Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Science Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management" an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten für die Analyse, Modellierung und das Management von Umweltsystemen im Kontext globaler Veränderungen. Das Programm ist forschungsorientiert und richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit nachhaltigen Lösungsansätzen sowie den komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt auseinandersetzen möchten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Schwerpunkte: Monitoring, Modellierung und Management von Umweltsystemen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Feldarbeit und Projektarbeit
Der Studienplan umfasst zentrale Themen wie das Funktionieren von Umweltsystemen (Geosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre, Atmosphäre), Ursachen und Auswirkungen des globalen Wandels, moderne Monitoring-Technologien (z.B. Fernerkundung), räumliche und integrierte Modellierung, Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS), szenarienbasierte Analysen sowie nachhaltiges Umweltmanagement. Studierende erwerben Kompetenzen in der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit, im Umgang mit aktuellen Monitoring- und Modellierungswerkzeugen sowie in der Entwicklung nachhaltiger Managementstrategien. Ergänzend werden Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechniken, Zeitmanagement und Teamarbeit vermittelt.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus, München
Karriere & Jobaussichten für Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management" an der LMU München sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in verschiedenen Sektoren gefragt. Sie finden Beschäftigung in öffentlichen Einrichtungen, Forschungseinrichtungen, Umwelt- und Ingenieurbüros sowie in der Energie- und Wasserwirtschaft. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/umweltsysteme-und-nachhaltigkeit-monitoring-modellierung-und-management-master-hauptfach-4490.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltmanager in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen
- Projektleiter in Umwelt- und Ingenieurbüros
- Forschungsmitarbeiter in akademischen oder privaten Forschungseinrichtungen
- Berater für Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmensberatungen
- Analysten für Umwelt- und Klimadaten in Versicherungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Masterabsolventen im Umweltmanagement: ca. 60.024 € jährlich ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/umweltmanagement/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf bis zu 63.000 € und mehr steigen ([topmanagementsystem.de](https://topmanagementsystem.de/umweltmanagement-jobs-gehalt-und-karrierechancen/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Berlin liegt das Durchschnittsgehalt bei 72.211 € pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/umweltmanagement/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umweltmanagement aufgrund wachsender Bedeutung von Nachhaltigkeit
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Einrichtungen, Forschung, Beratung und Industrie
- Besonders in urbanen Zentren wie Berlin und München attraktive Gehaltsaussichten
Die praxisorientierte Ausbildung im Masterstudiengang an der LMU München bereitet Absolventen optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor und ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa 42 € pro Semester erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen 1.078 € und 1.689 € pro Monat. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und spezielle Software können jährlich etwa 500 € betragen. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 42 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 1.078 € – 1.689 € monatlich
- Lernmaterialien/Software: ca. 500 € pro Jahr
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien speziell für internationale Studierende. Externe Studienkredite und Bildungskredite sind ebenfalls möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Externe Bildungs- und Studienkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Umweltsysteme und Nachhaltigkeit – Monitoring, Modellierung und Management" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Geographie oder einem verwandten Fach. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache abgehalten. Bewerbungen sind jährlich zum Wintersemester möglich; die Frist endet am 13. Juli um 23:59 Uhr. Ein erfolgreiches Eignungsverfahren ist Voraussetzung für die Zulassung.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines mindestens sechssemestrigen Bachelorstudiums in Geographie oder einem verwandten Fach. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Jährlich vom 1. April bis 13. Juli um 23:59 Uhr. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis oder aktuelles Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
- Eignungsverfahren: Teilnahme an einem 90-minütigen Eignungstest; Termine werden nach Bewerbung bekannt gegeben. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
- Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung des ausländischen Bachelorabschlusses durch die LMU; gegebenenfalls über uni-assist. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([geo.lmu.de](https://www.geo.lmu.de/geographie/de/studium/studienangebot/master-umweltsysteme-und-nachhaltigkeit/bewerben/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse unerlässlich.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Umweltsysteme und Nachhaltigkeit - Monitoring, Modellierung und Management (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende gilt: Sie benötigen einen Bachelorabschluss in Umweltwissenschaften, Geographie oder einem verwandten Fach. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Ein Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse sind ebenfalls erforderlich. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen LMU-Webseite.
Ihre Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU München. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achten Sie darauf, die Hinweise zur Bewerbung für internationale Studierende zu beachten. Bei Fragen hilft das International Office der LMU gerne weiter.
Für die Bewerbung müssen Sie Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der LMU-Webseite. Bitte laden Sie den entsprechenden Sprachnachweis im Bewerbungsportal hoch.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel Mitte Juli. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite, um sicherzugehen, dass Sie keine Frist verpassen.
Sie benötigen: Bachelorzeugnis, Notenübersicht, Sprachnachweis, Motivationsschreiben und Lebenslauf. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Falls Ihre Originale in einer anderen Sprache sind, reichen Sie bitte beglaubigte Übersetzungen ein. Genaue Vorgaben finden Sie auf der LMU-Webseite.