Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Psychology: Learning Sciences an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Psychology: Learning Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich mit den psychologischen Grundlagen von Lern-, Lehr- und Bildungsprozessen beschäftigt. Ziel des Studiums ist es, fundierte theoretische Kenntnisse und methodische Kompetenzen zu vermitteln, um Lernumgebungen in verschiedenen Kontexten zu analysieren und zu optimieren. Das Programm wird vollständig auf Englisch angeboten und richtet sich an Studierende mit Interesse an interdisziplinären Fragestellungen aus Psychologie, Pädagogik und angrenzenden Disziplinen.

  • Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf empirischer Forschung zur Analyse von Lernprozessen
  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Perspektiven aus Psychologie, Bildungswissenschaft und verwandten Bereichen
  • Internationalität: Englischsprachige Lehre und internationale Studierendenschaft
  • Kerncurriculum: Kognitive und Entwicklungspsychologie, Instruktionsdesign und -technologie, Bildungsbewertung und Evaluation, Forschungsmethoden und Statistik
  • Praktische Erfahrung: Anwendung theoretischer Inhalte durch Praktika und Projektarbeiten
  • Kollaborative Forschungsprojekte: Beteiligung an laufenden Forschungsarbeiten innerhalb des universitären Netzwerks
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen und Gruppenprojekte
  • ECTS und Studiendauer: 120 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit 4 Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben ein tiefgehendes Verständnis der psychologischen Prinzipien des Lernens und Lehrens, Kompetenzen zur Entwicklung und Evaluation von Bildungsinterventionen sowie fundierte Kenntnisse in empirischer Forschung und Datenanalyse. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in der Bildungsforschung, im Instruktionsdesign und in verwandten Berufsfeldern vor.

  • Standort: Hauptcampus der LMU München, München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Psychology: Learning Sciences Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs "Psychology: Learning Sciences" an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Bildungswesen, Gesundheitssektor und Unternehmensberatung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Abschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungspsychologe – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
  • Personalentwickler – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
  • Berater für Lerntechnologien – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
  • Forschungsassistent in Bildungsstudien – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.000 jährlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 jährlich
  • Führungspositionen können Gehälter von über €70.000 jährlich erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Bildungspsychologen in Deutschland
  • Wachsende Bedeutung von E-Learning und digitalen Bildungsangeboten
  • Steigender Bedarf an Fachkräften für Personalentwicklung in Unternehmen
  • Regionale Unterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg höhere Gehälter und mehr Stellenangebote

Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychology: Learning Sciences an der LMU München

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Psychology: Learning Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der den Studentenwerksbeitrag sowie einen Grundbetrag für das Semesterticket (öffentlicher Nahverkehr) umfasst. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt aktuell bei etwa 150–160 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten mit monatlichen Ausgaben von mindestens 900–1.200 € rechnen, wobei die wichtigsten Posten Miete (ab ca. 300 €), Krankenversicherung (ca. 80 €) und persönliche Ausgaben sind.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 150–160 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 900–1.200 € monatlich (inkl. Miete, Versicherung, Verpflegung, Lernmaterialien)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche externe Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für deutsche und internationale Studierende zugänglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende sollten dabei die geltenden Arbeitszeitregelungen beachten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Zugang zu staatlichen und privaten Krediten möglich
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychology: Learning Sciences an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Psychology: Learning Sciences" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Psychologie, Pädagogik oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt, daher sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025 endet am 1. März 2025 um 23:59 Uhr (UTC+1). Internationale Bewerber müssen zusätzlich bis zum 31. Mai 2025 eine Bewerbung beim International Office einreichen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Psychologie, Pädagogik oder einem verwandten Fach. ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens Upper B2-Niveau gemäß CEFR (z.B. IELTS 6.5, TOEFL iBT 79, CAE 177). ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf (max. 2 Seiten), Bachelorzeugnis oder Nachweis des voraussichtlichen Abschlussdatums, Transcript of Records, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), Nachweis der Englischkenntnisse, detaillierte Analyse einer wissenschaftlichen Fragestellung (Vorlage im Online-Bewerbungstool verfügbar), Tabelle zur Darstellung des Vorwissens in den Bereichen Learning Sciences (>20 ECTS), Wissenschaftliche Forschungsmethoden und Statistik (>20 ECTS) sowie Akademische Fähigkeiten (>10 ECTS). ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung vom 15. Januar bis 1. März 2025. Geeignete Bewerber werden zu einem 20-30-minütigen Online-Interview eingeladen, in dem theoretisches, methodisches und angewandtes Wissen im Bereich der Learning Sciences geprüft wird. ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber: Neben der Online-Bewerbung ist eine zusätzliche Bewerbung beim International Office erforderlich. Die erforderlichen Unterlagen sollten bis zum 31. Mai 2025 an die Studiengangskoordination gesendet werden. ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Auswahlgespräch auf Einladung erfolgt und etwa 30% der Bewerber dazu eingeladen werden. Von diesen werden rund 50% in das Programm aufgenommen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))

Für weitere Informationen und detaillierte Anleitungen zum Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Studiengangs. ([lmu.de](https://www.lmu.de/psy/de/studium//m.sc.-psychology-learning-sciences/?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Psychology: Learning Sciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Die Bewerbungsphase läuft jährlich von Mitte Januar bis 1. März. Nach Einreichung deiner Unterlagen wirst du ggf. zu einem Interview eingeladen. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen LMU-Webseite – schau dort regelmäßig vorbei!

Du benötigst: Lebenslauf (max. 2 Seiten), Bachelorzeugnis oder Nachweis des voraussichtlichen Abschlusses, Transcript of Records, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), Nachweis über Englischkenntnisse, eine Analyseaufgabe (wird im Online-Tool gestellt) und eine Tabelle zum Vorwissen (Vorlage auf der LMU-Seite). Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden.

Du brauchst einen Bachelor in Psychologie, Pädagogik oder einem verwandten Fach. Nachzuweisen sind mindestens 20 ECTS in Forschungsmethoden/Statistik, über 10 ECTS in wissenschaftlichen Kompetenzen sowie fundiertes Vorwissen in den Learning Sciences. Eine Übersichtstabelle zum Vorwissen ist Teil der Bewerbung. Genauere Infos findest du auf der LMU-Webseite.

Englischkenntnisse auf mindestens Upper B2-Niveau (CEFR) sind Pflicht. Akzeptierte Nachweise sind z.B. IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 79), CAE (mind. 177), Duolingo (mind. 105) oder ein deutsches Abitur mit mindestens 10 Punkten in Englisch. Alle Details und aktuelle Anforderungen stehen auf der LMU-Webseite.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich bis spätestens 31. Mai alle erforderlichen Unterlagen beim International Office der LMU einreichen. Die Unterlagen werden meist vom Masterbüro weitergeleitet. Informiere dich frühzeitig über länderspezifische Anforderungen und halte die Fristen ein. Bei Fragen hilft die Programmkoordination gerne weiter!