Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Staatsexamensprogramm Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an angehende Lehrkräfte, die ökonomische Inhalte an bayerischen Gymnasien unterrichten möchten. Das Studium verbindet wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten und bereitet gezielt auf das Staatsexamen sowie die spätere Unterrichtspraxis vor. Die Studiendauer beträgt 9 Semester, das Programm umfasst 105 ECTS-Punkte.

  • Umfassende Ausbildung in Mikro- und Makroökonomie, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik
  • Vertiefung in Bildungswissenschaften und fachspezifischer Didaktik
  • Verbindung von Theorie und Praxis durch Lehrveranstaltungen, Seminare und schulpraktische Übungen
  • Staatsexamen als Abschluss, Voraussetzung für den Schuldienst an bayerischen Gymnasien
  • Verschiedene Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Gruppenprojekte und Praktika
  • Interdisziplinärer Ansatz durch die Kombination von Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik

Das Studienprogramm legt besonderen Wert auf die Integration von theoretischem Wissen und praktischer Unterrichtserfahrung. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in ökonomischen Zusammenhängen, entwickeln didaktische Kompetenzen und sammeln Erfahrungen im schulischen Alltag. Die Ausbildung an der LMU München erfolgt durch erfahrene Lehrkräfte und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und vielfältigen Kooperationsschulen.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus München

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen der Wirtschaftswissenschaften mit Lehramtsoption für Gymnasien an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Reputation der LMU und die starke Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich führen zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung und in wirtschaftsnahen Bildungsinstitutionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Wirtschaftswissenschaften – Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
  • Dozent in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
  • Bildungsreferent in wirtschaftsnahen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €48.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000 jährlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 jährlich
  • Mit zusätzlichen Qualifikationen und Verantwortlichkeiten sind Gehälter bis zu €70.000 jährlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Wirtschaftslehrkräften in Bayern
  • Steigende Schülerzahlen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Lehrkräften
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hoher Nachfrage in städtischen Gebieten

Das duale Studium an der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München

Für das Studium Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der LMU München betragen €24,07/Monat monatlich. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und den Beitrag zum Studentenwerk abdeckt. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester und beinhaltet häufig das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.300 € monatlich, wobei Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien berücksichtigt werden.

  • Studiengebühren: €24,07/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 150–250 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (München): 900–1.300 € monatlich
  • Lernmaterialien: bis zu 500 € pro Semester
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, Gebühren und Beiträge sind für alle gleich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher), bayerische Landesstipendien sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Für kurzfristige finanzielle Engpässe bietet die LMU eine Nothilfe in Höhe von einmalig 650 €. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren. Bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, bayerische Landesstipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen zur Studienfinanzierung
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) ist zulassungsbeschre4nkt. Ein Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich, und die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, bei dem die Abiturnote eine zentrale Rolle spielt. Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen hinsichtlich Sprachkenntnissen und der Anerkennung ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Deutsche Bewerber benf6tigen die allgemeine Hochschulreife (Abitur).
    • Internationale Bewerber mfcssen einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss vorweisen.
  • Sprachkenntnisse:
    • Internationale Bewerber mfcssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten nachweisen.
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr das Wintersemester: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
    • Nachweis der Sprachkenntnisse (ffcr internationale Bewerber).
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Ggf. Motivationsschreiben.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
  • Auswahlverfahren:
    • Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, bei dem die Abiturnote eine zentrale Rolle spielt.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Als internationaler Studierender musst du deine Zeugnisse anerkennen lassen und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse erbringen. Alle Unterlagen werden digital eingereicht. Informiere dich frühzeitig auf der LMU-Website über die genauen Schritte und Anforderungen.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli. Voraussetzung ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Da das Fach zulassungsbeschränkt ist, zählt auch der Numerus Clausus (NC). Prüfe aktuelle Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen LMU-Website.

Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusszeugnisses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die LMU-Website bietet eine aktuelle Checkliste.

Der NC für Wirtschaftswissenschaften (Lehramt Gymnasium) an der LMU variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2020/21 lag er bei 1,7. Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und richtet sich nach Angebot und Nachfrage. Informiere dich vor der Bewerbung über die aktuellen Werte auf der LMU-Website.

Im Studium sind mehrere Praktika verpflichtend: ein Orientierungspraktikum, ein pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum sowie ein viermonatiges kaufmännisches Praktikum. Die Nachweise erfolgen durch offizielle Bescheinigungen der jeweiligen Einrichtungen. Detaillierte Infos findest du auf der LMU-Website.