Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Staatsexamen Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt fundierte Kenntnisse in psychologischen und erziehungswissenschaftlichen Disziplinen. Ziel des Programms ist es, Studierende gezielt auf die Tätigkeit als Schulpsychologin oder Schulpsychologe an Mittelschulen vorzubereiten. Die Ausbildung ist modular aufgebaut und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.

  • Dauer: 9 Semester
  • ECTS-Punkte: 144–153 ECTS im Hauptfach Schulpsychologie, zusätzlich 24 ECTS im Erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS)
  • Curriculum: Module in Statistik, Allgemeiner, Differenzieller, Entwicklungs-, Sozial-, Pädagogischer sowie Klinischer und Beratungspsychologie
  • Praktische Anteile: Empirisch-psychologisches Praktikum und schulpsychologische Praktika im Umfang von 18 ECTS
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte
  • Integration: Psychologie-Module erfüllen den EWS-Anteil für das Lehramt Mittelschule

Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Neben der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen erwerben Studierende diagnostische und beratende Kompetenzen, die sie in schulischen Kontexten anwenden. Durch die Integration von Praktika und empirischer Forschung werden praxisnahe Erfahrungen ermöglicht. Die Ausbildung erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und nutzt die Ressourcen des LMU-Campus in München.

  • Studienort: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der LMU München profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Kombination aus psychologischem Fachwissen und pädagogischer Ausbildung qualifiziert sie für vielfältige Tätigkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich. Die Nachfrage nach Schulpsychologen ist insbesondere in Bayern hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studium führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Schulpsychologe/in an staatlichen Schulen
  • Beratungslehrkraft
  • Psychologische/r Berater/in in Jugendhilfeeinrichtungen
  • Fachkraft in Erziehungsberatungsstellen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Schulpsychologen in München: ca. 53.200 € brutto/Jahr Quelle
  • Gehaltsentwicklung mit Erfahrung: bis zu 63.000 € brutto/Jahr Quelle
  • Verbeamtung möglich, mit Einstufung in Besoldungsgruppe A12; ab 2024 schrittweise Anhebung auf A13 in Bayern Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Schulpsychologen in Bayern
  • Verstärkter Bedarf an psychologischer Unterstützung in Schulen
  • Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat

Das duale Studium an der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischen Erfahrungen kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der LMU München

Für das Studium der Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 130 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket und studentische Services abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf 800 bis 1.200 € monatlich geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: 800–1.200 € pro Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: mehrere hundert Euro pro Semester möglich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Zusätzliche Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere LMU-interne Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter unterstützen Studierende mit zinsgünstigen Krediten
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung ist für EU/EEA-Studierende uneingeschränkt, für Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Das Unterrichtsfach Schulpsychologie im Lehramt Mittelschule an der LMU Mfcnchen ist zulassungsbeschre4nkt. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli ffcr das Wintersemester mf6glich. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester vorgesehen. Die Auswahl erfolgt anhand der Abiturnote und gegebenenfalls der Anzahl der Wartesemester. Ffcr internationale Bewerber sind zuse4tzliche Nachweise erforderlich.

  • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Online-Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Bewerber:in für das Unterrichtsfach Schulpsychologie (Lehramt Mittelschule) an der LMU München online bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Webseite der LMU München.

Für die Bewerbung musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse sowie einen ausgefüllten Bewerbungsantrag einreichen. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4), und musst dich fristgerecht bewerben. Für Schulpsychologie sind keine zusätzlichen Eignungsprüfungen nötig. Die Zulassung ist jedoch beschränkt, das heißt, es gibt eine Auswahl nach Noten.

Nach Bewerbungsschluss erfolgt ein Auswahlverfahren, bei dem deine Noten und ggf. Wartesemester berücksichtigt werden. Es gibt keinen festen NC im Voraus. Den Zulassungsbescheid erhältst du nach Abschluss des Verfahrens, meist einige Wochen nach Fristende. Halte dich über das Bewerbungsportal der LMU auf dem Laufenden.

Im Studium sind mehrere Praktika verpflichtend: Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum und studienbegleitende Praktika. Die Praktika werden durch Bescheinigungen nachgewiesen, die du bei der LMU einreichst. Detaillierte Informationen findest du auf der LMU-Webseite unter Praktikumsregelungen.