Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Arts Nebenfachstudiengang Mathematik an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Nebenfachstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München ist ein ergänzendes Studienangebot, das speziell zur Kombination mit ausgewählten Hauptfächern konzipiert wurde. Das Programm umfasst 60 ECTS-Punkte und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Ziel ist es, Studierenden grundlegende mathematische Denkweisen, Methoden und Beweistechniken zu vermitteln, die in vielen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen gefragt sind.
- Struktur: Acht Pflichtmodule (48 ECTS) und zwei Wahlmodule (12 ECTS)
- Pflichtmodule: Lineare Algebra I & II, Analysis einer Variablen, Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen
- Wahlmodule: Auswahl aus Bereichen wie Maßtheorie, Numerik, Optimierung, Stochastik, angewandte oder reine Mathematik sowie Präsentation, computergestützte Mathematik oder Schlüsselqualifikationen
- Lehrformate: Vorlesungen und begleitende Übungen
- Kompatibilität: Kombinierbar mit bestimmten Hauptfächern, z.B. Philosophie
- Abschluss: Erwerb von Kompetenzen in abstraktem und logischem Denken, mathematischen Methoden und vertieftem Wissen in einem gewählten Schwerpunkt
Das Nebenfach Mathematik an der LMU München bietet eine fundierte mathematische Ausbildung, die sich flexibel an individuelle Interessen anpassen lässt. Die vermittelten Fähigkeiten sind besonders relevant für Berufsfelder, in denen formale und quantitative Analysekompetenzen gefragt sind. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der LMU in München statt.
- Veranstaltungsort: LMU München, Hauptcampus, München
Karriere & Jobaussichten für Nebenfachstudiengang Mathematik Absolventen von LMU München
Absolventen des Nebenfachstudiengangs Mathematik an der LMU Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre fundierten mathematischen Kenntnisse, kombiniert mit interdiszipline4ren Fe4higkeiten, sind in zahlreichen Branchen gefragt. Besonders in den Bereichen Finanzdienstleistungen, IT und Unternehmensberatung finden sie schnell eine Anstellung. Die enge Zusammenarbeit der LMU mit der Wirtschaft ff6rdert den direkten Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Analyst e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac45.000 pro Jahr
- Aktuar e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac50.000 pro Jahr
- Softwareentwickler e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac46.000 pro Jahr
- Risikomanager e28093 Einstiegsgehalt ca. e282ac48.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: e282ac45.709 pro Jahr
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich e282ac60.000 pro Jahr
- In Ffchrungspositionen oder mit Promotion: bis zu e282ac100.000 pro Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Arbeitslosenquote ffcr Mathematiker: 2,3%
- Hohe Nachfrage in den Bereichen Finanzdienstleistungen, IT und Unternehmensberatung
- Mfcnchen als bedeutender Versicherungsstandort bietet zahlreiche Karrieremf6glichkeiten
Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nebenfachstudiengang Mathematik an der LMU München
Für den Nebenfachstudiengang Mathematik (Bachelor of Arts, Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Nebenfach Mathematik an der LMU München betragen 24 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 130 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende oder internationale Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation bei etwa 800 € bis 1.200 € pro Monat. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Studienmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) und ggf. Versicherungen.
- Studiengebühren: 24 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 130 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Studienmaterialien: 200–300 €/Semester
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus vergibt die LMU das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie das Bayerische Staatsstipendium oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium. Für Studierende besteht zudem die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten das Studium mitzufinanzieren. Bestimmte Ausgaben, beispielsweise für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Bedürftigkeit und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Spezielle Angebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeit, studentische Hilfskraft, Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Nebenfachstudiengang Mathematik an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Nebenfachstudiengang Mathematik (60 ECTS) an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist f0fcr Studierende konzipiert, die Mathematik als Nebenfach in Kombination mit bestimmten Hauptf0e4chern studieren m0f6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Voranmeldung: F0fcr das Wintersemester ist eine Voranmeldung bis zum 15. Juli erforderlich. Ein Motivationsschreiben von etwa einer Seite, in dem die Beweggr0fcnde f0fcr das Studium dargelegt werden, ist beizuf0fcgen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind ausreichende Deutschkenntnisse notwendig.
- Bewerbungsfristen: Die Frist f0fcr die Voranmeldung ist der 15. Juli; die Einschreibungstermine werden nach erfolgreicher Voranmeldung mitgeteilt.
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch das Referat Internationale Angelegenheiten der LMU gepr0fcft. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ0e4ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen. Anerkannte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Quelle
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 15. Juli einzureichen.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine fr0fchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Hauptfach variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des gew0e4hlten Hauptfachs zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Nebenfachstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Nebenfach Mathematik an der LMU München benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Es gibt aktuell keine Zulassungsbeschränkungen. Ihre Zeugnisse müssen ggf. übersetzt und beglaubigt sein. Informieren Sie sich auf der LMU-Webseite über spezifische Anforderungen für Ihr Herkunftsland.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie Informationen zur Immatrikulation. Für internationale Studierende ist die Studentenkanzlei zuständig. Alle Details und Links finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite. Öffentliche Universitäten wie die LMU verlangen meist keine Studiengebühren.
Für die Immatrikulation benötigen Sie: Ihren Schulabschluss (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse, Ihren Reisepass, das ausgefüllte Antragsformular sowie ggf. ein Passfoto und weitere länderspezifische Dokumente. Die vollständige Liste finden Sie auf der LMU-Webseite unter ‚Einschreibung für internationale Studierende‘.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen können sich jährlich ändern. Für das Wintersemester liegen sie meist zwischen Mai und Juli. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen direkt auf der LMU-Webseite, um keine wichtigen Termine zu verpassen. Die LMU ist eine öffentliche Universität und folgt festen Fristen.
Ob Ihr Hauptfach mit dem Nebenfach Mathematik kombinierbar ist, erfahren Sie auf der Webseite des Departments Mathematik der LMU. Dort finden Sie eine aktuelle Liste zugelassener Hauptfächer. Bei Unsicherheiten hilft Ihnen die Fachstudienberatung gerne weiter. Die Kombinationen werden regelmäßig erweitert.