Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Financial and Insurance Mathematics an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Financial and Insurance Mathematics (M.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt vertiefte Kenntnisse in angewandter und computergestützter Mathematik mit besonderem Schwerpunkt auf finanz- und versicherungsmathematischen Fragestellungen. Das forschungsorientierte Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet Studierenden die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in Statistik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Informatik zu setzen. Ziel ist es, analytische und methodische Kompetenzen für Tätigkeiten in Fintech, Versicherungen, Banken, Beratung und IT zu entwickeln sowie auf wissenschaftliche Karrieren vorzubereiten.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Forschungsorientierte Ausrichtung mit Masterarbeit als Abschluss
  • Modularer Aufbau mit Kern- und Wahlmodulen
  • Kernmodule: Finanz- und Versicherungsmathematik, stochastische Analyse, numerische Methoden
  • Wahlmodule: Statistik, BWL, VWL, Informatik
  • Enge Zusammenarbeit mit der Finanz- und Versicherungsbranche
  • DAV-anerkannte Kurse für die Qualifikation als Aktuar*in
  • Teilnahme an internationalen Double-Degree-Programmen möglich (z. B. mit Bologna, Paris Saclay, Paris Dauphine)
  • Lehrveranstaltungen überwiegend auf Englisch
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Forschungsprojekten

Der Studiengang zeichnet sich durch seine flexible Struktur und die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät, vielfältigen Forschungs- und Austauschmöglichkeiten sowie der zentralen Lage der LMU in München. Die Ausbildung bereitet gezielt auf anspruchsvolle Positionen in Wissenschaft und Wirtschaft vor und ermöglicht eine anerkannte Qualifikation im Bereich der Versicherungsmathematik.

  • Studienort: LMU München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Financial and Insurance Mathematics Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Financial and Insurance Mathematics der LMU München haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in Branchen wie Versicherungen, Banken, Beratungsunternehmen und IT-Firmen gefragt. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Aktuar – Einstiegsgehalt ca. €38.000 pro Jahr
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
  • Risikomanager – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
  • Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. €55.000 pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 34%
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 48%
  • Nach 10–15 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 22%
  • Nach 15–20 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 9%

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Versicherung, Finanzen und IT
  • Fachkräftemangel in MINT-Berufen, insbesondere in Mathematik und Informatik
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie München und Frankfurt

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Financial and Insurance Mathematics an der LMU München

Das Masterstudium Financial and Insurance Mathematics an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitiges Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Financial and Insurance Mathematics an der LMU München betragen 62,25 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 130 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa 1.000–1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 62,25 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 1.000–1.200 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung)
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie bayerische Landesstipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Zudem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungskredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder im privaten Sektor
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Financial and Insurance Mathematics an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Finanz- und Versicherungsmathematik an der LMU Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem soliden mathematischen Hintergrund. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und die Einhaltung bestimmter Bewerbungsfristen. Nachfolgend finden Sie die detaillierten Anforderungen ffcr inle4ndische und internationale Studierende:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Wirtschaftsmathematik, Mathematik oder einem verwandten Fach mit integrierter, fundierter mathematischer Ausbildung im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten.
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr den Studienbeginn im Wintersemester: Einreichung der Bewerbungsunterlagen bis zum 1. September.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgeffclltes und unterschriebenes Antragsformular.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Bei abgeschlossenem Studium: Kopie des Abschlusszeugnisses mit Abschlussnote und Angabe der erreichten ECTS-Punkte.
    • Bei noch nicht abgeschlossenem Studium: Aktueller Leistungsnachweis mit Durchschnittsnote und Angabe der bisher erreichten ECTS-Punkte.
  • Einreichung der Unterlagen:
    • Per Post an: Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen, Prfcfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt, Bewerbung Master Finanz- und Versicherungsmathematik, Theresienstr. 39, 80333 Mfcnchen.
    • Oder per E-Mail (max. 5 MB) mit dem Betreff "MA-276-WS2025" an: mathematik.pani.pa@verwaltung.uni-muenchen.de. Es werden ausschliedflich PDF-Dokumente akzeptiert.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse:
    • Gute Englischkenntnisse werden dringend empfohlen, da alle Pflicht- und fast alle Wahlkurse in englischer Sprache abgehalten werden. Es sind jedoch keine formalen Sprachtests erforderlich.
  • Bewerbung beim International Office:
    • EU/EWR-Bfcrger oder Bewerber mit anderer ausle4ndischer Staatsangehf6rigkeit mfcssen sich zuse4tzlich beim International Office der LMU bewerben.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum oder einen Aufenthaltstitel ffcr Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation in diesen Masterstudiengang den Nachweis eines berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses voraussetzt. dcber die Erffcllung der Zugangsvoraussetzungen entscheidet der Prfcfungsausschuss. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Departments Mathematik.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Financial and Insurance Mathematics an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber wird ein Bachelorabschluss in Mathematik, Wirtschaftsmathematik oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS und fundierter mathematischer Ausbildung verlangt. Auch Abschlüsse in Statistik oder Physik mit vergleichbarer Mathematik werden akzeptiert. Gute Englischkenntnisse sind wichtig, da der Unterricht überwiegend auf Englisch stattfindet. Ein formaler Sprachnachweis ist jedoch nicht erforderlich.

Die Bewerbung für das Wintersemester muss bis spätestens 1. September eingereicht werden. Sende deine Unterlagen per E-Mail (PDF, max. 5 MB) oder postalisch an das Prüfungsamt Naturwissenschaften Innenstadt. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, da Fristen und Verfahren sich ändern können.

Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Antragsformular, einen Lebenslauf und ein Bachelorzeugnis mit Notenübersicht (oder aktuelles Transcript, falls der Abschluss noch aussteht). Für die Immatrikulation sind weitere Unterlagen wie Passkopie, ggf. Sprachzertifikate und Versicherungsnachweis erforderlich. Prüfe die vollständige Liste auf der LMU-Website.

Der Bewerbungsprozess besteht aus zwei Schritten: 1) Bewerbung beim Fachbereich Mathematik mit den geforderten Unterlagen bis 1. September, 2) parallele Immatrikulation an der LMU über das International Office. Beide Prozesse sollten gleichzeitig gestartet werden. Halte dich an die Anweisungen auf der offiziellen LMU-Seite für internationale Studierende.

Den Status deiner Bewerbung erfährst du direkt beim Prüfungsamt (Fachbereich Mathematik) oder per E-Mail. Für die Immatrikulation informiert dich das International Office der LMU. Alle aktuellen Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest du auf der offiziellen LMU-Website. Bei Fragen helfen die jeweiligen Ansprechpartner gerne weiter.