Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Philosophie, Politik und Wirtschaft (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Philosophie, Politik und Wirtschaft (PPW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist ein interdisziplinäres, berufsbegleitendes Programm, das die Bereiche Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften miteinander verbindet. Ziel ist es, Fach- und Führungskräften ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, politischen und ethischen Fragestellungen zu vermitteln. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Philosophie, Politik und Wirtschaft zur Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen.
- Berufsbegleitende Struktur: Vier Semester mit rund 55–60 Präsenztagen in München, organisiert in mehrtägigen Blockseminaren.
- Kleine Kohorten: Bis zu 20 Studierende pro Jahrgang für intensive Diskussionen und individuelle Betreuung.
- Erfahrenes Lehrpersonal: Dozierende aus den Fachbereichen Philosophie, Politikwissenschaft und Wirtschaft mit akademischer und praktischer Expertise.
- Curriculum: Grundlagenmodule zu Methoden, Ethik, politischer Theorie und Wirtschaft; integrative Module zu angewandter Ethik, Unternehmensethik und Entscheidungsfindung; Mastermodul mit Seminar und Abschlussarbeit.
- Lehrformate: Blockseminare, interaktive Gruppenarbeiten, individuelle Feedbackgespräche.
- Abschluss: Master of Arts nach erfolgreichem Abschluss der Module und Masterarbeit.
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, wirtschaftliche, politische und ethische Konflikte zu erkennen und zu analysieren, interdisziplinäre Perspektiven in Entscheidungsprozesse einzubringen und Führungsaufgaben in komplexen Umfeldern zu übernehmen. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Vielfalt der Teilnehmenden fördern den Austausch und die Anwendung theoretischer Kenntnisse auf aktuelle Herausforderungen.
- Standort: Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus der LMU München statt.
Karriere & Jobaussichten für Philosophie, Politik und Wirtschaft (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Philosophie, Politik und Wirtschaft (PPW) an der LMU München verfügen über ein interdisziplinäres Profil, das sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr Verständnis komplexer Zusammenhänge sind besonders in Bereichen wie Unternehmensberatung, Politikberatung und im öffentlichen Dienst gefragt. Die LMU genießt bei Arbeitgebern einen exzellenten Ruf, was die Chancen auf eine schnelle Vermittlung nach dem Studium erhöht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Unternehmensberater: Einstiegsgehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro jährlich. Quelle
- Politikberater: Gehälter variieren je nach Organisation und Erfahrung.
- Referent im öffentlichen Dienst: Einstiegsgehälter gemäß TVöD, abhängig von der Entgeltgruppe.
- Journalist: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 37.905 Euro jährlich. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Unternehmensberater: Mit Erfahrung Gehälter von 80.000 bis 120.000 Euro möglich. Quelle
- Politikberater: Gehaltsentwicklung abhängig von Position und Verantwortung.
- Referent im öffentlichen Dienst: Gehaltssteigerungen durch Erfahrungsstufen und Beförderungen.
- Journalist: Mit Berufserfahrung Gehälter von 50.000 Euro und mehr erreichbar.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften in Beratung und öffentlichem Sektor.
- Wachsende Bedeutung von analytischem Denken und Problemlösungskompetenz in diversen Branchen.
- Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie München höhere Gehälter und mehr Stellenangebote.
Das duale Modell des PPW-Studiengangs an der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie, Politik und Wirtschaft (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterprogramm Philosophie, Politik und Wirtschaft (PPW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen monatliche Studiengebühren in Höhe von €875/Monat an. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und die Nutzung von Studierendenservices abdeckt. Die Studiengebühren gelten für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben setzen sich wie folgt zusammen:
- Studiengebühren: €875/Monat (entspricht €5.250 pro Semester)
- Semesterbeitrag: ca. €150–€160 pro Semester
- Wohnen: €400–€700/Monat
- Lebensmittel: €200–€300/Monat
- Krankenversicherung: €110–€120/Monat (Pflicht für alle Studierenden)
- Sonstiges: €150–€200/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch Studienkredite, Nebenjobs und steuerliche Vorteile können zur Finanzierung beitragen. Die wichtigsten Optionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch auf Ausbildungsförderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Bayerisches Staatsstipendium (€400–€850/Monat), DAAD-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis €500 für Lernmaterialien).
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über staatliche oder private Kreditanbieter.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten, z.B. studentische Hilfskraft, Praktika oder Werkstudententätigkeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Philosophie, Politik und Wirtschaft (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Philosophie, Politik und Wirtschaft (PPW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Entscheidungskompetenz durch interdisziplinäre Perspektiven erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit mindestens 240 ECTS-Punkten, unabhängig von der Fachrichtung. Dies entspricht in der Regel einem Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in Wirtschaft, Verwaltung, politischen Parteien, Verbänden, öffentlichen Institutionen oder Medien. Diese Erfahrung sollte die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Diskussion theoretischer Inhalte belegen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfrist: Jährlich zum 15. Juli für den Studienbeginn im darauffolgenden Wintersemester. Quelle
- Studiengebühren: 5.250 Euro pro Semester, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind ein tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Abschlusszeugnisse sowie Nachweise über die Berufserfahrung.
- Auswahlverfahren: Nach Prüfung der Unterlagen erfolgt ein halbstündiges Auswahlgespräch zur Feststellung der Eignung. Quelle
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse, beispielsweise durch TestDaF oder DSH.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Anerkennung des Hochschulabschlusses: Der ausländische Hochschulabschluss muss als gleichwertig anerkannt sein. Hierfür kann eine Prüfung durch die LMU erforderlich sein.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und sich Änderungen vorbehalten sind.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Philosophie, Politik und Wirtschaft (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen abgeschlossenen Hochschulabschluss mit mindestens 240 ECTS (meist 8 Semester) und mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung, z.B. in Wirtschaft, Verwaltung oder Medien. Die Fachrichtung deines Erststudiums ist nicht entscheidend. Alle Details findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist jährlich bis zum 15. Juli möglich. Du reichst deine Unterlagen online über das Bewerbungsformular der LMU ein. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite, da sich Fristen ändern können.
Du brauchst ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten), einen tabellarischen Lebenslauf, Kopien deiner Abschlusszeugnisse und Nachweise zur Hochschulreife. Optional kannst du ein Empfehlungsschreiben beifügen. Alle Dokumente werden über das Online-Formular der LMU hochgeladen.
Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du bei Eignung zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das meist in der letzten Juliwoche per Zoom stattfindet. Die Auswahl basiert auf deinen Qualifikationen und deiner Motivation. Genaue Termine findest du auf der LMU-Webseite.
Du musst mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen, z.B. durch Arbeitszeugnisse, Tätigkeitsnachweise oder Empfehlungsschreiben deines Arbeitgebers. Lade diese Nachweise zusammen mit den anderen Bewerbungsunterlagen über das Online-Formular hoch.