Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien an der LMU München Kurseinführung
Das Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein neunsemestriges Studienprogramm, das gezielt auf die Vermittlung biologischer Fachkenntnisse und pädagogischer Kompetenzen für den Schuldienst vorbereitet. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester. Voraussetzung für die Aufnahme ist die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung; der Zugang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Abschluss: Staatsexamen
- Studiendauer: 9 Semester (4,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Schwerpunkte im Curriculum: Anthropologie, Botanik, Evolutionsbiologie, Genetik, Humanbiologie, Mikrobiologie, Neurobiologie, Ökologie, Taxonomie, Tierphysiologie, Verhaltensbiologie, Zellbiologie, Zoologie
- Studienstruktur: Pflicht- und Wahlpflichtmodule, Forschungsprojekt, fachdidaktische Ausbildung
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Labor- und Feldarbeit, didaktische Trainings
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtmodule, verpflichtendes Forschungsprojekt im 8. Semester
Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den biologischen Teildisziplinen und verbindet diese mit didaktischen Methoden für den gymnasialen Unterricht. Studierende erwerben Kompetenzen in wissenschaftlicher Methodik, Unterrichtsgestaltung und kritischer Analyse. Die Ausbildung an der LMU München bietet Zugang zu modernen Laboren, Forschungsprojekten und einer fachlich breit aufgestellten Fakultät. Absolventinnen und Absolventen sind optimal auf den Schuldienst sowie auf die Integration aktueller Forschung und gesellschaftlicher Fragestellungen im Biologieunterricht vorbereitet.
- Studienort: LMU München, Campus der Fakultät für Biologie
Karriere & Jobaussichten für Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums im Fach Biologie an der LMU München profitieren von einer fundierten Ausbildung, die sie optimal auf den Schuldienst vorbereitet. Die Berufsaussichten für Gymnasiallehrkräfte in Bayern sind vielversprechend, insbesondere im Fach Biologie, das als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts gilt. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/biologie-lehramt-gymnasium-unterrichtsfach-9757.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Verbeamtete Lehrkraft am Gymnasium – Einstiegsgehalt ca. €3.750 netto pro Monat in Bayern ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
- Angestellte Lehrkraft am Gymnasium – Einstiegsgehalt ca. €4.579 brutto pro Monat in Bayern ([raject.com](https://raject.com/article/gymnasiallehrer-gehalt-so-viel-kannst-du-verdienen?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte erreichen nach mehreren Jahren Dienstzeit ein Gehalt von bis zu ca. €5.600 netto pro Monat in Bayern ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
- Angestellte Lehrkräfte können je nach Erfahrung und Position ähnliche Gehaltsstufen erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften, insbesondere in den Naturwissenschaften ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
- Die Kultusministerkonferenz prognostiziert bis 2035 einen anhaltenden Bedarf an Lehrkräften im Sekundarbereich II ([lebenslauf.de](https://www.lebenslauf.de/ratgeber/berufe/lehrer-lehrerin/?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung an der LMU München, einschließlich integrierter Schülerlabore und fachdidaktischer Veranstaltungen, bereitet Studierende optimal auf den Schuldienst vor und fördert einen schnellen Berufseinstieg. ([lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de](https://www.lehrerbildung-at-lmu.mzl.uni-muenchen.de/ueberblick/erstefoerderphase/zwischenebene/faecherverband-4/111_berufsfeldbiologie/index.html?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien an der LMU München
Für das Staatsexamensstudium Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien an der LMU München betragen 0 €/Monat. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von derzeit etwa 85 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren und den Beitrag zum Studentenwerk abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Weitere Kosten, die im Rahmen des Studiums entstehen, sind Lebenshaltungskosten wie Miete (ca. 300–800 €/Monat), Krankenversicherung (ca. 120 €/Monat), Verpflegung (ca. 250–300 €/Monat), das vergünstigte Deutschlandticket für Studierende (29 €/Monat) sowie Ausgaben für Lernmaterialien.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch für internationale Studierende relevant sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht je nach Bedürftigkeit und persönlichen Voraussetzungen; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das SIST LMU Study Scholarship, das SIST LMU Study Completion Scholarship, die LMU Nothilfe (einmalig 650 €) sowie das Oskar Karl Forster Stipendium (bis zu 500 € für Bücher) bieten finanzielle Unterstützung; zusätzlich gibt es DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: BAföG ist die wichtigste staatliche Darlehensform; weitere Kredite sind über Banken oder spezielle Förderinstitute möglich.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende (Nicht-EU) bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium des Unterrichtsfachs Biologie ffcr das Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) beginnt ausschliedflich zum Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschre4nkt. Bewerberinnen und Bewerber mfcssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erffcllen und Fristen einhalten.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Wintersemester: bis spe4testens 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgeffcllter Online-Immatrikulationsantrag.
- Beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses.
- Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass.
- Nachweis fcber eine bestehende Krankenversicherung.
- Immatrikulation:
- Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die persf6nliche Einschreibung in der Studentenkanzlei der LMU.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF (4x3), telc Deutsch B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Bewerbungsprozess:
- Bewerbung fcber das Referat ffcr Internationale Angelegenheiten der LMU.
- Einreichung zuse4tzlicher Dokumente wie beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen einen Aufenthaltstitel beantragen.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen ffcr das zweite Unterrichtsfach oder die Didaktikfe4cher variieren kf6nnen. Informieren Sie sich daher fcber die spezifischen Anforderungen dieser Fe4cher.
Ffcr weitere Fragen steht Ihnen der Studiengangskoordinator zur Verffcgung: Michael Bf6gle; 089 / 2180 74226; biokoord@bio.lmu.de
Quellen:
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Gymnasien an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Unterrichtsfach Biologie im Lehramt an Gymnasien an der LMU München ausschließlich zum Wintersemester einschreiben. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, ist keine vorherige Bewerbung nötig – du meldest dich direkt innerhalb der Immatrikulationsfristen an. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen LMU-Website.
Als internationale/r Bewerber/in musst du beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), deinen Reisepass sowie ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse einreichen. Alle aktuellen Anforderungen und Formulare findest du auf der LMU-Webseite.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für Biologie Lehramt gibt es keine Zulassungsbeschränkung, aber die Immatrikulation ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich regelmäßig auf der LMU-Website über aktuelle Voraussetzungen.
Der Bewerbungsprozess ist unkompliziert: Da das Fach zulassungsfrei ist, bewirbst du dich nicht vorab, sondern reichst alle Unterlagen direkt zur Immatrikulation ein. Die Fristen variieren jährlich – prüfe sie bitte rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Webseite, um keinen Termin zu verpassen.
Für Unterstützung kannst du dich an die Studienberatung Lehramt Biologie wenden (lehramt@bio.lmu.de). Zudem gibt es Einführungsveranstaltungen und Orientierungsphasen zu Studienbeginn. Alle Beratungsangebote und Ansprechpersonen findest du auf der LMU-Webseite – dort erhältst du schnelle und hilfreiche Unterstützung.