Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Molecular and Cellular Biology an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Molecular and Cellular Biology (M.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Biologie oder verwandten Fachrichtungen. Das englischsprachige, forschungsorientierte Programm umfasst vier Semester und 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, fundierte Kenntnisse in molekularen und zellulären Mechanismen zu vermitteln und auf eine wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Start: Wintersemester
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Biologie oder verwandtem Fach (mind. 180 ECTS), Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR)
  • Schwerpunkte im Curriculum: Zellbiologie, Genetik, Humanbiologie und Genomik, Mikrobiologie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Forschungsorientierung: Verbindung moderner molekularer Methoden mit verschiedenen Disziplinen

Der Studiengang bietet eine flexible Gestaltung der Studieninhalte und fördert individuelle Schwerpunkte. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Teamarbeit, Kommunikation, Organisation und interkulturellem Austausch. Die Ausbildung bereitet gezielt auf weiterführende Forschungsprojekte, Promotionen sowie Tätigkeiten im wissenschaftlichen Umfeld vor.

  • Studienort: LMU Biocenter, München

Karriere & Jobaussichten für Molecular and Cellular Biology Absolventen von LMU München

Absolventen des Masterstudiengangs Molecular and Cellular Biology an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Biotechnologiebranche wächst stetig, was zu einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt. Viele Absolventen finden unmittelbar nach dem Studium eine Anstellung, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie, biotechnologischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Laborassistent – Einstiegsgehalt ca. 30.000 €/Jahr im öffentlichen Dienst, ca. 50.000 €/Jahr in der Industrie. ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
  • Technischer Assistent – ähnliche Gehaltsstrukturen wie Laborassistenten. ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
  • Forschungsmitarbeiter – Gehalt variiert je nach Institution und Erfahrung.
  • Projektmanager in Biotech-Unternehmen – Gehalt abhängig von Unternehmensgröße und Verantwortung.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Masterabschluss: Einstiegsgehalt ca. 30.000 €/Jahr im öffentlichen Dienst, ca. 50.000 €/Jahr in der Industrie. ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
  • Mit Promotion: Gehaltssteigerung um ca. 10.000 €/Jahr; schnellere Aufstiegsmöglichkeiten in außertarifliche Positionen. ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
  • Durchschnittsgehalt in München für Molecular Biology: ca. 40.114 €/Jahr; Gehaltsspanne zwischen 35.612 € und 48.385 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/molecular%2Bbiology/m%C3%BCnchen/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Biotechnologiebranche aufgrund stetigen Wachstums. ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
  • In München sind zahlreiche Biotech-Unternehmen ansässig, was vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. ([mcb.bio.lmu.de](https://mcb.bio.lmu.de/news/career-and-jobs/careerday_2024/index.html?utm_source=openai))
  • Regelmäßige Karrieretage und Networking-Veranstaltungen fördern den direkten Kontakt zwischen Absolventen und potenziellen Arbeitgebern. ([mcb.bio.lmu.de](https://mcb.bio.lmu.de/news/career-and-jobs/careerday_2024/index.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Einblicke in die Arbeitswelt und den Aufbau wertvoller Netzwerke.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Molecular and Cellular Biology an der LMU München

Das Masterstudium Molecular and Cellular Biology an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist gebührenfrei und bietet ein transparentes Kostenmodell für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft. Die Studiengebühren für Molecular and Cellular Biology an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Es fallen lediglich Semesterbeiträge an, die administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdecken. Diese belaufen sich auf etwa €85 pro Semester. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung in München, die zu den höchsten in Deutschland zählt. Die monatlichen Ausgaben setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:

  • Wohnung: €500–800 (privat); ab €300 (Studentenwohnheim)
  • Krankenversicherung: ca. €120
  • Verpflegung: €250–300
  • Handy/Internet: €15–30
  • ÖPNV (D-Ticket): €29
  • Studienmaterialien: ca. €500 pro Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Zu den wichtigsten Möglichkeiten zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und in Einzelfällen internationale Studierende sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerische Landesstipendien (bis zu €650/Monat), Friedrich-Ebert-Stiftung, Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis €500 für Lernmaterialien).
  • Studienkredite: BAföG (bei Berechtigung), private Studienkredite bei Banken und Förderinstituten.
  • Teilzeitjobs: Studentenjobs und Praktika; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Molecular and Cellular Biology an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Molecular and Cellular Biology an der LMU München richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Biologie oder verwandten Fächern. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft des Bachelorabschlusses und der Staatsangehörigkeit des Bewerbers.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Biologie oder einem verwandten Fach wie Bioinformatik, (Bio-)Chemie, (Bio-)Physik oder Biotechnologie. ([mcb.biologie.uni-muenchen.de](https://mcb.biologie.uni-muenchen.de/admission1/requirements/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Nachweise umfassen unter anderem IELTS (Gesamtpunktzahl von mindestens 5,5), TOEFL (Gesamtpunktzahl von mindestens 72) oder ein Abiturzeugnis mit explizitem Nachweis des B2-Niveaus in Englisch. ([mcb.bio.lmu.de](https://mcb.bio.lmu.de/admission1/requirements/-english-proficiency/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2026/27 läuft von Mitte Januar bis zum 28. Februar 2026. ([mcb.biologie.uni-muenchen.de](https://mcb.biologie.uni-muenchen.de/admission1/application/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Aktueller Lebenslauf in englischer Sprache (max. 2 Seiten).
    • Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. 600 Wörter), das die Gründe für das Interesse am Programm, relevante Qualifikationen und spezifische Forschungsinteressen darlegt. ([mcb.biologie.uni-muenchen.de](https://mcb.biologie.uni-muenchen.de/admission1/application/application-documents/index.html?utm_source=openai))
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Bachelorzeugnis oder aktueller Notenspiegel.
  • Auswahlverfahren:
    • Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus einem EU-Mitgliedsstaat: Direkte Zulassung bei einem kombinierten Score aus Motivationsschreiben (60%) und Bachelor-Notendurchschnitt (40%) von ≤ 1,5. Bei einem höheren Score ist eine Aufnahmeprüfung erforderlich. ([mcb.bio.lmu.de](https://www.mcb.bio.lmu.de/admission1/application/application-procedure/?utm_source=openai))
    • Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus einem Nicht-EU-Land: Teilnahme an einer Aufnahmeprüfung unabhängig vom Notendurchschnitt. ([mcb.bio.lmu.de](https://www.mcb.bio.lmu.de/admission1/application/application-procedure/?utm_source=openai))
  • Aufnahmeprüfung: Online oder vor Ort am Biocenter der LMU München, voraussichtlich Ende April 2025. Die Prüfung dauert 90 Minuten und umfasst Multiple-Choice-Fragen in den Bereichen Zellbiologie, Genetik, Humanbiologie und Genomik sowie Mikrobiologie. ([mcb.biologie.uni-muenchen.de](https://www.mcb.biologie.uni-muenchen.de/admission1/entrance_exam/index.html?utm_source=openai))
  • Interview: Bei einem kombinierten Score aus Aufnahmeprüfung (70%) und Bachelor-Notendurchschnitt (30%) zwischen 1,9 und 2,4 erfolgt eine Einladung zu einem Interview. ([mcb.bio.lmu.de](https://www.mcb.bio.lmu.de/admission1/application/application-procedure/?utm_source=openai))
  • Internationale Bewerber: Nicht-deutsche Staatsbürger, die ihren Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben, müssen zusätzlich eine separate Bewerbung beim International Office der LMU München einreichen. Die Frist hierfür endet am 15. Juli 2025. ([mcb.biologie.uni-muenchen.de](https://mcb.biologie.uni-muenchen.de/admission1/application/index.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Unterlagen bis zum Ende der Bewerbungsfrist eingereicht werden müssen. Später eingereichte Informationen können gemäß den Zulassungsbestimmungen nicht berücksichtigt werden.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Molecular and Cellular Biology an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Biologie oder einem verwandten Fach wie Biochemie oder Biotechnologie. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Ein aktueller Notenspiegel reicht, falls dein Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt. Genauere Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2026/27 läuft online von Mitte Januar bis 28. Februar 2026. Reiche alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht ein. Beachte, dass du dich zusätzlich beim International Office der LMU bewerben musst, wenn dein Abschluss nicht aus Deutschland stammt. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der LMU-Webseite.

Anerkannte Nachweise sind z.B. TOEFL (mind. 72 Punkte), IELTS (mind. 5.5), Cambridge B2 First (mind. 160), Duolingo (mind. 100) oder ein englischsprachiges Studium. Lade das Zertifikat als PDF im Online-Bewerbungsportal hoch. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Programmseite der LMU.

Als internationaler Bewerber mit Abschluss außerhalb der EU musst du immer eine 90-minütige Aufnahmeprüfung (Multiple Choice, Englisch) ablegen. Die Termine werden nach Bewerbungsschluss bekanntgegeben. Bei gutem Ergebnis wirst du direkt zugelassen oder zu einem Interview eingeladen. Details findest du auf der LMU-Webseite.

Du musst deine Zeugnisse, einen tabellarischen Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachnachweise beim International Office der LMU einreichen – unabhängig von der Fachbereichsbewerbung. Die Frist ist meist der 15. Juli. Prüfe die aktuellen Anforderungen und Fristen auf der LMU-Webseite, da sie sich ändern können.