StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Geometrie beschreibt ein Teilgebiet der Mathematik, bei dem es um die Beschaffenheit des Raumes und von Körpern geht. In diesem Artikel erklären wir dir, was die Geometrie beinhaltet und einige ihrer Grundlagen.
Viel Spaß beim Lernen!
Der Begriff „Geometrie“ stammt aus dem antiken Griechenland und bedeutet so viel wie Erdmaße, Erdmessung oder Landmessung.
Geometrie ist also der Teilbereich der Mathematik, der sich mit dem Messen und Berechnen von Winkeln, Abständen und Geraden beschäftigt. Deren Beziehungen zueinander sind durch bestimmte Grundsätze, sogenannte Axiome, geregelt.
Auch beschäftigt sich die Geometrie mit der Beschaffenheit von Körpern. Hierbei werden Figuren in der Ebene (2-Dimensional) wie Dreiecke oder Quadrate betrachtet, aber auch Figuren im Raum (3-Dimensional) wie Pyramiden oder Zylinder. Mithilfe von geometrischen Formeln können bestimmte Eigenschaften wie Volumen, Oberfläche, Umfang u. v. m. berechnet werden.
In diesem Artikel wird der Fokus auf die Geometrie der Ebene gelegt.
Um dir den perfekten Start ins Thema Geometrie zu geben, erklären wir dir jetzt ein paar grundlegende Sachen dazu.
Will man die Formen der Geometrie oder auch einfach nur die Lage eines Punktes bestimmen, benötigt man zuerst ein Koordinatensystem. Ein Koordinatensystem besteht aus 2 (2-Dimensional) oder 3 (3-Dimensional) Achsen, die jeweils bestimmte Werte haben. Diese Achsen werden üblicherweise mit X, Y und Z beschriftet. Innerhalb so eines Koordinatensystems kann man nun geometrische Formen anhand von Punkten und Geraden aufzeichnen und ihre Eigenschaften einfach berechnen.
Punkte sind einer der wichtigsten Teile der Geometrie, da sie in allen Formen beinhaltet sind. Ein mathematischer Punkt hat keine Fläche, Höhe oder Breite, sondern ist nur ein markierter Ort im Koordinatensystem. Mithilfe solcher Punkte, die man an verschiedenen Stellen im Koordinatensystem zeichnet, kann man nun Strecken und Formen bilden.
Einen Punkt im Koordinatensystem beschreibt man nach der folgenden Form:
P (X I Y)
X beschreibt hier den Wert der x-Achse, und Y den Wert der y-Achse. Der Punkt findet sich dann auf dem Schnittpunkt des x- und y-Wert. Beim Punkt P (2 I 1) musst du also den Schnittpunkt zwischen 2 auf der x-Achse und 1 auf der y-Achse einzeichnen.
Finden sich zwei Punkte in einem Koordinatensystem, die miteinander verbunden sind, hat man eine Strecke. Eine Strecke ist immer eine Gerade, da sie die schnellste Verbindung zwischen den zwei Punkten darstellt. Eine Strecke im Koordinatensystem markierst du so:
IABI
A (2 I 1)
B (-3 I 2)
Hierbei beschreibt IABI also die Strecke zwischen den zwei Punkten A und B. Will man nun die Länge der Strecke berechnen, muss man den Satz des Pythagoras verwenden.
In unserem Beispiel lautet die konkrete Berechnung der Strecke:
√(-3 - 2)² + (2 - 1)² = 6
Die Länge der Strecke und Entfernung zwischen den zwei Punkten A und B ergibt dementsprechend 6.
Verwendest du jetzt mehrere Punkte und Strecken in deinem Koordinatensystem, kannst du damit auch geometrische Formen aufzeichnen. Aus 4 Punkten und Strecken, die die Punkte verbinden, entsteht ein Viereck, aus 3 Punkten ein Dreieck.
Gehen von einem Punkt zwei unterschiedliche Geraden aus oder schneiden sich zwei verschiedene Geraden, bildet diese eine Neigung. Diese Neigung wird als Winkel angegeben. Die zwei Geraden bilden dabei den Schenkel der Winkel, der Schnittpunkt wird üblicherweise als Scheitelpunkt S gekennzeichnet.
Im oben stehenden Schaubild sind die zwei Strecken AB und BC abgebildet. Den Winkel dieses Schnittpunktes bezeichnet man als ∠ABC.
Insider Tipp zur Geometrie
Wusstest du, dass Geometrie das älteste mathematische Teilgebiet ist? Viele Hundert Jahre lang war es auch das einzige Teilgebiet der Mathematik, sodass die Mathematik sich nur mit Geometrie beschäftigte.
Der Begriff „Geometrie“ stammt aus dem antiken Griechenland und bedeutet so viel wie Erdmaße, Erdmessung, oder Landmessung.
Geometrie ist also der Teilbereich der Mathematik, der sich mit dem Messen und Berechnen von Winkeln, Abständen und Geraden beschäftigt. Deren Beziehungen zueinander sind durch bestimmte Grundsätze, sogenannte Axiome, geregelt.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.