Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Bachelor of Arts Religionswissenschaft - Hauptfach an der LMU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Religionswissenschaft (B.A.) – Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit religiösen Traditionen, Glaubensformen und Praktiken in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Das Programm legt den Fokus auf intra- und transkulturelle Prozesse sowie auf die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Religion und anderen kulturellen Bereichen. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, davon 120 ECTS im Hauptfach und 60 ECTS im gewählten Nebenfach.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
  • Studienaufbau: Hauptfach (120 ECTS) + Nebenfach (60 ECTS)
  • Wichtige Module:
    • Theorie und Methodik der Religionswissenschaft
    • Sprachmodule
    • Religionsgeschichte und Transformationen religiöser Traditionen
    • Religion in Literatur, Medien, Kunst
    • Interdisziplinäre Forschungsansätze
    • Forschungsprojekt oder Praxiserfahrung
    • Abschlussmodul
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Gruppenarbeit, eigenständige Forschungsprojekte
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Ausrichtung, Sprachmodule, Wahl zwischen Forschungs- oder Praxisorientierung
  • Fakultäten: Unterstützung durch die Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft sowie die Evangelisch-Theologische Fakultät

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Theorien und Methoden der Religionswissenschaft, vertiefen ihr Verständnis für verschiedene religiöse Traditionen und deren gesellschaftliche Bedeutung und entwickeln analytische Fähigkeiten zur Interpretation religiöser Ausdrucksformen. Die Wahl eines Nebenfachs aus einer vorgegebenen Fächerliste ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert interdisziplinäres Arbeiten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Bildung, Medien und im interkulturellen Dialog vor.

  • Studienort: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Religionswissenschaft - Hauptfach Absolventen von LMU München

Absolventinnen und Absolventen des Hauptfachs Religionswissenschaft an der LMU München verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre analytischen und interkulturellen Kompetenzen ermöglichen ihnen den Einstieg in diverse Branchen. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% myStipendium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten oder Forschungseinrichtungen
  • Redakteur/in oder Journalist/in im Bereich Religion und Kultur
  • Berater/in für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen
  • Mitarbeiter/in in Museen oder kulturellen Einrichtungen
  • Referent/in in Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € brutto jährlich myStipendium
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Position steigen die Gehälter entsprechend an
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen können höhere Gehälter erzielt werden

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 99% auch zehn Jahre nach dem Abschluss myStipendium
  • Wachsende Nachfrage nach interkultureller Kompetenz in globalisierten Arbeitsmärkten
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bildung, Kultur, Medien und internationalen Organisationen

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religionswissenschaft - Hauptfach an der LMU München

Das Studium der Religionswissenschaft – Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist für Studierende besonders attraktiv, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell etwa 85 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Studiengebühren für das Hauptfach Religionswissenschaft an der LMU München betragen somit 14,17 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (bis zu 500 € pro Jahr) sowie durch die Lebenshaltungskosten in München, die zu den höchsten in Deutschland zählen. Monatlich sollten Studierende mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Unterkunft: 400–800 €
  • Verpflegung: 150–300 €
  • Krankenversicherung: 110–150 €
  • ÖPNV/Transport: 40–70 €
  • Sonstiges: 100–200 €

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen zahlreiche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen staatliche Unterstützungen wie BAföG und Kindergeld, aber auch Stipendien und steuerliche Vorteile. Die wichtigsten Optionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von Einkommen und Status.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und Landesstipendien für internationale Studierende sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien.
  • Studienkredite: Förderprogramme wie der KfW-Studienkredit oder BAföG-Darlehen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug sind steuerlich absetzbar.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Religionswissenschaft - Hauptfach an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein zulassungsfreier Studiengang, der zum Wintersemester startet. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber:innen sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen.
  • Bewerbungsfrist: Für internationale Studierende mit ausländischem Schulabschluss: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Gültiger Schulabschlussnachweis, Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber:innen).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass für den Masterstudiengang Religions- und Kulturwissenschaft zusätzliche Anforderungen gelten, darunter ein Eignungsverfahren und spezifische Bewerbungsfristen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen LMU-Website.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Religionswissenschaft - Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Religionswissenschaft an der LMU München benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keine Eignungsprüfung oder NC. Weitere Infos findest du auf der LMU-Webseite.

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für das Hauptfach Religionswissenschaft direkt über das International Office der LMU. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, erfolgt keine Bewerbung, sondern eine direkte Immatrikulation. Alle Infos und Formulare findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.

Für die Bewerbung zum Master Religions- und Kulturwissenschaft musst du ein ausgefülltes Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf, dein Abschlusszeugnis, ein Motivationsschreiben (1–2 Seiten) sowie Nachweise über Deutschkenntnisse einreichen. Reiche die Unterlagen fristgerecht beim International Office und der Fachkoordination ein.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für den Masterstudiengang an der LMU München endet in der Regel am 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Webseite.

Du kannst ausreichende Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation an öffentlichen Universitäten wie der LMU nicht möglich.