Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
State Examination Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach an der LMU München Kurseinführung
Das Erweiterungsfach Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende im Lehramt Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschuldidaktik. Ziel des Programms ist es, fundierte Kenntnisse in Ethik und Philosophie zu vermitteln und die Qualifikation für den Ethikunterricht an Schulen zu erwerben. Der Studiengang umfasst 35 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von 11 Semestern ausgelegt.
- Pflichtmodule (26 ECTS):
- Philosophische Ethik (Vorlesung, Tutorium, Online-Seminar)
- Philosophie der Religion (Seminar)
- Fachdidaktik Philosophie/Ethik (Seminar)
- Wahlpflichtmodule (mindestens 9 ECTS):
- Geschichte der Philosophie
- Vertiefung Philosophische Ethik
- Angewandte Ethik
- Sozial-/Rechts-/Politische Philosophie
- Vertiefung Theoretische Philosophie
- Vertiefende Fachdidaktik (Online-Seminar)
- Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Präsenz- und Online-Seminare
- Studienumfang: 35 ECTS, 11 Semester
Die Studierenden erwerben Kompetenzen in ethischer Argumentation, philosophischer Reflexion und fachdidaktischer Vermittlung. Das Curriculum bietet eine Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Online-Seminare fördern die Flexibilität im Studienverlauf. Die Ausbildung bereitet gezielt auf den Ethikunterricht an Mittelschulen vor und vermittelt zentrale Inhalte aus Ethik, Philosophie der Religion und Didaktik.
Studienorte:
- LMU Hauptcampus München (Präsenzveranstaltungen)
- Online (für ausgewählte Seminare)
Karriere & Jobaussichten für Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Absolventen von LMU München
Absolventen des Studiengangs Ethik im Lehramt für Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik und Erweiterungsfach an der LMU München haben vielfältige Berufsperspektiven. Neben der klassischen Lehrtätigkeit eröffnen sich Möglichkeiten in der Bildungsberatung, Schulpsychologie und Erwachsenenbildung. Die Kombination aus Fachwissen und pädagogischer Kompetenz ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Ethik an Förderschulen
- Beratungslehrkraft für digitale Bildung
- Schulpsychologe
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrkräfte im öffentlichen Dienst starten mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 45.000 €
- Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter bis zu 70.000 € möglich
- Schulpsychologen können je nach Bundesland und Erfahrung zwischen 50.000 € und 75.000 € verdienen
- Dozenten in der Erwachsenenbildung erhalten je nach Einrichtung und Umfang der Tätigkeit zwischen 40.000 € und 60.000 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften im Bereich Ethik und Sonderpädagogik
- Zunehmende Nachfrage nach Beratungslehrkräften für digitale Bildung
- Steigender Bedarf an Schulpsychologen aufgrund wachsender Herausforderungen im Schulalltag
- Erweiterte Berufsmöglichkeiten durch Zusatzqualifikationen wie Medienpädagogik
Das duale Studienmodell der LMU München verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Übergang in den Beruf erleichtert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach an der LMU München
Für das Studium Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- und Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 85 € pro Semester, der unter anderem den Grundbeitrag für das Studentenwerk München beinhaltet. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen €24,07/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich relativ hoch und sollten bei der Finanzplanung berücksichtigt werden. Monatlich sollten Studierende mit folgenden Ausgaben rechnen:
- Unterkunft: 300 € (Wohnheim) bis 800 € (private Wohnung)
- Krankenversicherung: ca. 120 €
- Verpflegung: 250 € bis 300 €
- Handy/Internet: 15 € bis 30 €
- ÖPNV: 29 € (Deutschlandticket für Studierende)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das SIST LMU Study Scholarship, das SIST LMU Study Completion Scholarship, die LMU Nothilfe (einmalig 650 €) und das Oskar Karl Forster Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien). Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite, Nebenjobs (EU-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-eigene Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium, LMU Nothilfe
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Erweiterungsfach Ethik im Lehramt Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik online über die Studentenkanzlei der LMU München. Als internationaler Studierender solltest du dich frühzeitig informieren und alle erforderlichen Unterlagen digital einreichen. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen LMU-Website.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) am 15. Januar. Reiche deine Unterlagen rechtzeitig online ein. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der LMU-Website.
Du benötigst in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), Reisepass, ggf. Nachweis über Krankenversicherung und ein Passfoto. Prüfe die vollständige Liste auf der LMU-Website, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Für das Erweiterungsfach Ethik gibt es keinen Numerus Clausus und keine Eignungsprüfung. Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und musst bereits für ein Lehramtsstudium eingeschrieben sein. Genauere Infos und mögliche Besonderheiten findest du auf der LMU-Website.
Nach erfolgreicher Online-Bewerbung erhältst du eine Zulassung und kannst dich immatrikulieren. Folge den Anweisungen der Studentenkanzlei und reiche alle geforderten Unterlagen ein. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung der LMU gerne weiter – Kontaktdaten findest du auf der offiziellen Website.