Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Schulpsychologie im Rahmen des Lehramts Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt fundierte psychologische Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen für angehende Lehrkräfte. Ziel des modular aufgebauten Programms ist die gezielte Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung sowie die Qualifikation für schulpsychologische Tätigkeiten im schulischen Umfeld.
- Studienumfang: 102 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit 11 Semester
- Curriculum: Kernmodule zu psychologischen Grundlagen, schulpsychologischer Diagnostik, Beratung und Intervention
- Praktische Ausbildung: Drei Pflichtpraktika (insgesamt mindestens 18 ECTS), darunter ein Praktikum unter Anleitung eines Schulpsychologen sowie zwei Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen wie Kindergärten, Jugendhilfe, Beratung oder inklusiven Institutionen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praxisnahe Übungen
- Interdisziplinarität: Verbindung von sonderpädagogischer Ausbildung mit schulpsychologischer Spezialisierung
Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben Kompetenzen in psychologischer Diagnostik, Beratung und Intervention, die speziell auf schulische Kontexte zugeschnitten sind. Die enge Verzahnung mit der sonderpädagogischen Ausbildung ermöglicht einen umfassenden Blick auf die Förderung und Unterstützung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Die Ausbildung erfolgt überwiegend am Hauptcampus der LMU München, während die Praktika in verschiedenen kooperierenden Einrichtungen der Region absolviert werden können.
- Standorte: LMU München (Hauptcampus), Praktika in verschiedenen regionalen Einrichtungen
Karriere & Jobaussichten für Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Erweiterungsfachs Schulpsychologie im Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik an der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einsatz in verschiedenen schulischen und außerschulischen Bereichen, wobei die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften kontinuierlich steigt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Schulpsychologe an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen
- Beratungslehrkraft für Schüler, Eltern und Lehrkräfte
- Mitarbeiter in schulpsychologischen Beratungsstellen
- Fachkraft in Einrichtungen der Jugendhilfe oder Erziehungsberatung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Schulpsychologen im öffentlichen Dienst werden üblicherweise in die Entgeltgruppen E13 bis E15 eingruppiert, mit einem Gehalt von etwa 4.600 bis 6.500 Euro monatlich. Quelle
- Lehrkräfte mit Zusatzqualifikation in Schulpsychologie können in Bayern mit einem Einstiegsgehalt von rund 4.974 Euro monatlich rechnen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Schulpsychologen ist aufgrund steigender Anforderungen im Bildungswesen und zunehmender Inklusion kontinuierlich hoch.
- In Bayern werden jährlich Prognosen zum Lehrerbedarf veröffentlicht, die positive Einstellungsaussichten für Lehrkräfte mit Zusatzqualifikationen wie Schulpsychologie aufzeigen. Quelle
Das duale Modell des Erweiterungsfachs Schulpsychologie an der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an der LMU München
Für das Erweiterungsfach Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist lediglich ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa €130 pro Semester beträgt und sowohl Verwaltungsgebühren als auch ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Allerdings müssen Nicht-EU-Studierende zusätzliche Anforderungen wie eine Aufenthaltserlaubnis und Krankenversicherung erfüllen, was zu weiteren Kosten führen kann. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa €800 bis €1.200 pro Monat geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €130 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in München: €800–1.200/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien sowie bayerische Landesstipendien und Förderungen des DAAD. Studentische Nebenjobs sind in München weit verbreitet, wobei EU-Studierende uneingeschränkt arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500), bayerische Landesstipendien, DAAD
- Studienkredite: BAföG als zinsgünstiges Darlehen
- Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Schulpsychologie im Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik an der LMU München ist zulassungsbeschränkt. Bewerber:innen müssen eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen. Gute Englischkenntnisse sowie grundlegende Mathematik- und EDV-Kenntnisse sind für ein erfolgreiches Studium erforderlich. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt; Pflichtlektüre ist häufig auf Englisch. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für das Wintersemester möglich. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/schulpsychologie-lehramt-sonderpaedagogik-mit-mittelschuldidaktik-erweiterungsfach-9974.html?utm_source=openai), [mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich für die Bewerbung. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/schulpsychologie-lehramt-sonderpaedagogik-mit-mittelschuldidaktik-erweiterungsfach-9974.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Gute Englischkenntnisse empfohlen; Lehrveranstaltungen auf Deutsch, Pflichtlektüre oft auf Englisch. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/schulpsychologie-lehramt-sonderpaedagogik-mit-mittelschuldidaktik-erweiterungsfach-9974.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung; Bewerbung erforderlich. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/schulpsychologie-lehramt-sonderpaedagogik-mit-mittelschuldidaktik-erweiterungsfach-9974.html?utm_source=openai))
- Praktika: Nachweis von drei Praktika erforderlich für die Zulassung zum Ersten Staatsexamen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/schulpsychologie-lehramt-sonderpaedagogik-mit-mittelschuldidaktik-erweiterungsfach-9974.html?utm_source=openai))
Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/schulpsychologie-lehramt-sonderpaedagogik-mit-mittelschuldidaktik-erweiterungsfach-9974.html?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse: Mindestens B2-Niveau erforderlich. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/schulpsychologie-lehramt-sonderpaedagogik-mit-mittelschuldidaktik-erweiterungsfach-9974.html?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik /Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der LMU München. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) der 15. Januar. Informiere dich unbedingt rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Website, da sich Fristen und Verfahren ändern können.
Als internationale/r Bewerber/in benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4x4), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Prüfe die aktuellen Anforderungen und einzureichenden Unterlagen auf der LMU-Webseite.
Du musst drei Praktika absolvieren: Eines an einer Schule oder in einem Schülerheim unter Anleitung eines Schulpsychologen (mind. 6 ECTS) und zwei weitere in unterschiedlichen Einrichtungen (je 6 ECTS). Die Praktika müssen durch Bescheinigungen und einen Erfahrungsbericht nachgewiesen werden.
Für örtlich zulassungsbeschränkte Fächer wie Schulpsychologie bewirbst du dich online bei der LMU. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du ggf. einen Zulassungsbescheid. Erst danach kannst du dich immatrikulieren. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren auf der LMU-Website.
Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens DSH-2 oder TestDaF 4x4) sind Pflicht. Gute Englischkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Mathematik und EDV werden dringend empfohlen, da sie für das Studium hilfreich sind. Fachliche Vorkenntnisse in Psychologie sind nicht zwingend, aber von Vorteil.