Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Arts Germanistik (Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Germanistik (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache und Literatur in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen. Das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei aufeinanderfolgende Phasen, die eine zunehmende Spezialisierung ermöglichen.
- Basisphase (1.–2. Semester): Einführung in die drei Kernbereiche Neuere deutsche Literatur, Germanistische Linguistik und Germanistische Mediävistik sowie Vermittlung wissenschaftlicher Methoden.
- Aufbauphase (3.–4. Semester): Vertiefung in zwei gewählte Teilbereiche, Anwendung und Erweiterung der erlernten Methoden.
- Abschlussphase (5.–6. Semester): Spezialisierung auf einen Teilbereich und Anfertigung der Bachelorarbeit; Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Informations-, Vermittlungs- und IT-Kompetenz.
Das Studium kombiniert Vorlesungen, Seminare und Übungen, um sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Studierende erwerben Kompetenzen in der wissenschaftlichen Analyse und Interpretation von Texten sowie in der Anwendung geisteswissenschaftlicher Methoden. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und erfordert keinen gesonderten Eignungstest. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt.
- ECTS-Punkte: 120 ECTS im Hauptfach
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienort: München (LMU Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Germanistik (Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen der Germanistik an der LMU Mfcnchen haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Die durchschnittliche Zeit bis zur ersten Anstellung betre4gt etwa sechs Monate, was le4nger ist als bei anderen Fachrichtungen. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- PR-Manager: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Quelle
- Lehrer oder wissenschaftlicher Mitarbeiter: Jahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro. Quelle
- Redakteur: Jahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Germanisten: 41.800 Euro. Quelle
- Mit mehr als neun Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Bruttoeinkommen von 5.370 Euro pro Monat. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Im Jahr 2023 wurden der Bundesagentur ffcr Arbeit gut 300 Stellenangebote ffcr Germanisten gemeldet. Quelle
- Die Nachfrage nach Germanisten ist in Ste4dten wie Bremen (14,45% der Stellenangebote), Berlin (12,18%) und Mfcnchen (9,12%) besonders hoch. Quelle
Ein duales Studium in Germanistik kann den Berufseinstieg beschleunigen, da praktische Erfahrungen und frfche Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern den dcbergang in den Arbeitsmarkt erleichtern.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Germanistik (Hauptfach) an der LMU München
Für das Studium Germanistik (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Germanistik (Hauptfach) an der LMU München betragen 0 €/Monat monatlich. Dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € liegt und die Beiträge für das Studentenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München belaufen sich auf etwa 800 € bis 1.200 €, wobei die Miete einen erheblichen Anteil ausmacht. Die Kosten für Wohnheimplätze liegen meist zwischen 270 € und 350 € pro Monat, während private Unterkünfte zwischen 400 € und 650 € monatlich kosten können. Zusätzlich sollten Studierende Ausgaben für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Bedürfnisse einplanen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.200 € pro Monat
- Wohnheim: ca. 270–350 € pro Monat
- Private Unterkunft: ca. 400–650 € pro Monat
- Materialien: Unterstützung bis zu 500 € durch das Oskar-Karl-Forster-Stipendium möglich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und bestimmte internationale Studierende, abhängig von der finanziellen Situation und dem Aufenthaltsstatus. Das Kindergeld kann in der Regel bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat) sowie verschiedene DAAD-Stipendien bieten zusätzliche Fördermöglichkeiten. Für die Finanzierung von Studienmaterialien kann das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 €) beantragt werden. Studierende haben zudem die Möglichkeit, durch studentische Nebenjobs ihr Einkommen aufzubessern; internationale Studierende müssen dabei die geltenden Arbeitszeitregelungen beachten. Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: Bundesweite und regionale Darlehensangebote
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Germanistik (Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit betr0e4gt sechs Semester. F0fcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: F0fcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Immatrikulation: Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Einschreibung zu den von der LMU festgelegten Terminen.
- Erforderliche Unterlagen: G0fcltiger Personalausweis oder Reisepass, beglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, aktuelles Passfoto.
- Sprachkenntnisse: Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift wird vorausgesetzt.
- Studienbeitr0e4ge: Pro Semester ist ein Beitrag von 75 Euro f0fcr das Studentenwerk sowie 69,40 Euro f0fcr das Semesterticket zu entrichten.
F0fcr internationale Studierende gelten zus0e4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Bewerbungsfrist: F0fcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse mit 0dcbersetzungen, Nachweis der Sprachkenntnisse, g0fcltiger Reisepass.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zust0e4ndigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
- Krankenversicherung: Nachweis einer g0fcltigen Krankenversicherung ist f0fcr die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der LMU zu pr0fcfen.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Germanistik (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für den Bachelor Germanistik an der LMU München online über das Bewerbungsportal des Referats für Internationale Angelegenheiten (RIA). Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der LMU, da es sich um eine staatliche Universität handelt.
Für die Bewerbung benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sowie beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse. Weitere Unterlagen wie ein Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben können verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende mit ausländischem Hochschulabschluss für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Es gibt oft eine Überarbeitungsfrist bis Mitte August. Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen LMU-Webseite.
Für den Bachelor Germanistik an der LMU München musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Da das Studium komplett auf Deutsch stattfindet, sind fortgeschrittene Sprachkenntnisse unbedingt erforderlich.
Wichtigste Zulassungsvoraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC) und keine weiteren besonderen Anforderungen. Alle Details findest du auf der LMU-Webseite.