Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Physik für das Lehramt an Realschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Lehrkräfte, die ihr Fächerspektrum um das Unterrichtsfach Physik erweitern möchten. Das Studienprogramm vermittelt fundierte physikalische Kenntnisse sowie praxisorientierte Fähigkeiten, die speziell auf das Unterrichten an bayerischen Realschulen zugeschnitten sind. Die Studiendauer beträgt 7 Semester, der Gesamtumfang beläuft sich auf 12 ECTS-Punkte.
- Vermittlung grundlegender und fortgeschrittener physikalischer Konzepte
- Physikalisches Grundpraktikum (6 ECTS) zur Entwicklung experimenteller Kompetenzen
- Didaktische Seminare und Workshops zur Integration von Theorie und Unterrichtspraxis
- Modularer Aufbau mit klar strukturierter Kursabfolge
- Kombination aus Vorlesungen, Laborpraktika und praxisnahen Lehrveranstaltungen
- Nach erfolgreichem Abschluss: Anerkennung von Physik als vollwertiges Unterrichtsfach im Rahmen des Ersten Staatsexamens
Das Programm nutzt die Ressourcen der LMU, darunter moderne Labore und erfahrene Fachdozenten. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen, um Physik eigenständig und qualifiziert an Realschulen zu unterrichten. Die Erweiterung der Lehrbefähigung um das Fach Physik erhöht die Flexibilität und Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst.
Standorte: München (Hauptcampus der LMU)
Karriere & Jobaussichten für Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) an der LMU München profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des bevorstehenden Ruhestands vieler Lehrkräfte besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Physiklehrkräften, insbesondere in Kombination mit Informatik und Mathematik. ([physik.uni-wuerzburg.de](https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/qm-studium-lehre/qualifikationsziele-der-studiengaenge/la-physik-realschule-72-ects/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Physik an Realschulen
- Lehrkraft für Physik an Gymnasien (bei entsprechender Qualifikation)
- Lehrkraft für Physik an beruflichen Schulen
- Wissenschaftskommunikator in Museen oder Wissenschaftszentren
- Berater in Bildungsorganisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte im öffentlichen Dienst in Bayern liegt je nach Besoldungsgruppe zwischen A12 und A13, was einem Bruttojahresgehalt von etwa 50.000 bis 60.000 Euro entspricht.
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich, insbesondere bei Übernahme von Leitungsfunktionen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In München sind derzeit 356 Stellenangebote für Physiklehrkräfte ausgeschrieben. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/lehrer-physik/in-m%C3%BCnchen?utm_source=openai))
- Der Bedarf an Physiklehrkräften wird in den kommenden Jahren aufgrund von Pensionierungen weiter steigen. ([physik.uni-wuerzburg.de](https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/qm-studium-lehre/qualifikationsziele-der-studiengaenge/la-physik-realschule-72-ects/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Qualifikationen in Informatik oder Mathematik erhöhen die Einstellungschancen erheblich. ([physik.uni-wuerzburg.de](https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/qm-studium-lehre/qualifikationsziele-der-studiengaenge/la-physik-realschule-72-ects/?utm_source=openai))
Das duale Studium an der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und ermöglicht einen schnellen Übergang in den Schuldienst.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) an der LMU München
Für das Studium Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 75 € pro Semester liegt (Stand: Wintersemester 2023/24). Die Studiengebühren für das Fach Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) an der LMU München betragen 24,07 €/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Bücher und Laborausstattung. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen erfahrungsgemäß zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. 75 € pro Semester
- Monatliche Studiengebühr: 24,07 €/Monat
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher) sowie Förderungen vom DAAD und dem Freistaat Bayern. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD, Bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der LMU
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Erweiterungsfach Physik für das Lehramt an Realschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine vertiefte Ausbildung für angehende Lehrkräfte. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Lehramtsstudiums mit Erster Staatsprüfung.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind fließende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Ersten Staatsprüfung, Immatrikulationsbescheinigung, ggf. weitere fachspezifische Nachweise.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter gleichwertiger Abschluss zum deutschen Lehramtsstudium mit Erster Staatsprüfung.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar (nur für höhere Fachsemester). ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennungsbescheid der Zeugnisanerkennungsstelle, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere fachspezifische Nachweise.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen Änderungen unterliegen können. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss über aktuelle Anforderungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physik (Lehramt Realschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Physik (Lehramt Realschule) direkt über die Studentenkanzlei der LMU München. Eine Online-Bewerbung ist meist ausreichend, da keine Zulassungsbeschränkung besteht. Informiere dich vorab auf der LMU-Website über das genaue Verfahren und die aktuellen Fristen. Bei Fragen hilft die Fachstudienberatung gerne weiter.
Für die Einschreibung benötigst du als internationaler Studierender: anerkannten Schulabschluss (z.B. Zeugnis mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Reisepass, ggf. Visum, Passfoto und das ausgefüllte Antragsformular. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Website, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1, je nach Fach). Für das Erweiterungsfach Physik gibt es keine Zulassungsbeschränkung oder Eignungsprüfung. Alle Details findest du auf der LMU-Webseite oder bei der Studienberatung.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen ändern sich jährlich. Für das Wintersemester ist meist bis Mitte Juli, für das Sommersemester bis Mitte Januar Zeit. Bitte prüfe die aktuellen Fristen direkt auf der offiziellen LMU-Website, da sie verbindlich sind und sich kurzfristig ändern können.
Zur Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung empfiehlt sich der Besuch von Fachveranstaltungen und das physikalische Grundpraktikum. Die Fachstudienberatung Physik sowie das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL) unterstützen dich mit Beratung und hilfreichen Tipps. Nutze auch Übungsklausuren und Austausch mit Kommilitonen, um dich optimal vorzubereiten.