Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Chemie - Lehramt Mittelschule an der LMU München Kurseinführung
Das Studienprogramm „Chemie – Lehramt Mittelschule“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf den Unterricht an Mittelschulen vor. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung fundierter chemischer Fachkenntnisse sowie praxisnaher didaktischer Kompetenzen, die für einen modernen und lebensnahen Chemieunterricht erforderlich sind. Das Studium umfasst 213 ECTS-Punkte und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 6 bis 7 Semestern.
- Didaktikfach Chemie als integraler Bestandteil des Lehramtsstudiums Mittelschule
- Vermittlung von Grundlagen der Chemie und deren Anwendung im Schulkontext
- Modularer Aufbau mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
- Schwerpunkt auf fachdidaktischen Methoden und experimentellen Unterrichtsformen
- Vielfältige Wahlmodule, z. B. Einsatz von Medien im Chemieunterricht oder Lernen an außerschulischen Lernorten
- Praktische Schulversuche und Demonstrationen zur Förderung experimenteller Kompetenzen
- Enge Anbindung an die Fakultät für Chemie und Pharmazie der LMU
Der Studienverlauf gliedert sich in mehrere Module, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte abdecken. Zu den zentralen Lehrveranstaltungen zählen Einführungen in die Didaktik der Chemie, Seminare zur Unterrichtsplanung und empirischen Lehr-Lernforschung sowie praktische Kurse zu chemischen Experimenten. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, chemische Sachverhalte verständlich zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler durch alltagsnahe Beispiele für das Fach zu begeistern.
Der Studiengang wird am Hauptcampus der LMU München durchgeführt. Praktische Anteile finden in den Laboren der Fakultät für Chemie und Pharmazie sowie ggf. an externen Lernorten statt.
- Standort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Chemie - Lehramt Mittelschule Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Chemie für das Lehramt an Mittelschulen an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse in Allgemeiner, Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie. Diese breite Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, wobei der Fokus auf dem Lehrberuf liegt. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/chemie-lehramt-mittelschule-unterrichtsfach-9770.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Mittelschulen mit dem Fach Chemie
- Weiterbildungstrainer in der chemischen Industrie
- Fachredakteur für chemische Lehrmaterialien
- Laborleiter in Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer an Mittelschulen: Einstiegsgehalt ca. €45.000 jährlich
- Nach 5 Jahren: Gehaltserhöhung auf ca. €55.000 jährlich
- Weiterbildungstrainer: Einstiegsgehalt ca. €50.000 jährlich
- Fachredakteur: Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Chemielehrern in Mittelschulen
- Steigende Schülerzahlen erhöhen die Nachfrage nach Lehrkräften
- Regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten besonders hoher Bedarf
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium an der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie - Lehramt Mittelschule an der LMU München
Für das Studium Chemie – Lehramt Mittelschule an der LMU München fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Chemie - Lehramt Mittelschule an der LMU München sind 24,07 €/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 130 € zu entrichten, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in München einschließt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation zwischen 800 € und 1.200 € monatlich. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lehrmaterialien, Laborbedarf und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: 24,07 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 130 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie LMU-spezifische Förderungen wie den Oskar-Karl-Forster-Buchzuschuss oder den LMU-Abschlusszuschuss. Studienkredite können bei Bedarf in Anspruch genommen werden, sind aber weniger verbreitet. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Teilzeitjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters). Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig vom Einkommen der Eltern und weiteren Faktoren
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Oskar-Karl-Forster-Buchzuschuss, LMU-Abschlusszuschuss, LMU-Notfallfonds, Bayerisches Staatsstipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Kredite bei Bedarf
- Teilzeitjobs: Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chemie - Lehramt Mittelschule an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine im Heimatland anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4). Für das Lehramt Chemie an der Mittelschule gibt es aktuell keinen Numerus Clausus. Prüfe aber regelmäßig die LMU-Webseite auf mögliche Änderungen.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das LMU-Portal. Nach der Registrierung reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Immatrikulation erfolgt über die Studentenkanzlei der LMU. Detaillierte Infos und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist der 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) der 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der LMU-Webseite.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) einreichen. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Form vorliegen. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.
Deine ausländischen Zeugnisse werden im Rahmen der Bewerbung von der LMU auf Gleichwertigkeit geprüft. Für Deutschkenntnisse musst du ein anerkanntes Zertifikat (z.B. DSH, TestDaF) vorlegen. Das Verfahren läuft über die Studentenkanzlei. Genaue Infos findest du auf der LMU-Webseite.