Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen an der LMU München Kurseinführung

Das Staatsexamensprogramm „Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Biologielehrkraft an Mittelschulen vor. Das Studienangebot umfasst eine fundierte Ausbildung in den biologischen Fachwissenschaften sowie in der Fachdidaktik, ergänzt durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und schulische Praktika. Der Studiengang erstreckt sich über 6 bis 7 Semester und umfasst insgesamt 66 ECTS-Punkte im Pflichtbereich sowie zusätzliche Wahlmodule.

  • Dauer und Abschluss: 6–7 Semester, Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen
  • ECTS-Punkte: 66 ECTS im Kerncurriculum, zusätzliche Wahlmodule
  • Curriculum: Module zu Allgemeiner und Organismischer Biologie, Molekularbiologie, Biologiedidaktik, Ökologie, Physiologie, Verhaltens- und Evolutionsbiologie
  • Didaktische Ausbildung: Schwerpunkt auf Gestaltung und Planung von Biologieunterricht, Methodenkompetenz und Schulpraxis
  • Praktika: Orientierung, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, fachdidaktisches Praktikum, weiteres didaktisches Praktikum
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, didaktische Workshops
  • Fakultät und Ressourcen: Zugang zu modernen Laboren und erfahrenen Dozierenden am LMU Biozentrum

Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in den biologischen Disziplinen und sind in der Lage, Unterrichtskonzepte für die Mittelschule zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Die Integration von Theorie, Praxis und Didaktik bildet die Grundlage für eine qualifizierte Lehrtätigkeit im Fach Biologie.

Studienort: LMU Biozentrum, München

Karriere & Jobaussichten für Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen der LMU München profitieren von soliden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften in Deutschland finden viele Absolventen zeitnah eine Anstellung. Besonders in ländlichen Regionen und in den östlichen Bundesländern besteht eine hohe Nachfrage nach Lehrkräften, insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Mittelschulen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.365 € brutto monatlich in Bayern. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/teacher-salary-germany/?utm_source=openai))
  • Vertretungslehrer, oft mit ähnlichen Gehaltsstrukturen.
  • Nachhilfelehrer oder Tutoren, wobei die Vergütung je nach Anbieter variiert.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 3.300 € brutto monatlich. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-biology-teacher-c81j696?utm_source=openai))
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 4.740 € brutto monatlich erreicht werden. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-biology-teacher-c81j696?utm_source=openai))
  • Zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen können zu höheren Gehältern und Beförderungen führen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland werden jährlich etwa 75.000 Lehrer eingestellt, um den Bedarf zu decken. ([getgis.org](https://getgis.org/blog/teaching-jobs-in-germany?utm_source=openai))
  • Besonders in ländlichen Gebieten und in den östlichen Bundesländern besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Lehrern in MINT-Fächern ist besonders hoch, was Absolventen mit Spezialisierung in Biologie zugutekommt. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/become-a-teacher-in-germany-how-does-it-work/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen an der LMU München

Für das Studienfach Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gilt ein transparentes und sozialverträgliches Gebührenmodell. Die Studiengebühren für das Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen an der LMU München betragen 24 €/Monat. Zusätzlich wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der die Leistungen des Studierendenwerks München Oberbayern umfasst. Für EU-/EWR-Studierende sowie internationale Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen; es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Die monatlichen Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse liegen im Durchschnitt zwischen 900 € und 1.200 €.

  • Studiengebühren: 24 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester (Stand WiSe 2023/24)
  • Lebenshaltungskosten: 900 € – 1.200 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmaterialien)
  • Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium. Auch Studienkredite und die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten, bieten finanzielle Entlastung. Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien), Bayerisches Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende)
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für zinsgünstige Darlehen
  • Teilzeitjobs: Vielfältige Möglichkeiten für studentische Nebentätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium des Unterrichtsfachs Biologie ffcr das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) ist zulassungsfrei und beginnt ausschliedflich zum Wintersemester. Eine Bewerbung ist daher nicht erforderlich; es genfcgt die fristgerechte Immatrikulation. Bitte beachten Sie die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen ffcr Ihr zweites Unterrichtsfach sowie die Didaktikfe4cher. Quelle

  • Beginn des Studiums: Nur zum Wintersemester.
  • Immatrikulationsfrist: Bis spe4testens 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Gfcltiges Abiturzeugnis oder gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Ffcr internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens erforderlich. Quelle
  • Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ffcr die Dauer des Studiums einen gfcltigen Aufenthaltstitel. Quelle

Bitte beachten Sie, dass ffcr einige Fe4cher innerhalb des Lehramtsstudiums Eignungsprfcfungen erforderlich sind. Ffcr das Unterrichtsfach Biologie ist jedoch keine solche Prfcfung vorgesehen. Quelle

Ffcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Studiengangskoordinator: Michael Bf6gle; 089 / 2180 74226; biokoord@bio.lmu.de

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Unterrichtsfach Biologie für ein Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für das Unterrichtsfach Biologie im Lehramt an Mittelschulen an der LMU München direkt immatrikulieren, da es keine Zulassungsbeschränkung gibt. Die Immatrikulation ist jeweils zum Wintersemester möglich. Informiere dich bitte rechtzeitig über die aktuellen Fristen auf der Webseite der Studentenkanzlei der LMU.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und ggf. weitere Dokumente wie Reisepass, Passfoto und ggf. Visum. Die vollständige Liste findest du auf der LMU-Webseite unter 'Immatrikulation für internationale Studierende'.

Für internationale Studierende gilt: Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF oder DSH). Das Unterrichtsfach Biologie im Lehramt an Mittelschulen ist nicht zulassungsbeschränkt, daher gibt es kein Auswahlverfahren. Informiere dich über die genauen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Alle aktuellen Informationen zu Bewerbungsfristen und dem Ablauf der Immatrikulation findest du auf der offiziellen Webseite der LMU München, insbesondere im Bereich der Studentenkanzlei. Dort werden auch Schritt-für-Schritt-Anleitungen für internationale Studierende bereitgestellt. Es lohnt sich, die Seite regelmäßig zu besuchen.

Das studienbegleitende Praktikum im Fach Biologie umfasst praktische Erfahrungen an Schulen und wird durch eine Begleitveranstaltung wie 'Lehren und Lernen im Biologieunterricht' ergänzt. Voraussetzung ist die Immatrikulation und die Teilnahme an der Begleitveranstaltung. Genaue Informationen findest du auf der Webseite der Biologiedidaktik der LMU.