Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse über die Sprachen, Kulturen, Gesellschaften und Geschichte der Regionen des Nahen und Mittleren Ostens. Das sechssemestrige Vollzeitstudium beginnt jeweils zum Wintersemester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer und Umfang: 6 Semester (120 ECTS), Vollzeitstudium
  • Schwerpunkte: Arabische Welt, Türkische Welt, Persische Welt, Judentum im Nahen Osten
  • Studienverlauf:
    • 1.–2. Semester: Einführung in Geschichte, Kultur, Literatur und wissenschaftliches Arbeiten; Beginn der ersten Sprache (Arabisch, Türkisch, Hebräisch oder Persisch)
    • 3.–4. Semester: Seminare, erste wissenschaftliche Arbeiten, Fortsetzung der ersten und Beginn der zweiten Sprache
    • 5. Semester: Wahlmöglichkeiten (z. B. eigenständige Lektüre, Sprachvertiefung), Praktikumsmodul oder Intensivsprachkurs
    • 6. Semester: Bachelorarbeit, weitere Vertiefungen oder praktische Module
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, intensive Sprachkurse, praktische Module (z. B. Praktika)
  • Erworbene Kompetenzen: Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz, wissenschaftliche Methoden, analytische Fähigkeiten
  • Besonderheiten: Multidisziplinärer Ansatz, flexible Schwerpunktwahl, praktische Erfahrung durch Praktika oder Sprachkurse

Das Programm bereitet auf vielfältige Tätigkeiten vor, etwa in Journalismus, Beratung, Bildungs- und Kulturarbeit. Die Lehrveranstaltungen finden am LMU-Campus in München statt.

  • Studienort: München (LMU Campus)

Karriere & Jobaussichten für Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Bachelorstudiengangs "Naher und Mittlerer Osten" an der LMU München verfügen über fundierte sprachliche und kulturwissenschaftliche Kompetenzen, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Ihre interkulturellen Fähigkeiten und Sprachkenntnisse sind besonders in Bereichen wie Journalismus, Kulturarbeit und internationalem Handel gefragt. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/naher-und-mittlerer-osten-bachelor-hauptfach-2955.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Bereich Auslandsberichterstattung – Einstiegsgehalt ca. €33.200 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €35.500 ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/news/diese-faktoren-bestimmen-das-einstiegsgehalt-nach-dem-studium?utm_source=openai))
  • Übersetzer für orientalische Sprachen – Einstiegsgehalt ca. €33.500 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
  • Referent im Auswärtigen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €36.800 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliche Gehaltssteigerung von 10–15%
  • Nach 5 Jahren: Positionen mit Führungsverantwortung möglich, Gehälter bis zu €50.000
  • Weiterbildung und Spezialisierung können das Gehaltspotenzial erheblich erhöhen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturell kompetenten Fachkräften in NGOs und internationalen Unternehmen
  • Wachsende Bedeutung von Sprach- und Kulturmittlern im Kontext globaler Migration
  • Regionale Schwerpunkte in Metropolregionen wie München und Berlin

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen – zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa €130 pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Bücher und ggf. Exkursionen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnform bei etwa €800 bis €1.200 pro Monat. Die wichtigsten Kosten im Überblick:

  • Studiengebühren: €0/Monat (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. €130 pro Semester (für Verwaltung und Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten in München: ca. €800–€1.200/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Transport, persönliche Ausgaben)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende erhalten staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder das Oskar-Karl-Forster-Stipendium. Auch studentische Nebenjobs sind in München üblich und können einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung leisten. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit geringem Einkommen oder aus einkommensschwächeren Familien
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Lernmaterialien), Bayerische Landesstipendien, DAAD-Förderungen
  • Studienkredite: Staatliche oder private Darlehen zur Überbrückung finanzieller Engpässe
  • Nebenjobs: Studentenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende möglich)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Bücher, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naher und Mittlerer Osten" an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) bietet einen umfassenden Einblick in die Kulturen und Sprachen der Region. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Zulassungsbeschr0e4nkung: Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
  • Bewerbungsfrist: F0fcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Sprachkenntnisse: Keine spezifischen Sprachkenntnisse erforderlich; allgemeine Fremdsprachenkenntnisse sind jedoch vorteilhaft.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgef0fcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausl0e4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Bewerbungsfrist: F0fcr das Wintersemester bis zum 15. Juli.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 40d73, telc B2, Goethe B2).
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgef0fcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-B0fcrger ben06f6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 60d712 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 0e202ac11.904 f0fcr ein Jahr sowie eine g0fcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren k0f6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu pr0fcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Bachelorstudiengang Naher und Mittlerer Osten an der LMU München ausschließlich zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet meist am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das LMU-Portal. Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen LMU-Website, da sich Termine ändern können.

Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen Numerus Clausus (NC) und kein Eignungsverfahren. Spezielle Sprachkenntnisse sind vor Studienbeginn nicht erforderlich. Informiere dich über die Anerkennung deiner Zeugnisse auf der LMU-Website.

Für die Bewerbung musst du in der Regel dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Lebenslauf und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland verlangt werden. Prüfe die genauen Anforderungen und Formulare auf der offiziellen LMU-Website für internationale Bewerber.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung endet meist am 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der LMU-Website nachlesen. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um genug Zeit für die Bearbeitung zu haben.

Die aktuellsten Informationen zum Bewerbungsprozess, zu Anforderungen und Fristen findest du auf der offiziellen Website der LMU München sowie auf der Seite des Instituts für den Nahen und Mittleren Osten. Dort gibt es auch Kontaktmöglichkeiten für individuelle Fragen. Schau regelmäßig vorbei, da sich Vorgaben ändern können.