Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Science Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informatik mit Nebenfach (60 ECTS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine fundierte Ausbildung in den zentralen Bereichen der Informatik. Das Programm richtet sich an Studierende, die Informatik als Hauptfach (120 ECTS) mit einem ergänzenden Nebenfach (60 ECTS) kombinieren möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Gesamtdauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Gesamtumfang: 180 ECTS (120 ECTS Hauptfach, 60 ECTS Nebenfach)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium

Der Studienplan gliedert sich in die drei Kernbereiche der Informatik: Theoretische Informatik (Algorithmen, Komplexität), Praktische Informatik (Softwareentwicklung, Programmierung, Systemdesign) und Technische Informatik (Rechnerarchitektur, Netzwerke). Zu den Pflichtmodulen zählen "Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung" (12 ECTS) sowie das "Softwareentwicklungspraktikum" (12 ECTS). Zusätzlich wählen die Studierenden vier Wahlpflichtmodule aus Themen wie Datenbanken, Betriebssysteme, Künstliche Intelligenz oder Mensch-Maschine-Interaktion. Die Ausbildung wird durch Vorlesungen, Übungen, Tutorien und praxisorientierte Projekte ergänzt.

  • Praxisorientierung: Softwareentwicklungspraktikum mit realen Projekten
  • Interdisziplinarität: Kombination mit vielfältigen Hauptfächern möglich
  • Fachliche Schwerpunkte: Wahlmodule nach individuellen Interessen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Praktika

Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegende Kenntnisse in Informatik, praktische Programmierfähigkeiten und die Fähigkeit, theoretisches Wissen in interdisziplinären Teams anzuwenden. Das Studium findet ausschließlich am Hauptcampus der LMU München statt.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus, München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Informatik-Bachelorstudiums mit 60 ECTS Nebenfach an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Informatikwissen und interdisziplinären Fähigkeiten eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche und darüber hinaus. München, als wirtschaftlich starke Stadt, bietet zahlreiche Stellenangebote für Informatiker, wobei die durchschnittliche Einstiegsvergütung für Bachelorabsolventen bei etwa 45.198 Euro jährlich liegt. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/muenchen.php?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.000 Euro jährlich
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 46.000 Euro jährlich
  • Systemadministrator – Einstiegsgehalt ca. 44.500 Euro jährlich
  • Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. 45.500 Euro jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50.000 Euro jährlich
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.000 Euro jährlich
  • Führungspositionen können Gehälter über 70.000 Euro jährlich erreichen
  • Zusätzliche Zertifizierungen und Weiterbildungen steigern das Gehaltspotenzial

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in München
  • Über 1.300 offene Stellen für Informatiker in der Region
  • Fachkräftemangel führt zu attraktiven Angeboten für Absolventen
  • Unternehmen bieten vermehrt flexible Arbeitsmodelle und Zusatzleistungen

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 85 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen 1.000 € und 1.500 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Die Kosten für Lernmaterialien wie Fachbücher betragen zusätzlich etwa 200 € bis 300 € pro Semester. Die Studiengebühren für den Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München sind 18,50 €/Monat monatlich. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; Nicht-EU-Studierende müssen jedoch für das Visum einen Finanzierungsnachweis (ca. 11.208 € pro Jahr) erbringen.

  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine (0 €)
  • Lebenshaltungskosten: 1.000 € – 1.500 € monatlich
  • Lernmaterialien: 200 € – 300 € pro Semester
  • Finanzierungsnachweis für Nicht-EU-Studierende: ca. 11.208 € pro Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (400–850 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Studentische Nebenjobs sind in München weit verbreitet; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, während Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Studentenkredite sind über externe Anbieter möglich, und die LMU bietet eine Studienkreditberatung an.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studentenkredite: Beratung über externe Anbieter möglich
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung für Studierende, Jobbörse der LMU
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik mit Nebenfach (60 ECTS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Deutsche Bewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife mit entsprechender Fachbindung.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch das Deutsche Sprachdiplom (DSD) Stufe II oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
  • Internationale Bewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) geprüft.
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
    • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
    • Visumspflichtige Bewerber: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die LMU München keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Informatik Bachelor mit Nebenfach 60 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber:innen im Informatik Bachelor mit Nebenfach an der LMU brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Englischkenntnisse sind im Studium hilfreich. Spezielle Informatik-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Detaillierte Infos findest du auf den offiziellen LMU-Webseiten.

Die Bewerbung für das Wintersemester läuft online über die Studentenkanzlei der LMU und endet meist am 15. Juli. Informiere dich frühzeitig auf der LMU-Website, da Fristen und Verfahren sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie die LMU haben oft feste Bewerbungszeiträume.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. einen Lebenslauf und weitere Dokumente wie Passkopie. Für manche Länder sind APS-Zertifikate erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Dein Nebenfach wählst du bei der Bewerbung aus einer Liste der LMU. Für einige Nebenfächer gibt es zusätzliche Bewerbungs- oder Einschreibeverfahren. Informiere dich vorab auf der LMU-Website oder beim jeweiligen Fachbereich, um Fristen und Anforderungen nicht zu verpassen.

Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester findest du auf der Webseite der Studiengangskoordination Informatik der LMU. Dort erfährst du auch, wie du eine Fachsemestereinstufung erhältst. Bei Fragen hilft das Team der Studienberatung gerne weiter!