6 A bis 6 E (zwischen Erneuerung und Verfall):
Erneuerung: Bewerbung neuer, spezieller Zielgruppen; Modernisierung der Infrastruktur; Abnahme der ökologischen Belastung 

Verfall: Werbung nachlassend; Touristenzahlen rückläufig; ökonomischer Nutzen gering; ökologische Belastung hoch

Frage anzeigen

Frage

Was sind positive Rückwirkungen des Globalisierungsprozesses auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

• globale Marktpräsenz, d. h. Chance auf Teilnahme an internationalen (Absatz-)Märkten
• bessere Transfermöglichkeiten von Know-how, Kapital (Auslandsdirektinvestitionen = ADI) und Waren und Dienstleistungen
• stärkere internationale Kooperation infolge zunehmender Wirtschaftsliberalisierung

Frage anzeigen

Frage

Was sind negative Rückwirkungen des Globalisierungsprozesses auf den Wirtschaftsstandort Deutschland?


Antwort anzeigen

Antwort

• Standortverlagerung inländischer Unternehmen
• Produktionsfaktor Arbeit unter internationalem Anpassungsdruck
• Arbeitsplatzverluste und Zunahme von Arbeitslosigkeit
• sinkende Steuereinnahmen und damit geringere Investitionen der öffentlichen Hand
• Risiko eines sozialen Abstiegs, v. a. von weniger qualifizierten Berufsgruppen

Frage anzeigen

Frage

Was sind Risiken der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Verstärkung der Einkommensschere zwischen einfacher und qualifizierter Arbeit
  • Verlust staatlicher Autorität im Rahmen der Internationalisierung von Produktionsfaktoren
  • sinkender Handlungsspielraum innerhalb der nationalen Lohnpolitik infolge wachsenden ausländischen Lohnkostendrucks
  • Gefahr des unkontrollierten Transfers von technologischem Know-how in weniger entwickelte Länder
  • ständiger Anpassungsdruck an neue Produktionsverfahren, um durch Wissensvorsprünge auf dem Weltmarkt bestehen zu können

Frage anzeigen

Frage

Was sind Chancen für Schwellen- und Entwicklungsländer im Rahmen der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • wirtschaftliche Wachstumsimpulse infolge neu geschaffener Arbeitsplätze
  • Spezialisierung auf die Produktion arbeitsintensiver Produkte, langfristig höhere Löhne und dadurch Chanceauf Verringerung der Armut
  • Teilhabe am Technologie-, Know-how und Kapitaltransfer (z. B. durch ausländische Direktinvestitionen)
  • ausgeglichenere soziale Verhältnisse, politische Stabilität und Wohlstandsverbesserung
  • Möglichkeit zur Spezialisierung in Branchen, die von den Industrieländern aufgegeben werden

Frage anzeigen

Frage

Was sind Risiken für Schwellen- und Entwicklungsländer im Rahmen der Internationale Arbeitsteilung?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Risiko, an den Globalisierungsprozessen nicht intensiv genug bzw. gar nicht teilhaben zu können
  • Gefahr des Anwachsens von Einkommensunterschieden zwischen den Entwicklungsländern
  • Gefahr des Protektionismus seitens der Industrieländer (z. B. Einfuhrzölle)
  • starke Einflussnahme ausländischer Direktinvestitionen, dadurch Gefahr der Fremdbestimmung
  • weiterhin geringe Entwicklungsperspektiven für die ärmsten, politisch oft instabilen Länder infolge Fehlens ausländischen Kapitalzuflusses

Frage anzeigen

Frage

Was ist Protektionismus?

Antwort anzeigen

Antwort

Protektionismus ist eine Wirtschaftspolitik von Staaten zum Schutz inländischer Produkte sowie des Binnenmarktes gegenüber ausländischen Konkurrenten.


Hierzu zählen u. a. Einfuhr- / Schutzzölle, Einfuhrbegrenzungen, Embargos (Handelssperren) und Subventionierung eigener Produkte.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der freie Welthandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Internationaler Handel ohne Verbote oder Handelshemmnisse (Ziel der Handelsliberalisierung)

Frage anzeigen

Frage

Die wirtschaftliche Globalisierung und der Großteil der Handelsabkommen sind überwiegend für die Industrieländer von Vorteil. Welche Gründe gibt es dafür?

Antwort anzeigen

Antwort

• Einige wenige reiche Industrieländer steuern die Weltwirtschaft.
• Auch innerhalb von Verbünden dominieren einzelne Staaten (z. B. die USA in der NAFTA).
• Das Stimmrecht erlaubt es den Industriestaaten in den global agierenden Organisationen wie UNCTAD oder Weltbank, über die wirtschaftliche Integration anderer Staaten zu bestimmen.
• In globalen Netzwerken spielen Kommunikation, Technologie und Kapitaltransfer eine immer größere Rolle. Aufgrund ihres Entwicklungsvorsprunges dominieren hierbei die Industriestaaten in besonderem Maße.
• Allgemein gehaltene Abkommen können die sehr unterschiedlich gelagerten (Unter-) Entwicklungsgründe der einzelnen Entwicklungsländer nicht angemessen berücksichtigen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Voraussetzungen für eine Zunahme von Tourismus gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

• verkürzte Arbeitszeiten
• mehr Urlaubstage
• höheres Realeinkommen
• gewachsene Motorisierung
• Pauschaltourismus
• verbilligte Flugreisen

Frage anzeigen

Frage

Nenne Folgen von Tourismus in den Quellregionen

Antwort anzeigen

Antwort

• Gewinnbeteiligung der Touristikbranche
• Zinsgewinne von Kapitalleistungen
• Rückwirkungen fremder Kulturen auf eigene Lebensweise und -einstellungen
• Zuwanderung aus Zielgebieten
• Zunahme der Toleranz gegenüber fremden Religionen und Kulturen

Frage anzeigen

Frage

Was sind positive Folgen für Zielregionen von Fernreisen?

Antwort anzeigen

Antwort

• Devisenzufluss
• positive Beschäftigungseffekte
• Zunahme des Tertiärisierungsgrades (allerdings: auch der Schattenwirtschaft)
• Trickle-down-Effekte
• Infrastrukturentwicklung (u. a. Kläranlagen, Trinkwasser)
• Entlastung der Hauptstadtregion in Entwicklungsländern
• Abbau regionaler Disparitäten

Frage anzeigen

Frage

Negative Folgen für Zielregionen (Fernreisen)

Antwort anzeigen

Antwort

• allgemeine Preissteigerungen (u. a. für Boden und Nahrungsmittel)
• hoher Devisenrückfluss (u. a. für Lebensmittel und Management)
• hohe Ausgaben für Infrastruktur bei geringer eigener Nutzung
• überwiegend nur saisonale Beschäftigung (v. a. Niedriglohnsektor)
• starker Ressourcenverbrauch (u. a. von Wasser)
• Störung empfindlicher Ökosysteme (u. a. Hochgebirge, Korallenriffs)
• Verlust traditionellen Handwerks, stattdessen Tourismus-Kitsch
• Abwendung von der traditionellen Kultur (Akkulturation)
• Zunahme von Kriminalität (Prostitution, Bettelei)

Frage anzeigen

Frage

Welche Oberflächenformen des Alpenteils des euroasiatischen Hochgebirgsgürtels sind zu unterscheiden?

Antwort anzeigen

Antwort

• Nördliche Voralpen (Mittelgebirgs-Charakter)
• Nördliche und Südliche Kalkalpen (schroffe Formen)
• Zentralalpen (massive Gebirgsstöcke, hohe Reliefenergie)

Frage anzeigen

Frage

Wie kann der Schutz der Bergwelt bewerkstelligt werden? Erkläre das am Beispiel bei der Alpenkonvention. 

Antwort anzeigen

Antwort

Alpenkonvention 2008  als ganzheitliche Raumordnungspolitik

  • „Sanfter Tourismus“ als Gegenbewegung zum Massentourismus
  • Ausweisung von Schutzgebieten bzw. Nutzungsregionen
  • gesetzliche Maßnahmen gegen schädigendes Verhalten
  • Renaturierungsmaßnahmen, z. B. Aufforstungen, Hangsicherung,Lawinenschutzbauten
  • Regionale und lokale Verkehrspolitik, z. B. Umweltauflagen für Lkws, Förderung des ÖPNV, Bau des neuen Brennerbasistunnels

Frage anzeigen

Frage

Auslöser von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanismus: Was sind endogene Ursachen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Auslöser von Erdbeben, Tsunamis und Vulkanismus liegen im Erdinneren (endogene Ursachen):
• Schalenaufbau der Erde
• Plattentektonik
• Konvektionsströme und Plattenrandkräfte

Frage anzeigen

Frage

Welche Schutzmaßnahmen gibt es gegen Naturkatastrophen wie Erdbeben, Tsunamis oder Vulkane?

Antwort anzeigen

Antwort

Schutzmaßnahmen können sein: 
• detaillierte Forschung, z. B. Überwachung von Vulkanen
• Risikoanalysen: Vorhersage zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens und zur Stärke, zu Zeitpunkt und Region, zu Ablauf und Schäden
• Computersimulationen
• Vorbeugende Maßnahmen, fußend auf Risikoanalysen: technische Einrichtungen, z. B. Frühwarnsysteme
• spezielle Bauvorschriften in Risikogebieten
• lokale, regionale und nationale Katastrophenschutzstrukturen
• Entwurf kartographischer Skizzen für das Katastrophenmanagement
• regelmäßige Katastrophenschutzübungen für die Bevölkerung, um das Bewusstsein zu schärfen
• Entwicklung von Notfallplänen

Frage anzeigen

Frage

Wodurch entstehen Klimaänderungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Klimaänderungen sind Folgen von Orbitalvariationen (Kreiselbewegungen der Erdachse).

Frage anzeigen

Frage

Was sind Klimaschwankungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Klimaschwankungen sind kurzzeitige Veränderungen des Klimas, die meist nur Teilregionen der Erde betreffen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der rezente Klimawandel?

Antwort anzeigen

Antwort

Rezenter Klimawandel bedeutet die sowohl durch natürliche als auch durch den Menschen verursachte Klimaänderung der Gegenwart.

Frage anzeigen

Frage

Welche anthropogenen Ursachen hat das

Treibhausgas Methan CH4?


Antwort anzeigen

Antwort

Reisfelder, Viehzucht (Rindermägen),
Mülldeponien

Frage anzeigen

Frage

Welche menschengemachten Ursachen hat das Emittieren des Treibhausgas Distickstoffoxid N2O?


Antwort anzeigen

Antwort

N2O wird zum Beispiel bei der Düngung und der Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt

Frage anzeigen

Frage

Welche anthropogenen Ursachen hat das

Treibhausgas Ozon O3?

Antwort anzeigen

Antwort

Verkehr

Frage anzeigen

Frage

Welche Folgeerscheinungen der globalen Erwärmung gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

• mehr extreme Klimaereignisse
• mehr Infektionskrankheiten
• Gletscherschmelze
• weniger landwirtschaftliche Ressourcen
• weniger biologische Vielfalt
• weniger Wasservorräte

Frage anzeigen

Frage

Welche Maßnahmen können zum Klimaschutz getroffen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Folgende Klimaschutzmaßnahmen können u. a. ergriffen werden:
• Verringerung von Treibhausgas-Emissionen
• Erhaltung von CO2-Senken
• Klimarahmenkonvention (Kyoto-Protokoll) 1997: Festsetzung von Maximalwerten für den Treibhausgasausstoß
• Umstieg auf CO2-arme erneuerbare Energien
• Steigerung der Energieeffizienz, u. a. durch neue Antriebstechniken
• Schutzmaßnahmen für Waldregionen, u. a. den tropischen Regenwald
• Reduktion des Individualverkehrs, stärkere Nutzung des ÖPNV
• Verwendung alternativer Treibstoffe wie Biodiesel
• verpflichtende Zertifizierung energiesparender Geräte
• Energieeinsparungen in Kommunen und privaten Haushalten
• Änderung des persönlichen Konsumverhaltens

Frage anzeigen

Frage

Was beschreibt das Modell des demografischen Übergangs?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Modell des demografischen Übergangs zeigt die Entwicklung von hohen Geburten- und Sterberaten in einem Staat hin zu niedrigen Geburten- und Sterberaten. 

Frage anzeigen

Frage

Was kann man aus Bevölkerungspyramiden ablesen?

Antwort anzeigen

Antwort

Bevölkerungspyramiden stellen die Altersstruktur nach Altersgruppen und Geschlecht einer Gesellschaft dar. 

Frage anzeigen

Frage

Definiere den Begriff demographischer Wandel.

Antwort anzeigen

Antwort

Der demografische Wandel beschreibt die Veränderung der Struktur der Bevölkerung und beachtet dabei besonders die Geburten- und Sterberaten, die Altersstruktur der Bevölkerung sowie die Migrationsbewegungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Geburtenrate?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Geburtenrate ist die Anzahl der jährlichen Geburten in einem bestimmten Gebiet im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl in diesem Gebiet.

Frage anzeigen

Frage

In welche fünf Phasen kann das Modell des demografischen Übergangs unterteilt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

1. Prätransformative Phase

2. Frühtransformative Phase

3. Mitteltransformative Phase

4. Spättransformative Phase

5. Posttransformative Phase

Frage anzeigen

Karteikarten in Geographie9896

Lerne jetzt

Warum verschiebt sich die Passatzirkulation um einige Breitengrade innerhalb eines Jahres?

Der Stand der Sonne wandert im Laufe eines Jahres und damit auch die Region mit stärkster Sonneneinstrahlung. So verschiebt sich auch die Passatzirkulation mit dem Sonnenstand nach Norden/Süden.


Lokalisieren Sie die aufgeführten Landschaften. Erläutern Sie welche Winde für die heiße, trockene Luft in diesen Regionen zuständig sind und wie diese entstehen.

 

Wüsten: Atacama, Kalahari, Sahara


Atacamawüste: entlang der Pazifikküste Südamerikas


Kalahari: Nordcap, Botswana, Namibia


Sahara: Nordafrika (gr. Wüste der Welt)


-> Passatwinde:


Streifen die Passatwinde über Landmassen hinweg, tragen sie trockene Luftmassen (trockene Fallwinde) in diese Regionen und verursachen dort das Wüstenklima. (Wichtig: Zusammenhang mit ITC)

Welche Arten von wirtschaftlichen Strukturwandel lassen sich unterscheiden?

sektoraler Wandel

Die Corioliskraft ist eine ...

Scheinkraft

Welche Merkmale treffen auf die US-amerikanische Stadt zu?

Central Business District

Welche Merkmale treffen auf die Lateinamerikanische Stadt zu?

Ursprung: spanische Kolonialstadt

60%

der Nutzer schaffen das Geographie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser geographie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration