Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Mathematik im gymnasialen Lehramt an der LMU München Kurseinführung
Das Studienprogramm „Mathematik im gymnasialen Lehramt“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf das Staatsexamen und die Tätigkeit als Lehrkraft an Gymnasien vor. Die Ausbildung verbindet fundierte mathematische Fachkenntnisse mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Der Studiengang umfasst 273 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 9 Semestern ausgelegt.
- Studienaufbau: Kombination aus Mathematik, Bildungswissenschaften und Didaktik, speziell für das Lehramt an Gymnasien konzipiert
- Kerncurriculum: Analysis, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Algebra und Zahlentheorie, Geometrie, Stochastik
- Didaktik: Integrierte Veranstaltungen zur Vermittlung von Lehrmethoden und Unterrichtsgestaltung im Fach Mathematik
- Praktische Ausbildung: Schulpraktika zur Anwendung der erworbenen Kompetenzen im Unterrichtsalltag
- Fächerkombination: Mathematik kann mit weiteren Unterrichtsfächern wie Deutsch, Englisch, Informatik, Physik, Musik, Psychologie, Religion, Sport oder Wirtschaft kombiniert werden
- Mentoring: Begleitprogramm durch erfahrene Mentorinnen und Mentoren in den ersten Semestern
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, didaktische Seminare, schriftliche und mündliche Prüfungen
- Spezielle Angebote: Seit dem Wintersemester 2009/10 maßgeschneiderte Kurse für Lehramtsstudierende der Mathematik
Das Studium vermittelt neben mathematischer Fachkompetenz auch analytische Fähigkeiten und pädagogische Methoden, die für eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit an Gymnasien erforderlich sind. Die Ausbildung findet überwiegend am LMU Campus in München statt, wobei die enge Zusammenarbeit zwischen dem Mathematischen Institut und der Fakultät für Physik ein praxisnahes und interdisziplinäres Lernumfeld bietet.
- Studienort: LMU Campus München
Karriere & Jobaussichten für Mathematik im gymnasialen Lehramt Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Mathematik im gymnasialen Lehramt an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels im Fach Mathematik sind die Einstellungschancen besonders hoch. Die Nachfrage nach qualifizierten Mathematiklehrkräften übersteigt das Angebot, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mathematiklehrer an Gymnasien
- Fachleiter für Mathematik
- Bildungsreferent im Bereich Mathematik
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Mathematiklehrer im gymnasialen Lehramt liegt je nach Bundesland und Erfahrungsstufe zwischen 50.000 € und 60.000 € brutto jährlich.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben wie Fachbereichsleitung oder Fortbildungskoordination kann das Gehalt auf bis zu 70.000 € ansteigen.
- Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der Lehrkräftemangel im Fach Mathematik ist bundesweit ausgeprägt, insbesondere im nicht-gymnasialen Bereich, jedoch auch an Gymnasien.
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert einen anhaltenden Bedarf an Mathematiklehrkräften in den kommenden Jahren.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in städtischen Gebieten wie München die Nachfrage besonders hoch ist.
Das duale Studium an der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht den Studierenden, frühzeitig wertvolle Unterrichtserfahrung zu sammeln. Diese praxisnahe Ausbildung beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung im Lehramt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik im gymnasialen Lehramt an der LMU München
Für das Studium Mathematik im gymnasialen Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag beträgt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren für das Mathematik im gymnasialen Lehramt an der LMU München sind 24 €/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Die monatlichen Ausgaben setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:
- Wohnen: 400–700 € (WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
- Lebensmittel: 200–300 €
- Krankenversicherung: 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstiges (Lernmaterialien, Freizeit): 150–200 €
- Gesamtkosten pro Monat: ca. 900–1.300 € (entspricht 10.800–15.600 € jährlich)
Für die Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um Studierende zu unterstützen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für 12 Monate), Bayerische Landesstipendien (bis 650 €/Monat für internationale Studierende), DAAD-Stipendien und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis 500 € für Lernmaterialien).
- Studienkredite: Fördermöglichkeiten wie BAföG-Darlehen oder spezielle Studienkredite für Studierende mit begrenzten finanziellen Ressourcen.
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Arbeit neben dem Studium; EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematik im gymnasialen Lehramt an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Fachs Mathematik im gymnasialen Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist zulassungsfrei, sodass keine Bewerbung erforderlich ist. Die Einschreibung erfolgt direkt über die Studentenkanzlei. Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Studierende: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Immatrikulationsfristen: Für das Wintersemester: 03. August bis 20. September.
- Erforderliche Unterlagen: Gültiger Personalausweis oder Reisepass, Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie), ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation persönlich bei der Studentenkanzlei der LMU erfolgen muss. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der LMU.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematik im gymnasialen Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), eine beglaubigte Übersetzung Ihrer Zeugnisse und Ihren Reisepass. Für Mathematik auf Lehramt sind keine besonderen Sprachkenntnisse oder Eignungsprüfungen erforderlich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen LMU-Webseite.
Die Einschreibung erfolgt online über das LMU-Portal und anschließend per Post mit den erforderlichen Unterlagen. Sie können sich sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester einschreiben. Die genauen Einschreibefristen finden Sie auf der LMU-Webseite. Für Mathematik gibt es keinen NC, daher ist eine direkte Immatrikulation möglich.
Beachten Sie, dass die Immatrikulation für internationale Studierende nur innerhalb der offiziellen Einschreibefristen möglich ist. Diese Fristen können sich jährlich ändern. Informieren Sie sich frühzeitig auf der LMU-Webseite über die aktuellen Termine und planen Sie ausreichend Zeit für die Beschaffung und Übersetzung Ihrer Unterlagen ein.
Der Immatrikulationsprozess läuft in zwei Schritten ab: Zuerst füllen Sie den Online-Immatrikulationsantrag aus. Danach senden Sie alle erforderlichen Unterlagen per Post an die Studentenkanzlei der LMU. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Für das Mathematik-Lehramtsstudium an der LMU München müssen Sie als internationaler Bewerber keine speziellen Deutschkenntnisse nachweisen. Dennoch empfehlen wir gute Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Für andere Fächer oder Studiengänge können abweichende Sprachvoraussetzungen gelten – bitte informieren Sie sich auf der LMU-Webseite.