Der Biologie-Unterricht beginnt meist in der Mittelstufe als Pflichtfach für die meisten SchülerInnen. In der gymnasialen Oberstufe gibt es die Möglichkeit, den Biologie-Leistungskurs für vertiefendes Wissen zu besuchen und dieses Fach im Abitur zu belegen.
Du lernst gerade für die nächste Biologie-Klassenarbeit oder bereitest dich sogar schon auf dein anstehendes Abitur im Leistungskurs Biologie vor? Dann bist du auf StudySmarter genau richtig: hier findest du alle relevanten Lerninhalte für eine optimale Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie.
Ganz egal in welche Klasse du momentan gehst oder welche Schule du besuchst, auf StudySmarter ist für jeden etwas dabei!
Auf StudySmarter werden dir sämtliche Lerninhalte zum Fach Biologie kostenfrei zur Verfügung gestellt: lerne mit bereits vorhandenen Karteikarten und Zusammenfassungen deiner Mitschüler oder erstelle im Handumdrehen deine eigenen.
Tipp:
Für das Themengebiet “Zellen und Stoffwechsel” im Fach Biologie, findest du in der App bereits hunderte Karteikarten, welche vom StudySmarter Institute erstellt wurden – und täglich kommen neue dazu!
Falls du lieber gemeinsam mit Freunden lernst, hast du die Möglichkeit Lerngruppen zu bilden oder ihnen beizutreten, beispielsweise So kannst du mit Inhalten lernen, die exakt auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind, weil du mit deinen Mitschülern aus deinem Biologie-Kurs beziehungsweise deiner Klasse lernen kannst.
Damit du dich nicht planlos ins Lernen stürzt, erstellt StudySmarter dir einen intelligenten Lernplan, der dein Lernen überwacht und dich motivieren soll dranzubleiben und nicht aufzugeben. Setze dir wöchentliche Ziele und erreiche mit StudySmarter Bestleistungen.
StudySmarter belohnt dein Lernen nicht nur mit besseren Noten, sondern auch mit Credits, die du anschließend für original STARK Bücher einlösen kannst: Wie wäre es beispielsweise mit dem STARK Buch ‘Abitur-Training Biologie’ zum Thema Ökologie oder einer Biologie-Klausurensammlung von STARK?
Damit du während des Lernens die Motivation nicht verlierst, pusht die App dich regelmäßig mit Badges für deine Leistungen: je mehr du lernst, desto mehr Credits und Auszeichnungen hast du dir verdient.
Der Ursprung des Begriffes “Biologie” setzt sich aus den altgriechischen Worten bíos (=Leben) und lógos (=Lehre) zusammen. Unter Biologie im Allgemeinen versteht man dementsprechend die systematische Untersuchung von Lebewesen und ihren Lebensräumen, sowie den Prinzipien des Lebens.
Je nachdem, in welcher Klassenstufe du dich aktuell befindest und ob du den Biologie-Leistungskurs oder Grundkurs besuchst, unterscheiden sich die Biologie-Themen natürlich im Inhalt und in ihrer Tiefe. Von Evolution über Genetik und Ökologie, bis hin zu Zellorganellen – auf StudySmarter findest du alle gängigen Themen des Biologieunterrichts:
Ziel des Biologieunterrichts soll es ein, Schülern biologisches Fachwissen näherzubringen und ihnen die Fähigkeit beizubringen, biologische Sachverhalte zu reflektieren und diese selbstständig beurteilen zu können. Im Schulunterricht liegt der Fokus hierbei auf den genannten Themen, auf welche wir in den nächsten Abschnitten noch näher eingehen werden.
Evolution (link) erklärt die Veränderung von Merkmalen, welche über Generationen hinweg geschieht. Selektion (link) und Mutation spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Den Grundgedanken unserer heutigen Evolutionstheorie lieferte Charles Darwin bereits 1859 in seinem Buch “The Origin of Species”. Im Grunde genommen ist Evolution die Anpassung der Lebewesen an ihre Umwelt. Je besser Individuen an ihre Umwelt angepasst sind, desto höher sind ihre Überlebenschancen und gleichzeitig auch ihre Möglichkeiten zur Fortpflanzung.
Wenn du noch mehr über das Themengebiet Evolution (link) erfahren möchtest, wie zum Beispiel die sechs Erkenntnisse von Darwins Evolutionstheorie, sieh dir die StudySmarter Zusammenfassungen zum Thema an.
Die Lehre über die Genetik ist sicher eines der wichtigsten Themen im Fach Biologie: hier lernst du nicht nur die Regeln der klassischen Vererbungslehre nach Mendel, sondern auch fundiertes Wissen zur modernen Molekulargenetik.
Heutzutage ist die angewandte Genetik aus der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken, denn sie liefert die Grundlage für sämtliche Gentherapien und Stammbaumanalysen, aber auch für Vaterschaftstests – also so ziemlich alles, was mit der Untersuchung von Genen und DNA zu tun hat.
In der folgenden Tabelle findest du einige dieser Themen wieder und kannst so zu den jeweiligen Zusammenfassungen gelangen:
Klassische Genetik | Molekulargenetik |
|
|
Das Themengebiet Ökologie (link) behandelt die Beziehung zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Man unterscheidet hierbei zwischen biotischen und abiotischen Umweltfaktoren. Biotische Umweltfaktoren (link) sind Lebewesen bzw. Organismen (bios = Leben) und abiotische Faktoren (link) sind Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Licht, Wind oder das Klima. Wenn diese Faktoren zusammenspielen, spricht man von einem Biotop (link), also einem Lebensraum. Ein Biotop kann dabei mehrere Ökosysteme umfassen (link).
Tipp:
Auf StudySmarter findest du die genannten und noch viele weitere Themen zum Thema Ökologie: als Zusammenfassung, Karteikarten-Satz oder Lernunterlagen deiner Mitschüler. Außerdem kannst du zusätzlich auch die bekannten STARK Bücher freischalten.
Ein weiteres zentrales Themengebiet der Biologie ist die sogenannte Cytologie, also die Lehre der Zellen. Im Schulunterricht werden hierbei hauptsächlich die Zellorganellen (link) behandelt, das heißt die Bestandteile einer Zelle. Übrigens gibt es auch verschiedene Arten von Zellen, nämlich Tierzellen (link), Bakterienzellen (link), Pilzzellen (link) und Pflanzenzellen (link).
Auch hierzu findest du auf StudySmarter alle für dich relevanten Lerninhalte.
Das hier sind die wichtigsten Zellorganellen:
Das Immunsystem (link) ist ein elementarer Bestandteil eines jeden vielzelligen Organismus, da es als Abwehrmechanismus fungiert: es schützt Organismen, zum Beispiel den menschlichen Körper, vor Krankheitserregern und anderen Bedrohungen und schützt somit unsere Gesundheit. Deshalb ist das Immunsystem eine grundlegende Voraussetzung fürs Überleben.
Unser Immunsystem ist in der Lage Antikörper (link) zu bilden und uns gegen Krankheiten zu immunisieren. Man unterscheidet zwischen aktiver (link) und passiver Immunisierung (link).
Tipp:
Wie genau sich unser Immunsystem im Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen und Allergien verhält, erfährst du, wenn du dir die StudySmarter Zusammenfassung dazu ansiehst, indem du einfach dem Link zum jeweiligen Begriff folgst.
Die Neurobiologie ist ebenfalls ein sehr wichtiges Teilgebiet der Biologie und wird vorwiegend in der gymnasialen Oberstufe behandelt. Die Lehre der Neurobiologie vermittelt vor allem die Funktionsweisen des zentralen Nervensystems (link), das heißt den Vorgängen und Abläufen des menschlichen Gehirns (links).
Unter diesen Vorgängen versteht man vor allem die Verarbeitung und Weiterleitungen von Erregungen, welche in Form von elektrischen Reizen im Gehirn vorkommen. Über die Nervenzellen gelangen diese Impulse schließlich ins Rückenmark, wo sie über das periphere Nervensystem unterschiedlichste Reaktionen auslösen können.
Verantwortlich für diese Vorgänge sind das Ruhepotential (link) und das Aktionspotential (link).
Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, welche Rolle in diesem Zusammenhang Neuronen, Neurotransmitter, Synapse und Co. haben, schau dir unsere vertiefenden Zusammenfassungen zur Neurobiologie (link) an.
StudySmarter ist eine kostenfreie Lernplattform für Schüler: ihr Kind kann hier neben original Lernmaterialien von STARK, auch Zusammenfassungen und Karteikarten von Mitschülern entdecken oder diese selbst erstellen.
Zudem bietet die App einen intelligenten Lernplan, welcher den Lernfortschritt ihres Kindes protokolliert und die Motivation während des Lernens durch Gamification-Trophys aufrechterhält.
Mit StudySmarter hat ihr Kind die Möglichkeit, allein oder in einer Lerngruppe effektiv für Prüfungen oder Klassenarbeiten zu lernen.
Die Vorteile von StudySmarter auf einen Blick:
Frage
Was befindet sich in fast allen eukaryotischen somatischen Zellen und Keimzellen?
Antwort
Mitochondrien
Frage
Welche der folgenden Konstellationen stellt eine lebensfähige Monosomie des Menschen dar?
Antwort
45, Y0
Frage
Was ist charakteristisch für prokaryotische Gene?
Antwort
Sie enthalten Introns, welche die Exons voneinander trennen.
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Definiere folgende Begriffe der synthetischen Evolutionstheorie:
Antwort
Frage
Antwort
Frage
Antwort
Frage
Antwort
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Antwort
Frage
Antwort
Frage
Neuron
Antwort
Nervenzelle, leitet Errgegung weiter
Frage
Zellkörper (Soma)
Antwort
typischer Bestandteil eines Neurons
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Dendriten
Antwort
kurze, verästelte Fortsätze
Frage
Axon (Neurit)
Antwort
bis zu einem Meter lang, besteht aus Axonhügel, am Ende Endverzweigung (kollaterale) zu Endknöpfchen verdickt
Frage
Endknöpchen
Antwort
Synapse
Frage
Gliazelle
Antwort
umgeben Nervenzelle und füllen im Gehirn Räume zw. Zellen aus
Stütz-u.Schutzfunktion
Stoffwechselfunktion
Umhüllung u. Isolierung der Axone
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Welche Aussagen treffen auf C3-Pflanzen zu?
Antwort
Die meisten Pflanzen sind C3-Pflanzen
Frage
Welche Faktoren beeinflussen die Photosyntheseleistung einer Pflanze? (Nenne mind. 5)
Antwort
Mögliche Antworten:
-Kohlenstoffdioxid-Konzentration der Umgebung
-Lichtintensität
-Temperatur
-Wasserversorgung
-Chlorophyllgehalt
-Mineralstoffversorgung
Die genannten Faktoren können sich natürlich gegenseitig teilweise bedingen.
Außerdem ist an dieser Stelle das Liebig´sche Minimumgesetz zu erwähnen, dem zufolge die Leistung der Pflanze prinzipiell von dem Faktor begrent wird, der im Minimum, bzw. am nächsten am Minimum vorliegt. Beispielsweise würde eine zu geringe Wasserversorgung die Photosyntheseleistung bei sonst optimalen Bedingungen limitieren oder sogar auf Null herabsenken.
Frage
Wie heißen die Enzyme, die die DNA an bestimmten Stellen schneiden können?
Antwort
Lipasen
Frage
Wie heißt das Bakterium mit dessen Hilfe man Fremd-DNA in ein Pflanzengenom einschleusen kann?
Antwort
Agrobacterium tumefaciens
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
In welchem Zellorganell findet die Translation der Proteinbiosynthese statt?
Antwort
Ribosom
Frage
Welche Aussage trifft auf das Mitochondrium zu?
Antwort
Mitochondrien sind nur in tierischen Zellen vorhanden nicht aber in Pflanzenzellen, da diese Chloroplasten enthalten.
Frage
Welche Aussage trifft auf Ribosomen zu?
Antwort
Ribosomen kommen nur in Pflanzenzellen vor.
Frage
Wird der Schwellenwert überschritten, wird ein Aktionspotential ausgelöst. Durch den Einstrom welcher Ionen in den Intrazellularraum des Axons kommt es jetzt zur weiteren Depolarisation?
Antwort
Li+
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Durch den Ausstrom welcher Ionen aus dem Intrazellularraum des Axons kommt es während eines Aktionspotenzials zur Repolarisation?
Antwort
Li+ Ionen
Frage
Nenne mindestens fünf der wichtigsten Eigenschaften von Enzymen.
Antwort
- Biokatalysator
- Substratspezifität
- Reaktionsspezifität
- Wirkungsspezifität
- Enzymaktivität ist neben der Enzymkonzentration abhängig von Temperatur und pH-Wert
- gehen unverändert aus der Reaktion hervor
- binden Substrat im aktivem Zentrum
...
Frage
Aus welchen Gründen ist die Meiose bedeutsam für die Evolution von Organismen?
Antwort
Die genetische Variabilität wird erhöht, denn:
- die Verteilung der Chromosomen erfolgt zufällig während der Reduktionsteilung in der Meiose
- die väterlichen und mütterlichen Chromosomen werden bei der Befruchtung zufällig neukombiniert
- gekoppelte Gene werden beim crossing-over während der Keimzellenbildung getrennt
Zusammenfassend liegt in der Meisose ein wichtiger Evolutionsfaktor verborgen: die Rekombination. Warum genau eine genetische Vielfalt vorteilhaft für die Evolution ist, sollte im Themenfeld Evolution erläutert werden.
Frage
Was gehört zum unspezifischen Immunsystem?
Antwort
Lymphozyten
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Die Polymerasekettenreaktion (PCR) ist ein Verfahren, mit dem die DNA vervielfältigt werden kann.
In welche Schritte kann das Verfahren eingeteilt werden und in welcher Reihenfolge finden sie statt?
Antwort
1.Denaturierung
2.Hybridisierung (Primer-Bindung, Annealing)
3.Polymerisation
Frage
Wieso wandert die DNA im Agarosegel bei der Gelelektrophorese?
Antwort
Da die DNA durch ihre Phosphatgruppen negativ geladen ist wandert sie bei der
Gelelektrophorese durch die anliegende Spannung von der Kathode (Negativ) zur Anode (Positiv).
Frage
Was ist eine Population?
Antwort
Eine Population umfasst alle in einem bestimmten Gebiet vorkom-
menden Individuen einer Art, die sich untereinander uneingeschränkt
fortpflanzen können (gemeinsamer Genpool).
Frage
Was ist die Wachstumsrate?
Antwort
Das Wachstum einer Population wird durch ihre Wachstumsrate be-
stimmt.
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Wie kann die Wachstumsrate berechnet werden?
Antwort
Die Wachstumsrate ist die Differenz zwischen Geburtenrate
und Sterberate.
Frage
Wie ist die Form der Wachstumskurve, wenn ein unbegrenzter Lebensraum vorhanden ist?
Antwort
J-Form
Frage
Wie nenn man die Wachstumskurve, wenn die Populationsentwicklung durch einen oder mehrere Umweltfaktoren begrenzt wird?
Antwort
Logistische Wachstumskurve
Frage
Nenn die 5 Phasen der Umweltkapazität?
Antwort
Anlaufphase (lag-Phase)
Expon. Phase (log-Phase)
Logistische Phase
Stationäre Phase
Absterbephase
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Anlaufphase
Antwort
Einstellung auf Lebensbedingungen
Frage
Exponentielle Phase
Antwort
optimale Wachstumsbedingungen
Frage
Logistische Phase
Antwort
Verringerte Wachstumsrate durch
begrenzenden Faktor
Frage
Stationäre Phase
Antwort
Annähern und Erreichen der Umweltkapazität (Biotopkapazität) K
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Absterbephase
Antwort
Tod durch Nahrungsmangel und Anhäufung von Abfallprodukten
Frage
Kennzeichen eines superexponentiellen Wachstums?
Antwort
Die ständig verkürzenden Verdoppelungszeiten
Frage
Gründe für superexponentielles Wachstum?
Antwort
• die Ausweitung der landwirtschaftlichen Anbauflächen,
• die Steigerung der Agrarproduktion durch Verbesserung der Tech-
nik, der Düngung und der Schädlingsbekämpfung,
• die Industrialisierung und
• die bessere hygienische und medizinische Versorgung.
Frage
Regionale Unterschiede im Bevölkerungswachstum
Antwort
Etwa 90 % des jährlichen Bevölkerungswachstums entfallen auf die Entwicklungsländer in Afrika und Asien. Die meisten Industrienationen wei-
sen dagegen Geburtenrückgänge auf.
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Faktoren, die die Größe einer Population beeinflussen
Antwort
dichteunabhängige Faktoren (v. a. abiotische Faktoren):
Klima- und Bodenfaktoren
dichteabhängige Faktoren (v. a. biotische Faktoren):
– Nahrung
– Wohnraum
– Konkurrenten
– Fressfeinde
– Parasiten,
Krankheitserreger
Frage
Zu was führt der Einfluss dichteabhängiger Faktoren auf die Populationsdichte?
Antwort
negativen Rückkopplung
Frage
Fressfeind-Beute-Beziehung
Antwort
Die Wachstumsrate einer Fressfeindpopulation ist von der Populati-
onsdichte ihrer Beute abhängig. Umgekehrt führen natürlich auch ver-
änderte Fressfeinddichten zu Schwankungen in der Beutepopulation.
Frage
Biodiversität
Antwort
Biodiversität bezeichnet den Artenreichtum der Tier- und Pflanzen-
welt. Ein Ökosystem gilt als umso stabiler, je größer seine Biodiversi-
tät ist, d. h. je mehr Arten in ihm leben.
Biodiversität bezeichnet den Artenreichtum der Tier- und Pflanzen-
welt. Ein Ökosystem gilt als umso stabiler, je größer seine Biodiversi-
tät ist, d. h. je mehr Arten in ihm leben.
Tausende Karteikarten mit Lösungen
Erstelle eigene Karteikarten in Rekordzeit
Kostenlose Karteikarten zu STARK Inhalten
Frage
Vernichtung naturnaher Lebensräume
Antwort
U. a. durch Anlegen von Monokulturen (Nahrungs-, Holz- und Ener-
giepflanzen) sowie von Siedlungs- und Verkehrsflächen.
Frage
Eintrag von Schadstoffen in die Umwelt
Antwort
• Boden: Übermäßige Düngung mit Mineraldünger, Pestizideinsatz
⇒ Rückstandsbildung, Auswaschung in Gewässer, Anreicherung in
den Nahrungsketten.
• Gewässer: Ungeklärte Abwässer, ausgewaschener Mineraldünger
⇒ Eutrophierung: Vermehrung des Phyto- und des Zooplanktons
→ Anhäufung toter Biomasse → Sauerstoffmangel → anaerober
Abbau.
• Luft:
– Schwefeldioxid und Stickoxide (z. B. aus Verbrennung fossiler
Brennstoffe) ⇒ Saurer Regen: Hemmung des Pflanzenwachs-
tums („Waldsterben“).
– Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) ⇒ Abbau der Ozon-
schicht.
– Kohlenstoffdioxid (z. B. aus Verbrennung fossiler Brennstoffe),
Methan, Stickoxide, FCKW ⇒ Treibhauseffekt: Treibhausgase
absorbieren Wärmestrahlung, die normalerweise ins Weltall
zurückgestrahlt wird → globale Erwärmung (Klimawandel).
Frage
Invasive Arten
Antwort
Invasive Arten beanspruchen die gleichen ökologischen Nischen
wie einheimische Arten und können diese verdrängen.
– Amerikanische Grauhörnchen verdrängen einheimische Eichhörn-
chen.
– Der Nilbarsch vernichtete im Victoriasee viele einheimische Bunt-
barscharten.
– Der Riesenbärenklau nimmt konkurrierenden Pflanzen das Licht.
• Invasive Arten beanspruchen die gleichen ökologischen Nischen
wie einheimische Arten und können diese verdrängen.
– Amerikanische Grauhörnchen verdrängen einheimische Eichhörn-
chen.
– Der Nilbarsch vernichtete im Victoriasee viele einheimische Bunt-
barscharten.
– Der Riesenbärenklau nimmt konkurrierenden Pflanzen das Licht.
Du bist schon registriert? Hier geht‘s zum Login