Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Science Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Nebenfach „Künstliche Intelligenz“ (KI) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Studierende verschiedener Hauptfächer, die ihre Kenntnisse um zentrale Methoden und Konzepte der KI erweitern möchten. Seit dem Wintersemester 2023/24 vermittelt das Programm auf 60 ECTS-Punkten und über fünf Semester hinweg ein fundiertes Verständnis in Mathematik, Statistik, Programmierung sowie maschinellem Lernen. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt und legt besonderen Wert auf praktische Anwendungen und die kritische Reflexion der Potenziale und Grenzen von KI.
- Gesamtdauer: 5 Semester, 60 ECTS-Punkte
- Struktur: Zwei Blöcke zu je 30 ECTS (Grundlagen und KI-spezifische Inhalte)
- Grundlagenblock: Mathematik (Lineare Algebra, Analysis), Statistik, Einführung in die Programmierung, Programmierpraktikum, Wahlpflichtmodule (z. B. Datenbanksysteme, Algorithmen, Data-Mining, Logik)
- KI-Block: Einführung in Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Ringvorlesung „KI in Wissenschaft und Gesellschaft“, praktische Anwendungen der KI
- Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Praktika, Seminare; Präsenz- und digitale Angebote; teilweise englischsprachige Veranstaltungen
- Fakultät: Mathematik, Informatik und Statistik
- Praxisbezug: Eigene KI-Projekte und interdisziplinäre Anwendungsmöglichkeiten
- Gebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
Absolventinnen und Absolventen des Nebenfachs KI erwerben die Fähigkeit, Methoden der Künstlichen Intelligenz auf Fragestellungen ihres Hauptfachs anzuwenden und interdisziplinäre Projekte zu gestalten. Die praxisorientierte Ausbildung und die flexible Studiengestaltung bereiten gezielt auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes im Bereich KI vor.
- Studienorte: LMU München, insbesondere Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik; ausgewählte Veranstaltungen auch online
Karriere & Jobaussichten für Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Bachelor/Nebenfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des 60-ECTS-Nebenfachs Künstliche Intelligenz an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach KI-Fachkräften ist in Deutschland hoch, insbesondere in Branchen wie Automobilindustrie, Gesundheitswesen, Finanzwesen und IT. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- KI-Ingenieur – Durchschnittsgehalt: €63.000 pro Jahr Quelle
- Maschinelles Lernen Ingenieur – Durchschnittsgehalt: €59.000 pro Jahr Quelle
- Datenwissenschaftler – Durchschnittsgehalt: €60.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Einsteigergehälter liegen zwischen €50.000 und €65.000 jährlich, abhängig von Erfahrung und Standort Quelle
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung können Gehälter auf €70.000 bis €90.000 steigen Quelle
- Senior-Positionen bieten Gehälter über €100.000 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach KI-Fachkräften wächst jährlich um 15% Quelle
- Besonders in Städten wie München, Frankfurt und Berlin sind viele Stellenangebote verfügbar
- Fachkräftemangel führt zu steigenden Gehältern und besseren Arbeitsbedingungen
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Bachelor/Nebenfach) an der LMU München
Für das Nebenfach Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Bachelor/Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 85 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Studentenwerk und das Semesterticket umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Typische monatliche Ausgaben setzen sich wie folgt zusammen:
- Unterkunft: 500–800 € (private Wohnung), ab ca. 300 € (Wohnheim)
- Krankenversicherung: ca. 120 €
- Lebensmittel: 250–300 €
- ÖPNV (Deutschlandticket): 29 €
- Lehrmaterialien: 200–300 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das SIST LMU Study Scholarship für internationale Studierende, das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Bücher und Lernmittel. Externe Studienkredite können über Organisationen wie den DAAD oder Banken beantragt werden. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, SIST LMU Study Scholarship, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: Über externe Anbieter wie DAAD oder Banken
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten, Hiwi-Stellen, studentische Jobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Künstliche Intelligenz 60 ECTS (Bachelor/Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für das Nebenfach Künstliche Intelligenz über das Online-Bewerbungsportal der LMU München. Achte darauf, dass du dich zuerst für ein zulässiges Hauptfach einschreibst und prüfe die Kombinierbarkeit. Alle Infos und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen LMU-Website.
Für das Nebenfach Künstliche Intelligenz benötigst du in der Regel grundlegende Mathematik- und Programmierkenntnisse. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen können je nach Hauptfach variieren. Informiere dich am besten direkt auf der LMU-Website oder bei der Studienberatung über die aktuellen Anforderungen.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können je nach Haupt- und Nebenfach unterschiedlich sein. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen LMU-Website über die aktuellen Fristen, damit du keine wichtigen Termine verpasst. Bei Fragen hilft dir auch die Studienberatung gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder Äquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über Vorkenntnisse (z.B. Mathematik/Programmieren) sowie einen gültigen Reisepass. Die vollständige Liste findest du auf der LMU-Website im Bewerbungsbereich.
Ob dein Hauptfach mit dem Nebenfach Künstliche Intelligenz kombinierbar ist, erfährst du im Studienangebot der LMU oder bei deiner Fakultät. Dort findest du Listen zulässiger Kombinationen. Bei Unsicherheiten hilft dir die Studienberatung der LMU gerne weiter – einfach nachfragen!