Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Arts Literarisches Übersetzen an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Literarisches Übersetzen (M.A.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Bereich der literarischen Übersetzung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich auf die Übersetzung von literarischen Texten aus unterschiedlichen Genres und Epochen spezialisieren möchten. Im Mittelpunkt stehen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Anwendung im Rahmen praxisorientierter Projekte.

  • Dauer: 2 Semester
  • ECTS: 60 ECTS
  • Sprache der Lehrveranstaltungen: Überwiegend Deutsch, ergänzt durch Quellsprachen der zu übersetzenden Texte
  • Kernmodule: Übersetzungspraxis (Prosa, Lyrik, Drama), Übersetzungstheorie, Literaturwissenschaft
  • Wahlmodule: Vertiefungen zu Genres, Epochen oder Autorinnen/Autoren, Seminare zu aktuellen Themen der literarischen Übersetzung
  • Abschlussarbeit: Eigenständiges Übersetzungsprojekt mit begleitendem wissenschaftlichen Kommentar
  • Lehrmethoden: Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen, eigenständige Forschungs- und Übersetzungsarbeit
  • Besondere Merkmale: Interdisziplinäre Ausrichtung, Gastvorträge von Fachleuten, Möglichkeiten für Praxiserfahrung in Verlagen oder Kultureinrichtungen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der Übersetzung literarischer Texte, vertiefen ihr Verständnis für Übersetzungstheorien und entwickeln ein ausgeprägtes Bewusstsein für kulturelle Kontexte. Das Programm bietet eine Kombination aus wissenschaftlicher Reflexion und praxisnaher Ausbildung, unterstützt durch erfahrene Lehrkräfte und ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern.

  • Standort: LMU München, Hauptcampus München

Karriere & Jobaussichten für Literarisches Übersetzen Absolventen von LMU München

Absolventen des Masterstudiengangs Literarisches Übersetzen an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse in der literarischen Übersetzung und sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Sie finden Beschäftigung in Verlagen, Medienhäusern und kulturellen Institutionen. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Literaturübersetzer: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 43.740 € in Westdeutschland, in Ostdeutschland etwa 37.944 € Quelle
  • Fachübersetzer: Durchschnittliches Jahresgehalt von 39.100 € Quelle
  • Dolmetscher: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.000 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Literaturübersetzer in Westdeutschland auf durchschnittlich 3.645 € monatlich, in Ostdeutschland auf 3.162 € Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern können Übersetzer ein Jahresgehalt von bis zu 48.443 € erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Städten wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche offene Stellen für Übersetzer und Fachübersetzer Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Übersetzern ist hoch, insbesondere in kulturellen und medialen Institutionen

Das duale Studienmodell der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Literarisches Übersetzen an der LMU München

Für das Masterstudium Literarisches Übersetzen an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Literarisches Übersetzen an der LMU München sind 325 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 42 € pro Semester an, der administrative Leistungen und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen zwischen 900 € und 1.300 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Für die Unterkunft sollten Studierende mit monatlichen Kosten zwischen 270 € und 650 € rechnen. Weitere Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien und Bücher.

  • Studiengebühr: 325 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 42 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.300 €/Monat
  • Wohnkosten: 270–650 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) sowie Förderungen des DAAD und des Bayerischen Staates. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute spezielle Studienkredite an. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Staatsstipendien
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Literarisches Übersetzen an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Literarisches Übersetzen an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Bewerber mit abgeschlossenem Hochschulstudium und Berufserfahrung im literarisch-kulturellen Bereich. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren. Bewerbungen sind bis zum 15. Juni 2025 einzureichen; der Eignungstest findet am 3. Juli 2025 statt. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/lituebers/wichtige_termine_und_formulare/index.html?utm_source=openai))

  • Abgeschlossenes Erststudium: Mindestens achtsemestriger Studiengang mit 240 ECTS-Punkten. Bei weniger ECTS-Punkten kontaktieren Sie die Fachstudienberatung. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/literarisches-uebersetzen-master-hauptfach-4512.html?utm_source=openai))
  • Berufserfahrung: In der Regel zwei Jahre im literarisch-kulturellen Bereich nach Abschluss des Erststudiums. Nachweis kann während des Masterstudiums erbracht werden. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/literarisches-uebersetzen-master-hauptfach-4512.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Muttersprachliche Deutschkenntnisse und überdurchschnittliche Kenntnisse in der gewählten Fremdsprache. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/lituebers/zielgruppe_und_bewerbung/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Studienabschlusszeugnis, Nachweise über Berufstätigkeit(en). ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/lituebers/zielgruppe_und_bewerbung/index.html?utm_source=openai))
  • Eignungstest: Übersetzung von drei Textpassagen aus der gewählten Fremdsprache ins Deutsche innerhalb von drei Stunden. Ein- und zweisprachige Wörterbücher sind erlaubt. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/lituebers/zielgruppe_und_bewerbung/index.html?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich ihre Hochschulzugangsqualifikation nachweisen. Schulabschlüsse aus EU-Staaten sind in der Regel dem deutschen Abitur gleichgestellt. Bei Abschlüssen aus anderen Ländern ist die Gleichwertigkeit zu prüfen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))

  • Sprachnachweis: Sehr gute Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch anerkannte Prüfungen wie TestDaF (mindestens 3× TDN 5 und 1× TDN 4) oder C2-Zertifikat. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/faqs_ma_bew_ausl/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbung: Parallel zum Eignungsverfahren ist eine Bewerbung beim Referat für Internationale Angelegenheiten erforderlich. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/lituebers/zielgruppe_und_bewerbung/index.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/internationale-vollzeit-studierende/voraussetzungen/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 am 15. Juni 2025 endet. ([anglistik.uni-muenchen.de](https://www.anglistik.uni-muenchen.de/studium_neu/lituebers/wichtige_termine_und_formulare/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Literarisches Übersetzen an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Literarisches Übersetzen an der LMU München brauchst du ein abgeschlossenes, mindestens achtsemestriges Studium (240 ECTS), zwei Jahre Berufserfahrung im literarisch-kulturellen Bereich, muttersprachliche Deutschkenntnisse und sehr gute Kenntnisse in der gewählten Fremdsprache. Außerdem musst du ein Eignungsverfahren erfolgreich durchlaufen.

Die Bewerbung für das Wintersemester 2025 muss bis spätestens 15. Juni 2025 erfolgen. Sende deine Unterlagen möglichst per E-Mail an Dr. Claudia Schattmann. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen LMU-Website, da sich Fristen und Abläufe an öffentlichen Universitäten wie der LMU ändern können.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, dein Studienabschlusszeugnis und Nachweise über deine Berufserfahrung. Die Unterlagen schickst du per E-Mail an Dr. Claudia Schattmann (Claudia.Schattmann@anglistik.uni-muenchen.de). Zusätzlich musst du dich beim Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU bewerben.

Nach Sichtung deiner Unterlagen wirst du zum Eignungstest eingeladen. Dieser findet am 3. Juli 2025 statt und besteht aus Übersetzungen von drei Textpassagen aus der gewählten Fremdsprache ins Deutsche. Du hast drei Stunden Zeit und darfst ein- und zweisprachige Wörterbücher nutzen.

Internationale Bewerber müssen sich zusätzlich beim Referat für Internationale Angelegenheiten bewerben, weil dort die Anerkennung ausländischer Abschlüsse und die Überprüfung der Hochschulzugangsberechtigung erfolgt. Das ist ein Standardverfahren an deutschen öffentlichen Universitäten, um faire Zulassungschancen zu gewährleisten.