Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Arts Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Archäologie: Europa und Vorderer Orient“ (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt ein breites Verständnis archäologischer Disziplinen mit Schwerpunkt auf europäischen und vorderorientalischen Kulturen. Das Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Studierende erhalten eine fundierte Ausbildung in fünf Fachrichtungen: Vorderasiatische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Klassische Archäologie, Provinzialrömische Archäologie sowie Spätantike und Byzantinische Kunstgeschichte. Die interdisziplinäre Ausrichtung ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit Kulturen von der Altsteinzeit bis ins späte Mittelalter.
- Strukturierter Studienverlauf mit Grundlagen-, Methoden- und Vertiefungsmodulen
- Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung auf bestimmte Regionen oder Epochen
- Verpflichtende Sprachmodule für ausgewählte Fachrichtungen
- Praxisorientierte Ausbildung durch Feldarbeit und Laborübungen
- Integration naturwissenschaftlicher Module im Studienplan
- Abschluss mit Bachelorarbeit im 6. Semester
- Studienoption als Hauptfach (180 ECTS) oder in Kombination mit Nebenfach (120 ECTS + 60 ECTS)
- Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache, einzelne Kurse auch auf Englisch
- Persönliche Betreuung durch erfahrene Fachvertreter und Zugang zu universitären Ressourcen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse archäologischer Theorien, Methoden und Analyseverfahren. Sie entwickeln Kompetenzen zur Interpretation materieller Kultur und historischer Kontexte und sammeln praktische Erfahrungen in Grabungen und Laboren. Die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten der LMU bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung und zur Nutzung moderner Forschungsinfrastrukturen. Der Studiengang wird ausschließlich in Präsenz am Campus München angeboten.
- Standorte: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs "Archäologie: Europa und Vorderer Orient" an der LMU München haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalämtern, Universitäten und privaten Ausgrabungsfirmen. Die Beschäftigungsquote liegt bei 99% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Hilfskraft – ca. 1.800 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Volontär in Museen oder Denkmalämtern – ca. 1.800 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Grabungstechniker – ca. 2.700 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in Ausgrabungsfirmen – ca. 2.700 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.500 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 3.887 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 4.676 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
- Im öffentlichen Dienst: 3.500–5.100 € monatlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Beschäftigungsquote: 99% bis zu zehn Jahre nach Abschluss ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/archaeologie-studium?utm_source=openai))
- Geringe Anzahl an Stellen: 40–50% der Absolventen arbeiten in fachfremden Bereichen ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/berufe/archaeologe/gehalt?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Hessen ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/archaeologe?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was die Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen erhöht und den Berufseinstieg erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München
Für das Bachelorstudium Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU-/EWR- als auch Nicht-EU/EWR-Studierende – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei 85 € liegt und die Leistungen des Studierendenwerks München umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 800 bis 1.200 € pro Monat geschätzt. Zu den zusätzlichen Kosten zählen Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien und ggf. Exkursionen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: 85 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), LMU-spezifische Förderungen sowie externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD. Für die Deckung der Lebenshaltungskosten kommen auch Studienkredite und Nebenjobs infrage. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als wissenschaftliche Hilfskräfte. Zudem können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur und Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-interne und externe Stipendien
- Studienkredite: Kredite zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten möglich
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung und studentische Hilfstätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Archäologie: Europa und Vorderer Orient" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein zulassungsfreier Studiengang, der ausschließlich zum Wintersemester startet. Die Immatrikulation erfolgt postalisch über die Studentenkanzlei der LMU. Bitte beachten Sie die dort angekündigten Fristen und weiteren Informationen. ([kulturwissenschaften.uni-muenchen.de](https://www.kulturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/ba_studien/ba_hf_arch_180/index.html?utm_source=openai))
- **Allgemeine Hochschulreife**: Erforderlich für die Immatrikulation. ([klass-archaeologie.uni-muenchen.de](https://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/service/faq/index.html?utm_source=openai))
- **Sprachkenntnisse**: Unterrichtssprache ist Deutsch; einzelne Veranstaltungen können in Englisch stattfinden. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/archaeologie-europa-und-vorderer-orient-180-ects-bachelor-hauptfach-2842.html?utm_source=openai))
- **Immatrikulationsfristen**: Die Immatrikulationstermine werden von der Studentenkanzlei bekannt gegeben. ([kulturwissenschaften.uni-muenchen.de](https://www.kulturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/ba_studien/ba_hf_arch_180/index.html?utm_source=openai))
- **Erforderliche Unterlagen**: Gültiger Schulabschlussnachweis, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- **Sprachnachweis**: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau.
- **Bewerbungsfrist**: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g658266/archaeologie-europa-und-vorderer-orient?utm_source=openai))
- **Visumspflicht**: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie, dass einzelne Disziplinen innerhalb des Studiengangs den Nachweis bzw. Erwerb von Kenntnissen der altgriechischen oder lateinischen Sprache verlangen. ([klass-archaeologie.uni-muenchen.de](https://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/service/faq/index.html?utm_source=openai))
Eine Einführungsveranstaltung für Erstsemester findet vor Vorlesungsbeginn im Wintersemester statt, in der der Aufbau des Studiengangs sowie wichtige Termine und Fristen erläutert werden. ([kulturwissenschaften.uni-muenchen.de](https://www.kulturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/ba_studien/ba_hf_arch_180/index.html?utm_source=openai))
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g658266/archaeologie-europa-und-vorderer-orient?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation postalisch bei der Studentenkanzlei erfolgt. ([kulturwissenschaften.uni-muenchen.de](https://www.kulturwissenschaften.uni-muenchen.de/studium/ba_studien/ba_hf_arch_180/index.html?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen der LMU.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender jeweils zum Wintersemester direkt bei der Studentenkanzlei der LMU München einschreiben, da der Studiengang zulassungsfrei ist. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Website über die aktuellen Einschreibefristen und die notwendigen Schritte.
Für die Immatrikulation benötigst du in der Regel dein Zeugnis der Hochschulreife (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, einen gültigen Pass sowie ggf. weitere Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Website unter dem Bereich "Internationale Studierende".
Du musst gute Deutschkenntnisse nachweisen (z. B. durch DSH oder TestDaF). Englischkenntnisse werden ebenfalls vorausgesetzt. Für einige Bereiche des Studiums können Kenntnisse in Altgriechisch oder Latein erforderlich sein, diese kannst du aber auch während des Studiums erwerben.
Alle Informationen zu Fristen, Modulhandbüchern und Prüfungsordnungen findest du auf der offiziellen Webseite des Instituts für Klassische Archäologie der LMU. Dort gibt es einen eigenen Downloadbereich für wichtige Dokumente. Schau regelmäßig auf die LMU-Seiten, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Bei weiteren Fragen kannst du dich an die Studiengangskoordinatorin Dr. Simon Halama wenden. Für spezifische Anliegen zur Klassischen Archäologie stehen auch Dr. Viktoria Räuchle und Dr. Felix Henke als Fachstudienberater zur Verfügung. Die Kontaktdaten findest du auf der Studiengangsseite der LMU.