Open in App
Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Chemie

Die Chemie zählt zu den Naturwissenschaften und beschäftigt sich mit den verschiedenen Stoffen. Du lernst welche Eigenschaften sie haben und wie sie miteinander reagieren. Egal in welcher Klassenstufe Du dich derzeit befindest, StudySmarter unterstützt Dich dabei, Deine Lernziele zu erreichen und hilft Dir bei Deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur. 

Inhalt von Fachexperten überprüft
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Chemie

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das Schulfach Chemie – Überblick

Die Chemie zählt zu den Naturwissenschaften und beschäftigt sich mit den verschiedenen Stoffen. Du lernst welche Eigenschaften sie haben und wie sie miteinander reagieren. Egal in welcher Klassenstufe Du dich derzeit befindest, StudySmarter unterstützt Dich dabei, Deine Lernziele zu erreichen und hilft Dir bei Deiner Vorbereitung auf die nächste Klausur.

Die kostenlose App bietet Dir die Möglichkeit, Karteikarten und Notizen direkt aus Deinen Dokumenten zu erstellen. Außerdem kannst Du mit unseren erstellten StudySets alle Themen finden, die im Lehrplan für das Fach Chemie vorgesehen sind. Diese wurden von einem multiprofessionellen Team für Dich aufbereitet und enthalten alles was Du wissen musst – auch für Deine Abschlussprüfungen.

Für eine bessere Motivation und Lernorganisation sorgen die individuell auf Dich zugeschnittenen Lernpläne in der App.

Der Lehrplan im Chemieunterricht

Ziel des Chemieunterrichts ist es, Schüler*innen das Forschen und Experimentieren näherzubringen. Obwohl das Fach Chemie vorwiegend als praktisches Fach gilt, wirst Du lernen, Theorien aufzustellen, Formeln und Beobachtungen festzuhalten und Ergebnisse zu kommunizieren.

Der Chemieunterricht vermittelt Dir also die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und motiviert Dich zum eigenständigen Reflektieren und Lösen von Problemen.

Themen des Chemieunterrichts

Da es auf StudySmarter eine ganze Menge an verschiedenen Themenfeldern gibt, findest Du im folgenden Abschnitt eine kurze Auswahl an wichtigen Themen für das Fach Chemie.

Organische Chemie

Organische Chemie oder Organik ist die Chemie des Elementes Kohlenstoff. Kohlenstoff besitzt viele verschiedene Strukturelemente und eine große Bindungsfähigkeit, und macht daher einen großen Teil der Naturstoffe aus.

Hast Du dich schon einmal gefragt, wie chemische Verbindungen ihre Farbe gewinnen? Was der Begriff “Hybridisierung” eigentlich genau bedeutet? Welche organischen Reaktionen durch organische Verbindungen entstehen können? Was unter “Skelettschreibweise“ in der organischen Chemie verstanden wird? – Auf all diese Fragen wird in der organischen Chemie beispielsweise eingegangen.

Die Teilbereiche, die Dir hier nähergebracht werden, sind: Aromaten, Farbstoffe, Funktionelle Gruppen, Hybridisierung, Kohlenwasserstoffe, Mesomerie, Organische Reaktion, Polymer sowie Schreibweisen in der organischen Chemie.

Klick dich doch gerne auch in die Erklärungen zu “Farbstoffe“, “Kohlenwasserstoffe“, “Organische Reaktion” oder “Aromaten”, um dich in die einzelnen Themen einzulesen.

Anorganische Chemie

Anorganische Chemie oder Anorganik, umfasst die Chemie aller Elemente und Verbindungen, die nicht aus Kohlenstoff bestehen, obwohl einige Kohlenstoffverbindungen ebenfalls zur Anorganischen Chemie zählen. Die Anorganische Chemie bildet so den Gegensatz zur organischen Chemie.

Wieso sind manche Stoffe biegsam? Wofür werden Nanoteilchen gebraucht? Wie ist das Periodensystem aufgebaut? Welche Merkmale können Säuren und Basen zugeschrieben werden? Welche Arten von Silikonen gibt es? – Genau mit diesen Fragen beschäftigt sich beispielsweise die anorganische Chemie.

Du wirst dich ausführlich mit folgenden Themenbereichen beschäftigen: Chemische Bindungen, Komplexchemie, Nanoteilchen, Periodensystem, Redoxreaktion, Säure-Base-Reaktionen sowie Silikone.

Schau Dir doch gerne die Erklärungen zu “Säure und Base Reaktion“, “Nanoteilchen“ “Chemische Bindungen“ und “Periodensystem“ an, um mehr über diese Themen zu erfahren.

Physikalische Chemie

Die Physikalische Chemie ist ein Grenzbereich zwischen der Physik und der Chemie und beschäftigt sich vorrangig mit der Beschreibung, der Umwandlung und der Struktur von Stoffen durch physikochemische Prozesse.

Was Aggregatzustände sind und welche Eigenschaften sie haben können, wie chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird, wie die Kapillarwirkung zustande kommt und wie die Reaktionskinetik angewandt wird, wird Dir hier, unter anderem, nähergebracht.

Bereiche wie Stoffeigenschaften, Elektrochemie, Grenzflächen und Gleichgewichtsreaktionen werden bei der physikalischen Chemie ausführlich thematisiert.

Wenn Du mehr Informationen zu den einzelnen Teilbereichen der physikalischen Chemie erfahren möchten, dann schau Dir doch auch die Erklärungen zu “Stoffeigenschaften“, “Elektrochemie“, und “Gleichgewichtsreaktionen“ an.

Biochemie

Biochemie ist die Disziplin, die sich mit chemischen Vorgängen in Lebewesen beschäftigt – also die Chemie des Stoffwechsels. Sie spielt in unserem täglichen Leben eine bedeutende Rolle, da die Kenntnisse über die chemischen Prozesse in Lebewesen, beispielsweise die Entwicklung von Medikamenten und Bekämpfung von Stoffwechselerkrankungen möglich machen. Die Bereiche Medizin und Biologie stehen also in engem Zusammenhang mit der Chemie.

Vielleicht hast Du Dir schon einmal eine der folgenden Fragen gestellt: Wieso können nicht alle Lipide als Fette bezeichnet werden? Welchen Weg legt der Kohlenstoff im Kohlenstoffkreislauf zurück? Warum gibt es Zusatzstoffe in unseren Lebensmitteln? In welchem Zusammenhang stehen Kohlehydrate mit dem Stoffwechsel? Wie sehen die Stoffwechselwege im Körper eigentlich aus?

Die Antworten auf diese Fragen, und weitaus mehr, liefert die Biochemie. Saccharide, Aminosäuren, Lipide, der Kohlenstoffkreislauf, die Zusatzstoffe in Lebensmitteln und die Stoffwechselwege sind Themen, mit denen Du dich im Chemieunterricht vorwiegend beschäftigen wirst.

Möchtest Du gerne mehr zur Biochemie erfahren? Dann klick dich doch auch in die Erklärungen zu “Saccharide“, “Aminosäuren“, “Kohlenstoffkreislauf“ und “Zusatzstoffe in Lebensmitteln“.

Warum mit StudySmarter lernen?

StudySmarter ist eine kostenfreie Lernplattform für Schüler*innen, die alle Themen des Schulunterrichts abdeckt.

Unabhängig davon ob zu Hause, in der Bibliothek oder von unterwegs, die StudySmarter App kann mit dem Laptop sowie mit dem Smartphone genutzt werden. Lernen wird hier also so einfach wie möglich gemacht.

Mit StudySmarter haben Schüler*innen die Möglichkeit, sich alleine oder im gegenseitigen Austausch in einer Lerngruppe effektiv für Prüfungen oder Klassenarbeiten vorzubereiten. Sie können außerdem Zusammenfassungen und Karteikarten von Mitschülern entdecken oder diese selbst erstellen. StudySmarter vereint alle wichtigen Funktionen der Lernerfahrung in einer App.

Der optimalen Prüfungsvorbereitung steht nun also nichts mehr im Wege – einfach Account erstellen und Loslegen!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Chemie

Die Chemie zählt zu den Naturwissenschaften und beschäftigt sich mit den verschiedenen Stoffen. Du lernst welche Eigenschaften sie haben und wie sie miteinander reagieren.

Im Chemieunterricht wird Schüler*innen das Forschen und Experimentieren nähergebracht. Obwohl das Fach Chemie vorwiegend als praktisches Fach gilt, lernt man, Theorien aufzustellen, Formeln und Beobachtungen festzuhalten und Ergebnisse zu kommunizieren.


Der Chemieunterricht vermittelt also die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und motiviert Schüler*innen zum eigenständigen Reflektieren und Lösen von Problemen.

Zu den vier wichtigsten Teilbereichen des Chemieunterrichts zählen die Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie sowie die Biochemie.  

Finales Chemie Quiz

Chemie Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Ergänze folgenden Satz mit dem richtigen Begriff: 


Die Summe der Oxidationszahlen muss der Ladung des ____ entsprechen.

Antwort anzeigen

Antwort

Atoms

Frage anzeigen

Frage

Was gibt die Oxidationszahl an? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oxidationszahl ist eine gedachte Ladung, die man erhält, wenn man die Bindungselektronen jeweils dem Atom mit der größeren Elektronegativität zuordnet.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 6 Regeln zur Festlegung der Oxidationszahl.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Elemente haben die Oxidationszahl 0
  2. In Molekülen ist die Summe aller Oxidationszahlen 0
  3. Bei Ionen ist die Oxidationszahl gleich der Ladung
  4. Metalle haben stets eine positive Oxidationszahl
  5. H-Atom: +1
  6. O-Atom: –2

Frage anzeigen

Frage

Nenne die 5 Schritte zur Formulierung der Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Aufstellen des Redoxpaares mit stöchiometrischen Koeffizienten 
  2. Elektronenausgleich durch Vergleich der Oxidationszahlen (Fakto- ren und Indexzahlen beachten!) 
  3. Falls nötig: Ladungsausgleich mit H3O+-Ionen (im Sauren) oder OH–-Ionen (im Alkalischen)
  4. Falls nötig: Stoffausgleich mit H2O-Teilchen 
  5. Überprüfen der Teilgleichung

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Vorgänge im Daniell-Element in Worten.

Antwort anzeigen

Antwort

Die Atome im Zink-Stab geben Elektronen ab und gehen als Zn2+-Ionen in Lösung. Die freigesetzten Elektronen wandern durch die Kabel zur Oberfläche des Kupfer-Stabes, wo sie Cu2+-Ionen aus der Lösung zu elementaren Cu-Atomen reduzieren. Der Ladungsausgleich zwischen den Halbzellen erfolgt durch eine Wanderung von Sulfat-Ionen durch das Diaphragma von der Cu / Cu2+-Halbzelle in die Zn / Zn2+-Halbzelle.

Frage anzeigen

Frage

Erkläre den Begriff Redoxreaktion.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Redoxreaktionen werden Reaktionen bezeichnet, bei denen ein Elektronenübergang erfolgt. Dabei bedeutet Oxidation eine Elektronenabgabe und Reduktion eine Elektronenaufnahme.

Frage anzeigen

Frage

Was gibt die Oxidationszahl an? 

Antwort anzeigen

Antwort

Die Oxidationszahl ist eine gedachte Ladung, die man erhält, wenn man die Bindungselektronen jeweils dem Atom mit der größeren Elektronegativität zuordnet.

Frage anzeigen

Frage

Nenne 6 Regeln zur Festlegung der Oxidationszahl.

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Elemente haben die Oxidationszahl 0
  2. In Molekülen ist die Summe aller Oxidationszahlen 0
  3. Bei Ionen ist die Oxidationszahl gleich der Ladung
  4. Metalle haben stets eine positive Oxidationszahl
  5. H-Atom: +1
  6. O-Atom: –2

Frage anzeigen

Frage

Woraus setzt sich das Wort Redox-Reaktion zusammen?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Wort Redox-Reaktion setzt sich aus dem "Red" von Reduktion und dem "Ox" von Oxidation zusammen.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Vorgänge im Daniell-Element!

Antwort anzeigen

Antwort

Die Atome im Zink-Stab geben Elektronen ab und gehen als Zn2+-Ionen in Lösung. Die freigesetzten Elektronen wandern durch die Kabel zur Oberfläche des Kupfer-Stabes, wo sie Cu2+-Ionen aus der Lösung zu elementaren Cu-Atomen reduzieren. Der Ladungsausgleich zwischen den Halbzellen erfolgt durch eine Wanderung von Sulfat-Ionen durch das Diaphragma von der Cu / Cu2+-Halbzelle in die Zn / Zn2+-Halbzelle.

Frage anzeigen

Frage

Beschreibe die Vorgänge bei einer Elektrolyse.

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einer Elektrolyse wird eine Redoxreaktion durch Zufuhr von elektrischem Strom erzwungen. Dabei zersetzt sich der beteiligte Elektrolyt und wird an der Kathode reduziert und an der Anode oxidiert.

Frage anzeigen

Frage

Woher kommt der Name Van der Waals?

Antwort anzeigen

Antwort

Von dem niederländischen Physiker namens Johannes Diderik van der Waals.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften haben Van-der-Waals-Kräfte?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie sind relativ schwach und auch keine Atombindung. Die Wechselwirkungsenergie fällt dabei mit der sechsten Potenz des Abstandes ab. Es handelt sich um intermolekulare Wechselwirkungen. 

Frage anzeigen

Frage

In welche drei Bestandteile lassen sich Van-der-Waals-Kräfte unterteilen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Keesom-Wechselwirkung
  • Debye-Wechselwirkung
  • London'sche Dispersionwechselwirkung

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Molekülen/Teilchen herrscht die Keesom-Wechselwirkung?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen zwei Dipolen.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Molekülen/Teilchen herrscht die Debye-Wechselwirkung?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekül.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen welchen Molekülen/Teilchen herrscht die London'sche Dispersionwechselwirkung?

Antwort anzeigen

Antwort

Analog zur Van-der-Vaals-Kraft (im engeren Sinne).

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht eine elektrostatische Wechselwirkung?

Antwort anzeigen

Antwort

Wenn sich zwei unpolare Moleküle durch ihre geringe Teilchengeschwindigkeit lange genug nähern, entsteht eine elektrostatische Wechselwirkung.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man eine Ladungsverschiebung durch ein elektrisches Feld noch?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Ladungsverschiebung durch ein elektrisches Feld nennt man auch Influenz.

Frage anzeigen

Frage

Was passiert hinsichtlich der Wechselwirkungen, wenn die Temperatur steigt?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Eine Annäherung ist umso schwieriger, je höher die Temperatur ist. 
  • Je höher die Temperatur steigt, umso mehr überwiegt die thermische Bewegung gegenüber der Van-der-Waals-Bindung.
  • Der Zustand ändert sich vom flüssigen zum gasförmigen.

Frage anzeigen

Frage

Können Van-der-Waals-Kräfte Festkörper zusammenhalten?

Antwort anzeigen

Antwort

Van-der-Waals-Bindungen können auch Festkörper zusammenhalten. Ein Beispiel dafür sind die Edelgaskristalle, die nur bei sehr tiefen Temperaturen vorkommen.

Frage anzeigen

Frage

Was bewirken Wasserstoffbrücken in Proteinen?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Stabilisierung der Sekundärstrukturen (Alpha-Helix oder Faltblatt)
  • Stabilisierung der Tertiärstruktur
  • Bindung zur Quartärstruktur

Frage anzeigen

Frage

Was bewirken Wasserstoffbrücken in der RNA?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Komplementäre Basenpaarung innerhalb der tRNA-Molekülen
  • Basenpaarung zwischen RNA- und DNA-Molekülen

Frage anzeigen

Frage

Was bewirken Wasserstoffbrücken in der DNA?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Komplementäre Basenpaarung innerhalb Doppelhelix
  • Zusammenhalt beider DNA Stränge durch Wasserstoffbrücken

Frage anzeigen

Frage

Wie sieht die Struktur von Wasser aus?

Antwort anzeigen

Antwort

Wassermoleküle im Wasser können bis zu vier Wasserstoffbrücken eingehen. Dadurch entsteht ein dreidimensionales Netzwerk. Diese Struktur ist nicht die ganze Zeit starr, denn es gehen ständig Wasserstoffbrücken kaputt und neue werden gleichzeitig gebildet. Erst wenn Wasser gefriert, wird die Struktur fest und es bilden sich Kristalle.

Frage anzeigen

Frage

Wie kommen Wasserstoffbrücken in der DNA vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Die DNA besteht aus zwei aneinander gebundenen Ketten. Es binden sich immer zwei bestimmte sich gegenüberliegende Basen durch die Wasserstoffbrücken. Die vier Basen die in der DNA bestehen sind: Adenin (A), Guanin (G), Thymin (T) und Cytosin (C). Jeweils A und T, sowie G und C bilden immer Paare. Zur Weitergabe der DNA werden diese Wasserstoffbrücken aufgebrochen.

Frage anzeigen

Frage

Warum geben Atome ihre Valenzelektronen ab bzw. nehmen welche auf?

Antwort anzeigen

Antwort

Da alle Atome die Edelgaskonfiguration erreichen wollen, geben sie Elektronen ab oder nehmen diese auf, um volle Valenzschalen zu erhalten.

Frage anzeigen

Frage

Wieso hat Salz eine Kristallform?

Antwort anzeigen

Antwort

Werden Natrium und Chlor vermengt, geben die Natriumatome ihre Außenelektronen an die Chloratome ab, welche diese aufnehmen. Dadurch wird Natrium positiv und Chlor negativ geladen. Ihre Kationen und Anionen bilden einen Gitter, welche durch ihre gegenseitige Anziehung über die Ionenbindung aufrechterhalten wird. Dadurch erhält Salz seine Kristallform.

Frage anzeigen

Frage

Welche Eigenschaften hat das Kochsalz?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Hohe Schmelzpunkte
  • Gute Lösbarkeit in Wasser
  • Gute Stromleitung im geschmolzenen Zustand

Frage anzeigen

Frage

Wie entsteht eine Ionenbindung beim Magnesiumoxid?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwei Magnesiumatome reagieren mit einem Sauerstoffatom. Es bildet sich das Magnesium Ion Mg2+ und das Sauerstoff Ion O2 in einem Gitter des Magnesiumoxids.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Kationen aus Molekül-Ionen.

Antwort anzeigen

Antwort

Als Kationen gibt es beispielsweise das Ammonium-Ion: NH4+ oder das Hydronium-Ion: H3O+.

Frage anzeigen

Frage

Nenne Anionen aus Molekül-Ionen.

Antwort anzeigen

Antwort

  •  z.B. das Nitrat Ion: NO3
  • Sulfat Ion: SO4 (2-).

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Außenelektronen besitzen Atome der 1. bzw. 2. Hauptgruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Die 1. Hauptgruppe hat 1 Außenelektron und die 2. Hauptgruppe hat 2 Außenelektronen.

Frage anzeigen

Frage

Wann werden Elektronen aufgenommen bzw. abgegeben?

Antwort anzeigen

Antwort

Atome die wenige Außenelektronen besitzen, tendieren zur Elektronenabgabe und andersherum, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Was benennen die unterschiedlichen Vorzeichen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Vorzeichen benennen entweder verschiedene elektrische Ladungen oder magnetische Pole von gleicher Größe.

Frage anzeigen

Frage

Ist der Dipol ein Zweipol?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein. Ein Dipol ist kein Zweipol, denn dieser beschreibt eine bestimmte Gruppe elektrischer Schaltungen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne ein Dipol-Beispiel aus der Physik.

Antwort anzeigen

Antwort

Stabmagnet

Frage anzeigen

Frage

Durch was wird ein Dipol bestimmt?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Dipol wird bestimmt durch das Dipolmoment. Dieses wird beeinflusst durch den Abstand und der Stärke der Pole. Die Quelle eines Dipolfeldes ist der Dipol.

Frage anzeigen

Frage

Warum besitzen Magnetfelder nur Dipole?

Antwort anzeigen

Antwort

Jede elektrische Ladungsverteilung kann zu einem elektrischen Dipolmoment zugeordnet werden, wenn ihre Gesamtladung nicht vollständig symmetrisch ist. Um dies zu erreichen, sucht man nach dem elektrischen Schwerpunkt, der positiv geladen ist und den elektrischen Schwerpunkt, der negativ geladen ist. Beide Schwerpunkte sind Dipole.

Frage anzeigen

Frage

Hat die Erde einen Dipol?

Antwort anzeigen

Antwort

Ja. Die Erde besteht aus dem Nordpol und dem Südpol, die nah an den geografischen Polen existieren.

Frage anzeigen

Frage

Wie können Dipole wahrgenommen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dipole können sowohl mit dem bloßen Auge, als auch mikroskopisch wahrgenommen werden.

Frage anzeigen

Frage

Wo kommen Dipole in der Chemie vor?

Antwort anzeigen

Antwort

Dipole existieren in der Chemie in Molekülen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist wie geladen bei einem Wassermolekül?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Wasserstoffatome sind jeweils positiv geladen und das Sauerstoffatom ist negativ geladen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne und erkläre ein Dipol-Beispiel aus der Medizin.

Antwort anzeigen

Antwort

In der Medizin treten Dipole in den Herzmuskelzellen auf. Erregte Herzmuskelzellen bewegen sich zu nicht erregten Zellen, also von Minus nach Plus. Dabei wird die Erregungsrichtung durch die Lage des Vektors und seiner Länge dargestellt.

Frage anzeigen

Frage

Unter welchem Namen ist die kovalente Bindung noch bekannt?

Antwort anzeigen

Antwort

Elektronenpaarbindung oder Atombindung.

Frage anzeigen

Frage

Für was ist die kovalente Bindung verantwortlich?

Antwort anzeigen

Antwort

Für den festen Zusammenhalt von Atomen und sie ist eine Form der chemischen Bindung.

Frage anzeigen

Frage

Zwischen wem bilden sich kovalente Bindungen am ehesten?

Antwort anzeigen

Antwort

Vor allem zwischen den Atomen der Nichtmetalle.

Frage anzeigen

Frage

Welche Bindung bildet sich zwischen Metallen und Nichtmetallen?

Antwort anzeigen

Antwort

Zwischen Nichtmetallen und Metallen herrscht eine Ionenbindung und zwischen Metallen herrscht eine metallische Bindung.

Frage anzeigen

Frage

Wer spielt die größte Rolle bei kovalenten Bindungen?

Antwort anzeigen

Antwort

Valenzelektronen

Frage anzeigen

Frage

Warum spielen die Außenelektronen eine große Rolle?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Durch Wechselwirkung zwischen denen bilden Atome mindestens ein Elektronenpaar aus. 
  • Dieses Elektronenpaar hält zwei Atome zusammen, welche bindend sind und deswegen auch bindendes Elektronenpaar genannt wird.

Frage anzeigen

Karteikarten in Chemie5569

Lerne jetzt

Ergänze folgenden Satz mit dem richtigen Begriff: 


Die Summe der Oxidationszahlen muss der Ladung des ____ entsprechen.

Atoms

Was gibt die Oxidationszahl an? 

Die Oxidationszahl ist eine gedachte Ladung, die man erhält, wenn man die Bindungselektronen jeweils dem Atom mit der größeren Elektronegativität zuordnet.

Nenne 6 Regeln zur Festlegung der Oxidationszahl.

  1. Elemente haben die Oxidationszahl 0
  2. In Molekülen ist die Summe aller Oxidationszahlen 0
  3. Bei Ionen ist die Oxidationszahl gleich der Ladung
  4. Metalle haben stets eine positive Oxidationszahl
  5. H-Atom: +1
  6. O-Atom: –2

Nenne die 5 Schritte zur Formulierung der Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion.

  1. Aufstellen des Redoxpaares mit stöchiometrischen Koeffizienten 
  2. Elektronenausgleich durch Vergleich der Oxidationszahlen (Fakto- ren und Indexzahlen beachten!) 
  3. Falls nötig: Ladungsausgleich mit H3O+-Ionen (im Sauren) oder OH–-Ionen (im Alkalischen)
  4. Falls nötig: Stoffausgleich mit H2O-Teilchen 
  5. Überprüfen der Teilgleichung

Beschreibe die Vorgänge im Daniell-Element in Worten.

Die Atome im Zink-Stab geben Elektronen ab und gehen als Zn2+-Ionen in Lösung. Die freigesetzten Elektronen wandern durch die Kabel zur Oberfläche des Kupfer-Stabes, wo sie Cu2+-Ionen aus der Lösung zu elementaren Cu-Atomen reduzieren. Der Ladungsausgleich zwischen den Halbzellen erfolgt durch eine Wanderung von Sulfat-Ionen durch das Diaphragma von der Cu / Cu2+-Halbzelle in die Zn / Zn2+-Halbzelle.

Erkläre den Begriff Redoxreaktion.

Als Redoxreaktionen werden Reaktionen bezeichnet, bei denen ein Elektronenübergang erfolgt. Dabei bedeutet Oxidation eine Elektronenabgabe und Reduktion eine Elektronenaufnahme.

60%

der Nutzer schaffen das Chemie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser chemie Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration