Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientiertes Vollzeitprogramm, das auf die eigenständige wissenschaftliche Arbeit im Bereich der historischen und vergleichenden Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf indoeuropäischen Sprachen vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten und richten sich an Absolvent*innen mit einem Bachelorabschluss in Indogermanistik oder einem verwandten Fachgebiet.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienstruktur: Kombination aus methodisch orientierten und sprachspezifischen Modulen
  • Kerninhalte: Methoden der vergleichenden und historischen Sprachwissenschaft, Sprachwandel, systematische Studien zur historischen Linguistik
  • Sprachspezifische Schwerpunkte: Historische Linguistik und Philologie älterer Sprachstufen des Italischen, Griechischen, Germanischen, Slawischen, Indo-Iranischen und Tocharischen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
  • Interdisziplinarität: Fünf Module sind im "Profilbereich" für Studierende anderer M.A.-Programme geöffnet

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse der historischen Grammatik altindoeuropäischer Sprachen, vertiefen ihre Fähigkeiten in der Analyse historischer Textkorpora und lernen Methoden der Sprachrekonstruktion kennen. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von diachroner Sprachforschung mit Ansätzen der Sprachtypologie und allgemeinen Linguistik. Absolvent*innen sind in der Lage, sprachhistorische Entwicklungen zu analysieren und komplexe sprachwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.

Veranstaltungsort: Alle Kurse finden am Hauptcampus der LMU München statt.

Karriere & Jobaussichten für Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Masterstudiengangs Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse in der historischen und vergleichenden Sprachwissenschaft. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, Lehre, Verlagswesen, Kulturmanagement und interkultureller Kommunikation. Die Beschäftigungschancen hängen stark von individuellen Spezialisierungen und Zusatzqualifikationen ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekten
  • Redakteur oder Lektor in Fachverlagen
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen
  • Sprachlehrer für seltene oder historische Sprachen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das monatliche mediane Bruttogehalt für Absolventen beträgt etwa 4.872 € Quelle.
  • 25 % der Absolventen verdienen weniger als 3.431 € monatlich, während 25 % mehr als 5.919 € verdienen Quelle.
  • Langfristig können Gehälter je nach Position und Erfahrung deutlich steigen, insbesondere in leitenden Funktionen oder spezialisierten Bereichen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern variiert je nach Region und Spezialisierung.
  • In Westdeutschland gibt es aktuell 24 Stellenangebote im Bereich Sprachwissenschaft Quelle.
  • Fähigkeiten in interkultureller Kommunikation und seltenen Sprachen erhöhen die Beschäftigungschancen.

Ein duales Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es praxisrelevante Kompetenzen vermittelt und frühzeitige Netzwerke in der Berufswelt ermöglicht.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) an der LMU München

Für das Masterstudium Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 130 € pro Semester beträgt und Verwaltungs- sowie studentische Serviceleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 800 € bis 1.200 € pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 130 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: 800–1.200 €/Monat
  • Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien: ca. 50–100 €/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das SIST LMU Study Scholarship, das SIST LMU Study Completion Scholarship, die LMU Nothilfe, das BESUD-Stipendium und das Oskar Karl Forster Stipendium. Auch Studienkredite von deutschen Banken oder aus dem Heimatland können eine Option sein. Darüber hinaus ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr neben dem Studium zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, SIST LMU Scholarships, LMU Nothilfe, BESUD, Oskar Karl Forster Stipendium
  • Studienkredite: Angebote deutscher Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft an der LMU München richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Indogermanistik oder einem verwandten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Indogermanistik oder einem verwandten Fach mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. ([indogermanistik.uni-muenchen.de](https://www.indogermanistik.uni-muenchen.de/studium/master_vis/master_english/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. ([germanistik.uni-muenchen.de](https://www.germanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/ma_glit/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar. ([germanistik.uni-muenchen.de](https://www.germanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/ma_glit/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Hochschulzeugnis oder Bestätigung über den zu erwartenden Studienabschluss, Notenspiegel/Transcript of Records, Praktikumsnachweise/Arbeitszeugnisse. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/index.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, um die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Masterstudiengangs festzustellen. ([bas.uni-muenchen.de](https://www.bas.uni-muenchen.de/studium_lehre/abschluesse/master/eignungsverfahren/index.html?utm_source=openai))
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Indogermanistik oder einem verwandten Fach mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit. ([indogermanistik.uni-muenchen.de](https://www.indogermanistik.uni-muenchen.de/studium/master_vis/master_english/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau. ([germanistik.uni-muenchen.de](https://www.germanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/ma_glit/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar. ([germanistik.uni-muenchen.de](https://www.germanistik.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/ma_glit/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Hochschulzeugnis oder Bestätigung über den zu erwartenden Studienabschluss, Notenspiegel/Transcript of Records, Praktikumsnachweise/Arbeitszeugnisse. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/index.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Ein Eignungsverfahren ist erforderlich, um die Eignung für die besonderen qualitativen Anforderungen des Masterstudiengangs festzustellen. ([bas.uni-muenchen.de](https://www.bas.uni-muenchen.de/studium_lehre/abschluesse/master/eignungsverfahren/index.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft an der LMU München benötigen internationale Studierende einen Bachelor oder gleichwertigen Abschluss in Indogermanistik, allgemeiner Sprachwissenschaft oder einem verwandten Fach. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Die Bewerbungsunterlagen für das Wintersemester müssen bis spätestens 15. Juli vollständig eingereicht werden. Die Unterlagen werden per Post an das Referat Internationale Angelegenheiten der LMU gesendet. Prüfe bitte regelmäßig die LMU-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst als internationaler Bewerber ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die meisten Kurse auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z. B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.

Für die Bewerbung benötigst du: einen ausgefüllten Zulassungsantrag, beglaubigte Kopien deiner akademischen Zeugnisse, einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden. Weitere Details findest du auf der offiziellen LMU-Seite.

Der Bewerbungsprozess läuft so ab: Du sammelst alle erforderlichen Unterlagen, reichst sie per Post beim Referat Internationale Angelegenheiten der LMU ein und wartest auf die Rückmeldung. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben oft klare, transparente Abläufe. Prüfe immer die aktuellen Hinweise auf der LMU-Webseite.