Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Journalism, Media and Globalisation (Double Degree Program) an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Journalism, Media and Globalisation (Double Degree Program)“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein gemeinsames Angebot mit internationalen Partneruniversitäten wie der Aarhus University, University of Amsterdam, City University of London, Charles University und University of California, Berkeley. Das Programm wird durch das Erasmus+ Programm der EU kofinanziert und richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für Journalismus im globalen Kontext erwerben möchten. Die Studiensprache ist Englisch, der Abschluss umfasst 120 ECTS-Punkte und die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

  • Dauer: 2 Jahre (4 Semester), Vollzeit
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.), Doppelabschluss von LMU und Partneruniversität
  • Sprache: Englisch
  • Studiengebühren: 4.500 € pro Jahr (EU-Studierende), 9.000 € pro Jahr (Nicht-EU-Studierende)
  • ECTS: 120
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Forschungsprojekte
  • Module: Zehn Pflichtmodule, darunter „The Challenge of Digital Journalism“, „Public Opinion and the Media“, „Social Science Methods for Journalists“, „Key Issues Facing Contemporary Journalism“, „Journalism Research and Globalisation“, „Contexts of News Production“, „Theories and Methods of Comparative Journalism“, „Cross-Border Journalism“, „Research Colloquium“ und die Masterarbeit
  • Besonderheiten: Internationales Studium, Erasmus+ Förderung, interdisziplinäre Perspektiven, praxisorientierte Lehre

Im ersten Studienjahr findet der Unterricht an der Aarhus University (Dänemark) statt. Im zweiten Jahr wechseln die Studierenden an die LMU München oder eine der weiteren Partneruniversitäten, um einen spezialisierten Track zu absolvieren. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in internationalen Mediensystemen, journalistischer Praxis und Forschungskompetenzen im Bereich der Sozialwissenschaften. Das Programm bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen Journalismus, in der Medienforschung und in global agierenden Organisationen vor.

  • Studienorte: 1. Jahr: Aarhus University (Dänemark); 2. Jahr: LMU München oder eine der Partneruniversitäten (University of Amsterdam, City University of London, Charles University, University of California, Berkeley)

Karriere & Jobaussichten für Journalism, Media and Globalisation (Double Degree Program) Absolventen von LMU München

Absolventen des "Journalism, Media and Globalisation" Doppelabschlussprogramms der LMU Mfcnchen profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit in verschiedenen Medienbranchen. Dank der internationalen Ausrichtung und praxisnahen Ausbildung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Mfcnchen, als Medienmetropole, bietet zahlreiche Mf6glichkeiten in Verlagen, Rundfunkanstalten und digitalen Medienunternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 35.000 00ac pro Jahr Quelle
  • Journalist/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 33.500 00ac pro Jahr Quelle
  • Medienberater/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 33.500 00ac pro Jahr Quelle
  • Medienwissenschaftler/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 35.100 00ac pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Redakteur/in: Durchschnittliches Gehalt mit Erfahrung ca. 43.100 00ac pro Jahr Quelle
  • Journalist/in: Durchschnittliches Gehalt mit Erfahrung ca. 52.400 00ac pro Jahr in Stuttgart; in Mfcnchen ca. 50.900 00ac pro Jahr Quelle
  • Medienberater/in: Durchschnittliches Gehalt mit Erfahrung ca. 41.300 00ac pro Jahr Quelle
  • Medienwissenschaftler/in: Durchschnittliches Gehalt mit Erfahrung ca. 41.800 00ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Mfcnchen liegt das durchschnittliche Gehalt ffcr Journalisten bei ca. 50.900 00ac pro Jahr Quelle
  • Medienberater/innen in Bayern verdienen durchschnittlich ca. 45.000 00ac pro Jahr Quelle
  • Medienwissenschaftler/innen in Mfcnchen erzielen ein durchschnittliches Gehalt von ca. 46.200 00ac pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Journalism, Media and Globalisation (Double Degree Program) an der LMU München

Für das Double Degree-Programm Journalism, Media and Globalisation (M.A.) an der LMU München gelten spezifische Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €750/Monat monatlich. Zusätzlich fällt an der LMU München ein Semesterbeitrag an, der aktuell etwa €130 pro Semester beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten mit monatlichen Ausgaben von ca. €800 bis €1.200 für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Bedürfnisse rechnen. Für das erste Studienjahr am Partnerstandort Aarhus University gelten gesonderte Gebühren: €4.500 pro Jahr für EU-Studierende und €9.000 pro Jahr für Nicht-EU-Studierende. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien (mehrere hundert Euro pro Semester) sowie eine verpflichtende Krankenversicherung von etwa €110 pro Monat.

  • Studiengebühren LMU München: €750/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €130/Semester
  • Lebenshaltungskosten München: €800–1.200/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat
  • Studienmaterialien: mehrere hundert Euro/Semester
  • Gebühren Aarhus (1. Jahr): €4.500/Jahr (EU), €9.000/Jahr (Nicht-EU)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Angebote von Banken/Förderinstituten
  • Teilzeitstudium/Teilzeitarbeit: Nebenjobs und Praktika möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege als Werbungskosten
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Journalism, Media and Globalisation (Double Degree Program) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Journalism, Media and Globalisation" ist ein Doppelabschlussprogramm, das in Zusammenarbeit mit der Aarhus Universitet und weiteren Partneruniversitäten angeboten wird. Das erste Studienjahr wird an der Aarhus Universitet absolviert, das zweite Jahr an der LMU München oder einer der anderen Partneruniversitäten. Bewerber müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in einem relevanten Fachbereich mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss aus dem In- oder Ausland. Zudem ist mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Abschluss erforderlich. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Akzeptierte Tests und Mindestpunktzahlen sind:
    • TOEFL iBT: mindestens 72 Punkte
    • IELTS: mindestens 5,5
    • Cambridge English: First Certificate (FCE)
    Quelle
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbung für das Eignungsverfahren muss bis zum 10. Januar für das folgende Wintersemester eingereicht werden. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
    • Transcript of Records
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Nachweis über Englischkenntnisse
    • Mindestens ein Empfehlungsschreiben
    Quelle
  • Visum und Aufenthaltsgenehmigung: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle
  • APS-Zertifikat: Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus China, Indien oder Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen, das von der Akademischen Prüfstelle der deutschen Botschaft im jeweiligen Land ausgestellt wird. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung direkt über die Aarhus Universitet erfolgt und nicht über die LMU München. Quelle

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Journalism, Media and Globalisation (Double Degree Program) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für das Double Degree Programm läuft ausschließlich über das Konsortium auf der offiziellen Mundus Journalism Website. Eine direkte Bewerbung an der LMU München ist nicht möglich. Informiere dich auf der Programmseite über die genauen Schritte und halte alle geforderten Unterlagen bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Februar bis 15. Mai. Die Auswahlgespräche finden Mitte Juni statt, und die Zulassungsentscheidungen werden bis Ende Juni bekanntgegeben. Prüfe regelmäßig die offizielle Programm-Website, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst einen Bachelorabschluss (vorzugsweise in Geistes- oder Sozialwissenschaften), mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss und einen Englischnachweis auf C1-Niveau (z.B. TOEFL 95, IELTS 7.0). Alle Nachweise und weitere Unterlagen müssen über das Online-Portal des Konsortiums eingereicht werden.

Neben den allgemeinen Voraussetzungen (Bachelor, Berufserfahrung, Englisch C1) benötigen Bewerber aus China, Indien und Vietnam ein APS-Zertifikat, das von den jeweiligen Akademischen Prüfstelle im Heimatland ausgestellt wird. Dieses Zertifikat ist für die Immatrikulation an der LMU zwingend erforderlich.

Im zweiten Studienjahr an der LMU fallen für EU-Studierende keine Studiengebühren an. Nicht-EU-Studierende zahlen pro Semester 4.500 €. Zusätzlich solltest du mit Lebenshaltungskosten (ca. 1.000 € monatlich), Krankenversicherung und Unterkunft rechnen. Öffentliche Universitäten wie die LMU erheben meist keine oder geringe Gebühren.