Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen der theoretischen Philosophie ausgerichtet ist. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt stehen Themenbereiche wie Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes. Die Verbindung von klassischer deutscher Philosophie mit analytischer Philosophie ermöglicht einen umfassenden Zugang zu aktuellen Debatten und Problemstellungen.
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Schwerpunkte: Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes
- Integration klassischer deutscher und analytischer Philosophie
- Curriculum mit Pflicht- und Wahlmodulen in aktuellen Forschungsprojekten, Analyse und Kritik grundlegender sowie spezieller Probleme, philologischer Exegese und wissenschaftlichem Schreiben
- Individuelle Förderung durch wöchentliche Master-Tutorien
- Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Forschungsseminare, Essaykurse, Seminare zu Grundbegriffen
- Studiengebühren: 24 € pro Monat
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte analytische und kritische Kompetenzen, fundierte Kenntnisse zentraler Theorien und Methoden sowie die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung und zur klaren Darstellung komplexer philosophischer Sachverhalte. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit theoretischer Philosophie auseinandersetzen und aktiv an aktuellen wissenschaftlichen Diskursen teilnehmen möchten.
Veranstaltungsort:
LMU München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Karriere & Jobaussichten für Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs Theoretische Philosophie an der LMU Mfcnchen verffcgen fcber analytische und kritische Fe4higkeiten, die in verschiedenen Branchen gesche4tzt werden. Dennoch sind die direkten Berufsaussichten ffcr Philosophie-Absolventen oft herausfordernd, da spezifische Stellenangebote begrenzt sind. Viele finden jedoch erfolgreich Positionen in Bereichen wie Bildung, Medien, Beratung und f6ffentlicher Verwaltung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universite4ten oder Forschungseinrichtungen
- Redakteur oder Journalist in Verlagen und Medienhe4usern
- Berater in Unternehmensberatungen mit Fokus auf Ethik und Philosophie
- Referent in kulturellen Institutionen oder Stiftungen
- Lehrer ffcr Philosophie oder Ethik an Schulen (mit entsprechender Zusatzqualifikation)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 36.500 ac brutto pro Jahr Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung kf6nnen Geisteswissenschaftler ein Durchschnittsgehalt von rund 52.000 ac brutto pro Jahr erreichen Quelle
- In Ffchrungspositionen oder spezialisierten Bereichen sind hf6here Gehaltsstufen mf6glich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Begrenzte Anzahl spezifischer Stellen ffcr Philosophie-Absolventen; Flexibilite4t und Zusatzqualifikationen erhf6hen die Chancen
- Nachfrage nach analytischen und kritischen Denkfe4higkeiten in interdiszipline4ren Feldern steigt
- Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie Mfcnchen bestehen mehr Mf6glichkeiten in Medien, Bildung und Kultur
Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen we4hrend des Studiums kf6nnen den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem sie theoretisches Wissen mit praktischen Fe4higkeiten verbinden.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Theoretische Philosophie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der sich aus dem Beitrag für das Studentenwerk München und dem Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr zusammensetzt. Dieser Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Theoretische Philosophie (Hauptfach) an der LMU München betragen 24 €/Monat. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- sowie Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in München, die aufgrund der hohen Mietpreise und allgemeinen Lebenshaltung etwa 900 € bis 1.300 € pro Monat betragen können. Zu den wichtigsten Ausgaben zählen:
- Wohnung: 400–700 €/Monat
- Lebensmittel: 200–300 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 110–120 €/Monat
- Sonstiges (Lernmaterialien, Freizeit, Transport): 150–200 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme (z.B. Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien), die leistungsorientiert oder nach Bedürftigkeit vergeben werden. Auch studentische Nebenjobs sind in München üblich und bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem können bestimmte Studienkosten steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien, Bayerisches Landesstipendium
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit für Studierende aller Nationalitäten
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Theoretische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium von mindestens sechs Semestern. Die Zulassung erfolgt fcber ein Eignungsverfahren, das spezifische Unterlagen und Fristen umfasst. Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens 180 ECTS) mit einer Durchschnittsnote von 2,3 oder besser. Bei ausle4ndischen Abschlfcssen erfolgt die Umrechnung nach der modifizierten bayerischen Formel. Quelle
- Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester (Ausschlussfrist). Quelle
- Einzureichende Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records mit mindestens 150 ECTS und entsprechender Durchschnittsnote.
- Aufsatz (max. 15.000 Zeichen) in deutscher Sprache zu einem Thema der Theoretischen Philosophie, inklusive eidesstattlicher Erkle4rung zur Eigenste4ndigkeit. Quelle
- Auswahlgespre4ch: Bei Bedarf Einladung zu einem Auswahlgespre4ch, das voraussichtlich Mitte August stattfindet. Quelle
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Zuse4tzliche Bewerbungsunterlagen: Antrag auf Zulassung zum Studium beim Referat ffcr Internationale Angelegenheiten der LMU bis zum 15. Juli. Bei ausle4ndischen Zeugnissen ist eine amtlich beglaubigte dcbersetzung ins Deutsche erforderlich. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgespre4che voraussichtlich Mitte August stattfinden und fcber die Videokonferenzsoftware "Zoom" abgehalten werden. Quelle
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber kannst du dich für den Master Theoretische Philosophie ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. Du musst dich sowohl bei der Fakultät als auch beim Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU bewerben. Prüfe regelmäßig die LMU-Website für aktuelle Informationen!
Du benötigst einen Lebenslauf, ein Abschlusszeugnis oder Transcript of Records (mind. 150 ECTS, Note 2,3 oder besser) und einen deutschsprachigen Aufsatz (max. 15.000 Zeichen). Bei internationalen Abschlüssen ist eine amtlich beglaubigte Übersetzung ins Deutsche erforderlich. Beachte, dass private Hochschulen in Deutschland oft andere Anforderungen haben.
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss (mindestens sechs Semester) im In- oder Ausland und die erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren. Deine Durchschnittsnote sollte mindestens 2,3 betragen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch – prüfe daher auch deine Sprachkenntnisse. Alle Details findest du auf der offiziellen LMU-Website.
Das Eignungsverfahren basiert auf deinen Bewerbungsunterlagen. Bei Unklarheiten wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das meist Mitte August online (z.B. via Zoom) stattfindet. Die Auswahlkommission entscheidet dann über deine Eignung. Die genauen Termine findest du auf der LMU-Website.
Bei weiteren Fragen hilft dir Herr Thomas Enthofer (Thomas.Enthofer@lmu.de) gerne weiter. Außerdem findest du viele Informationen auf der offiziellen LMU-Website und beim Referat für Internationale Angelegenheiten. Zögere nicht, dich direkt an die Universität zu wenden!