StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Von Sekundarstufe eins bis in die Oberstufe begleitet Dich das Schulfach Physik. Dabei lernst Du Formeln, Definitionen und Aufgaben kennen. StudySmarter kann Dir helfen, den Inhalt zu verstehen, festigen und zu erweitern, sodass Du keine Probleme mehr haben wirst in Physik Aufgaben zu lösen. Mithilfe der kostenlosen App kannst Du Lernpläne, Lerngruppen und Inhalte erstellen. Ob Du dabei allein lernst oder mit anderen, ist Dir selbst überlassen. Du kannst…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenVon Sekundarstufe eins bis in die Oberstufe begleitet Dich das Schulfach Physik. Dabei lernst Du Formeln, Definitionen und Aufgaben kennen. StudySmarter kann Dir helfen, den Inhalt zu verstehen, festigen und zu erweitern, sodass Du keine Probleme mehr haben wirst in Physik Aufgaben zu lösen.
Mithilfe der kostenlosen App kannst Du Lernpläne, Lerngruppen und Inhalte erstellen. Ob Du dabei allein lernst oder mit anderen, ist Dir selbst überlassen. Du kannst auf Tausende Karteikarten und Zusammenfassungen zugreifen, die von über fünf Millionen Nutzer*innen fleißig erstellt wurden. Alternativ kannst Du auch selbst welche einpflegen oder auf die professionellen Originals der Lernapp zugreifen.
Die Physik beschäftigt sich mit den grundlegenden Gesetzen der Natur. Deshalb gehört es auch zu den Naturwissenschaften. Aber was genau heißt das jetzt?
Um das herauszufinden, ist es hilfreich, Dir die Teilgebiete der Physik anzusehen. Einige von ihnen findest Du im Folgenden.
Es gehören außerdem die fünf klassischen Zweige der Physik dazu, mit denen Du sicher schon einmal in Berührung gekommen bist, da sie Dich Deine ganze Schulzeit lang begleiten.
Die Mechanik beschäftigt sich mit der Bewegung von Energien. Dabei kannst Du sie in weitere Teilgebiete untergliedern, wie das folgende Schaubild zeigt.
Bewegung ohne Kräfte wird dabei Ruhe genannt und drückt aus, dass ein Gegenstand an einer Stelle bleibt. Bei der Dynamik, also der Wirkung von Kräften bewegt sich der Gegenstand, entweder durch Einwirkung von Außen oder von allein. Ein Beispiel dafür ist ein Auto, das an einer Stelle steht oder sich fortbewegt.
Zu der Beschreibung von Bewegung gehören Ort, Zeit, Geschwindigkeit und Beschleunigung. Wie Du daraus eine Formel erhalten kannst, lernst Du in der Erklärung "Mechanik".
Viele alltägliche Phänomene beruhen auf den Prinzipien der Elektrizitätslehre. Warum gibt es zum Beispiel verschiedene Sicherungen in Deiner Wohnung? Oder warum leuchten zwei Lampen in Reihenschaltung unterschiedlich hell?
Elektrische Bauteile (wie z. B. Lampen) liegen dabei immer in einem geschlossenen Stromkreis. Ist der Stromkreis geschlossen, fließen negativ geladene Ladungsträger, sogenannte Elektronen, zum Pluspol der Spannungsquelle. In Deiner Wohnung ist es daher empfehlenswert, verschiedene Lampen parallel in einen Stromkreis einzubringen.
Mehr zum Thema Stromkreis oder Parallelschaltung lernst Du in der Zusammenfassung "Elektrischer Stromkreis".
Ein weiteres, sehr wichtiges Themengebiet der Elektrizitätslehre sind elektrische und magnetische Felder. Jeder Stromfluss erzeugt ein magnetisches Feld und umgekehrt. Dieses Phänomen wird in der Physik als elektromagnetische Induktion bezeichnet, wodurch sich zum Beispiel die Funktionsweise von Induktionsherden erklären lassen.
Optik kennst Du vermutlich schon vom Optiker, der Deine Sehstärke prüft. Genau darum geht es in diesem Teilgebiet der Physik: sehen. Die Optik umfasst verschiedene Bereiche, die Du in der folgenden Tabelle etwas näher kennenlernst.
Strahlenoptik | Wellenoptik |
|
|
Ein weiteres wichtiges Thema in Physik ist die Wärmelehre, die auch oft Thermodynamik genannt wird. Sie untersucht Veränderungen eines Körpers durch Wärmezufuhr oder -abgabe und beschäftigt sich somit mit Prozessen, bei denen Wärme beteiligt ist.
Den Grundpfeiler der Wärmelehre stellen dabei die vier Hauptsätze der Thermodynamik, die in der Tabelle unten kurz erklärt werden.
Hauptsatz (HS) | Aussage |
Nullter HS: Gesetz des thermischen Gleichgewichts | Zwei Körper streben eine gemeinsame Gleichgewichtstemperatur an, wenn sie aufeinandertreffen. |
Erster HS: Energieerhaltungssatz U = Q + W | Änderung der inneren Energie U ist gleich der Summe der Änderung der Wärme Q und der Arbeit W. |
Zweiter HS: Richtung der Energieumwandlung | Mechanische Arbeit kann in Wärme umgewandelt werden. Wird Wärme aber in mechanische Arbeit umgewandelt, geht Energie verloren. |
Dritter HS: Nernstsches Wärmetheorem | Der absolute Nullpunkt (0 Kelvin = -273,15 °C) kann angenähert, aber nie erreicht werden. |
Du bist Dir nicht sicher, was das bedeutet? Dann schau direkt in die Erklärung "Hauptsätze der Thermodynamik" um die Grundlagen zu festigen.
Ein weiteres, schulrelevantes Themengebiet der Physik ist die Kernphysik. Dabei beschäftigst Du Dich mit den kleinsten Teilchen der Wissenschaft, den Atomen. Mit der Kernphysik kannst Du erklären, wie Atomkraftenergie funktioniert und wo der Unterschied zwischen Kernfusion und Kernspaltung liegt.
Bei Kernspaltung geht es darum, ein Atom zu teilen und daraus Energie zu gewinnen, bei Kernfusion werden Atome zusammengeführt. Was das alles mit Protonen und Neutronen zu tun hat, erfährst Du in der Zusammenfassung "Anwendung der Kernphysik".
Nachdem Du Dir einen ersten Überblick über die Teilgebiete der Physik verschafft hast, kannst Du nun tiefer in die Materie einsteigen. StudySmarter bietet einen intelligenten Lernplan, welcher den Lernfortschritt protokolliert und die Motivation während des Lernens durch Lerntrophäen aufrechterhält.
Die Vorteile von StudySmarter auf einen Blick:
Um Physik zu lernen, ist es hilfreich, wenn Du Herleitungen und Zusammenhänge verstehst und nicht nur Formeln lernst. Bei den Aufgaben in der Physik werden meisten Deine mathematischen Fähigkeiten und Konzepte der Physik abgefragt. Deshalb ist es wichtig, viele Übungen zu lösen, um Deine Fähigkeiten zu trainieren.
In der Physik gibt es die Themen Elektrizitätslehre, Wärmelehre, Mechanik, Optik, Quantenmechanik, Energie in Natur und Technik, die spezielle Relativitätstheorie, Astronomie, sowie die Kernphysik.
Physik einfach erklärt ist die Naturwissenschaft, die sich mit den Phänomenen der Natur beschäftigt und diese erklärt.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser physik Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.