Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Alter Orient an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Alter Orient an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vermittelt in sechs Semestern grundlegende und vertiefende Kenntnisse über die Kulturen des Alten Orients. Das Hauptfach umfasst 120 ECTS-Punkte und wird durch ein Nebenfach mit 60 ECTS ergänzt, sodass insgesamt 180 ECTS erworben werden. Im Zentrum des Studiums stehen die Archäologie, Geschichte und Philologie des Alten Orients, wobei ein besonderer Fokus auf Mesopotamien sowie angrenzende Regionen wie Syrien, die Levante, Anatolien und Iran gelegt wird.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung archäologischer und textbasierter Quellen zur umfassenden Analyse altorientalischer Kulturen
  • Sprachausbildung: Verpflichtender Erwerb der akkadischen Sprache; optionale Vertiefung in Sumerisch und Hethitisch
  • Modularer Studienaufbau: Pflicht- und Wahlmodule zu Geschichte, Religion, Archäologie, Schrift und Literatur des Alten Orients
  • Forschungsorientierung: Praktische Ausbildung in archäologischen Methoden und Textinterpretation
  • Flexibilität: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule im archäologischen oder philologischen Bereich
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Übungen

Das Curriculum ist klar strukturiert: In den ersten Semestern stehen Einführungsmodule und Sprachkurse im Vordergrund, während in den höheren Semestern vertiefende Pflicht- und Wahlmodule sowie die Bachelorarbeit absolviert werden. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse archäologischer Funde, der Entzifferung und Interpretation antiker Texte sowie ein breites Wissen zu den politischen, sozialen und religiösen Strukturen des Alten Orients. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Bildung und im Kulturerbe-Management.

  • Studienort: LMU München, Hauptcampus, München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Alter Orient Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Alter Orient an der LMU Mfcnchen profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr verschiedene Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus geisteswissenschaftlichem Wissen und analytischen Fe4higkeiten ermf6glicht den Einstieg in diverse Branchen. Die durchschnittliche Einstiegsvergfctung ffcr Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 33.300 Euro pro Jahr StepStone Gehaltsreport.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Archiven 0einstiegsgehalt ca. 33.300 Euro
  • Redakteur im Verlagswesen 0einstiegsgehalt ca. 33.300 Euro
  • Projektassistenz in kulturellen Institutionen 0einstiegsgehalt ca. 33.300 Euro
  • Referent im f6ffentlichen Dienst 0einstiegsgehalt ca. 33.300 Euro

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung kf6nnen Geisteswissenschaftler ein durchschnittliches Jahresgehalt von bis zu 38.745 Euro erreichen Finanzfluss.
  • In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen mf6glich.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften im kulturellen Sektor ist stabil, jedoch variieren die Stellenangebote je nach Region.
  • In Bayern, insbesondere in Mfcnchen, gibt es zahlreiche kulturelle Einrichtungen, die Absolventen entsprechende Berufschancen bieten.

Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen we4hrend des Studiums kf6nnen den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Alter Orient an der LMU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Alter Orient (B.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Alter Orient an der LMU München betragen monatlich €14,17. Zusätzlich wird pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen €150 und €250 pro Semester. Die LMU unterscheidet nicht zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-Studierenden hinsichtlich der Gebührenstruktur. Allerdings sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa €900 bis €1.300 rechnen, die Miete (€400–€700), Verpflegung (€200–€300), Krankenversicherung (ca. €110–€120) und persönliche Ausgaben (€150–€200) umfassen.

  • Studiengebühren: €14,17/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €150–€250 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: ca. €900–€1.300/Monat
  • Keine Gebührenunterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu €650/Monat für internationale Studierende) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Lernmaterialien). Auch DAAD-Stipendien stehen internationalen Studierenden offen. Studentische Nebenjobs sind in München weit verbreitet; EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden. Private Studienkredite oder Darlehen aus dem Heimatland sind weitere Möglichkeiten, um die Finanzierung sicherzustellen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD
  • Studienkredite: Private Kredite oder Darlehen aus dem Heimatland
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung je nach Herkunftsland möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Alter Orient an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Alter Orient" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen ist zulassungsfrei und erfordert keine spezifischen Sprachkenntnisse vor Studienbeginn. Die Immatrikulation ist nur zum Wintersemester m0fglich. F0fcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen und Nachweise erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Immatrikulationsantrag: Vollst0e4ndig ausgef0flltes Formular der LMU.
  • Sprachnachweis: F0fcr internationale Studierende ist ein Nachweis 0fcber ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfrist: F0f0f den Studienbeginn im Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 15. Juli einzureichen.
  • Semesterbeitrag: Ein Beitrag von 111 Euro pro Semester ist zu entrichten.

Bitte beachten Sie, dass f0f0f internationale Studierende zus0e4tzliche Anforderungen wie ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis gelten k0f6nnen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Alter Orient an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Studiengang Alter Orient an der LMU München benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Nachweise erforderlich sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer auf der offiziellen LMU-Website.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen in der Regel online über das Bewerbungsportal der LMU oder über uni-assist ein. Informiere dich auf der LMU-Website, welches Verfahren für dich gilt. Achte darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen.

Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Tests sind z.B. TestDaF, DSH oder das Deutsche Sprachdiplom. Die genauen Anforderungen und Mindestniveaus findest du auf der LMU-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung meist nicht möglich.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Herkunftsland. Für internationale Studierende liegt der Stichtag oft früher als für deutsche Bewerber. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Website über die aktuellen Fristen, um keine Deadline zu verpassen.

Zusätzlich zu Zeugnissen und Sprachnachweisen können internationale Studierende Übersetzungen, eine Kopie des Reisepasses und ggf. eine Anerkennung der Vorbildung benötigen. Prüfe auf der LMU-Website, welche Dokumente für dein Herkunftsland und den Studiengang Alter Orient erforderlich sind.