Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Statistics and Data Science an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Statistics and Data Science an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt vertiefte Kenntnisse in statistischer Inferenz, maschinellem Lernen und statistischer Modellierung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an der Entwicklung und Anwendung fortgeschrittener Methoden zur Datenanalyse und -interpretation. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Schwerpunkte: Wahl aus fünf Spezialisierungstracks: Machine Learning, Biostatistics, Social Statistics and Data Science, Econometrics, Methodology and Modeling
  • Curriculum: Modulbasierter Aufbau mit Kernmodulen, Vertiefungsmodulen, Wahlpflichtfächern und Praxismodulen
  • Praxisbezug: Zusammenarbeit mit Industriepartnern und reale Problemstellungen im Rahmen praktischer Module
  • Interdisziplinäre Kommunikation: Vermittlung von Fähigkeiten zur formalen Problemlösung und Präsentation von Analyseergebnissen
  • Datenethik und Sicherheit: Eigene Module zu ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekten der Datenwissenschaft
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Summer Schools, Tutorials und Wettbewerbe wie DataFest
  • Internationale Mobilität: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten im Rahmen von Erasmus und LMU-Programmen

Das Programm bietet eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis der Statistik und Data Science. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für die Entwicklung maßgeschneiderter Analyseverfahren, die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen sowie die Berücksichtigung ethischer Fragestellungen im Umgang mit Daten. Die enge Anbindung an Forschungsprojekte und Industriekooperationen ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in vielfältige Berufsfelder.

  • Studienort: Hauptcampus der LMU München, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Statistics and Data Science Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs Statistik und Data Science an der LMU Mfcnchen sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre Fe4higkeiten in der Datenanalyse werden in zahlreichen Branchen gesche4tzt, darunter Banken, Versicherungen, Pharmaindustrie, Meinungs- und Wirtschaftsforschungsinstitute sowie Unternehmensberatungen. Die enge Verbindung zu frfcheren Absolventen und die kontinuierliche Nachfrage nach Fachkre4ften unterstreichen den hohen Bedarf an qualifizierten Statistikern und Data Scientists. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen und Gehaltsaussichten:
  • Junior Data Scientist: Einstiegsgehalt ca. 48.100 20ac brutto je4hrlich. Quelle
  • Data Analyst: Einstiegsgehalt zwischen 50.000 20ac und 60.000 20ac brutto je4hrlich. Quelle
  • Data Engineer: Einstiegsgehalt zwischen 60.000 20ac und 70.000 20ac brutto je4hrlich. Quelle

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 57.845 20ac brutto je4hrlich. Quelle
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 6.130 20ac brutto monatlich. Quelle
  • In Bayern: Durchschnittsgehalt von ca. 65.616 20ac brutto je4hrlich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Data-Science-Experten in Branchen wie Banken, Versicherungen, E-Commerce und Automobilindustrie. Quelle
  • Schwierigkeiten ffcr Unternehmen, geeignete Kandidaten zu finden, was auf einen Fachkre4ftemangel hindeutet. Quelle
  • In Bayern, insbesondere in Mfcnchen, sind die Gehaltsaussichten ffcr Data Scientists fcberdurchschnittlich. Quelle

Das duale Studienmodell der LMU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Statistics and Data Science an der LMU München

Für das Masterstudium Statistik und Data Science an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Statistik und Data Science an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle profitieren von der gebührenfreien Struktur. Die Lebenshaltungskosten in München sind jedoch vergleichsweise hoch und sollten bei der Studienplanung berücksichtigt werden. Die monatlichen Ausgaben setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:

  • Wohnen: 400–700 € (WG-Zimmer oder Studentenwohnheim)
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • Krankenversicherung: ca. 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sachkosten & Freizeit: 150–200 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das DAAD-Stipendium sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Externe Studienkredite und Bildungskredite sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende nutzen Nebenjobs, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken; EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, während Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Externe Bildungs- und Studienkredite
  • Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Statistics and Data Science an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Statistics and Data Science an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Statistik oder verwandten Disziplinen. Die Zulassung erfolgt fcber ein zweistufiges Eignungsverfahren, das sowohl akademische Leistungen als auch spezifische Fachkenntnisse bewertet. Bewerbungen sind ffcr das Wintersemester vom 15. Me4rz bis zum 15. Mai und ffcr das Sommersemester vom 15. September bis zum 15. November mf6glich. Bewerbung Master

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss (mindestens 180 ECTS) in Statistik, Data Science oder einem verwandten Fachgebiet.
    • Nachweis von mindestens 150 ECTS-Punkten zum Zeitpunkt der Bewerbung; der Abschluss kann nachgereicht werden.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf B2-Niveau oder ein englischsprachiger Hochschulabschluss.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Me4rz bis 15. Mai.
    • Sommersemester: 15. September bis 15. November.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Transcript of Records.
    • Bachelorzeugnis (falls noch nicht vorhanden, kann es spe4ter eingereicht werden).
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Auswahlverfahren:
    • Erste Stufe: Bewertung der akademischen Leistungen und Fachkenntnisse in statistischem Lernen, mathematischen Grundlagen und statistischer Programmierung.
    • Zweite Stufe: Schriftlicher Test und Auswahlgespre4ch.
  • Hinweise ffcr internationale Bewerber:
    • Bewerber ohne deutsche Staatsbfcrgerschaft mfcssen zuse4tzlich einen Antrag beim International Office der LMU stellen.
    • Die Zulassung durch das International Office bedeutet nicht automatisch die Zulassung zum Studiengang.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Statistics and Data Science an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das LMU-Portal zwischen 15. März und 15. Mai (Wintersemester) oder 15. September bis 15. November (Sommersemester). Als internationale*r Bewerber*in musst du dich zusätzlich beim International Office der LMU bewerben. Alle Fristen und Details findest du auf der offiziellen LMU-Website.

Du benötigst: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über 150 ECTS), Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf und ggf. eine Übersicht der Kursinhalte. Alle Unterlagen müssen als beglaubigte Kopien und ggf. mit deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Empfehlungsschreiben und GRE sind nicht erforderlich.

Du brauchst einen Bachelor (mind. 180 ECTS) in Statistik, Data Science oder einem verwandten Fach sowie solide Kenntnisse in Statistik, Wahrscheinlichkeit, Machine Learning, Linearer Algebra, Analysis und Programmierung (R oder Python). Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind Pflicht; Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.

Nach Einreichung werden deine Noten und Vorkenntnisse geprüft. Bei guter Bewertung wirst du direkt zugelassen. Bei mittlerer Bewertung folgt ein schriftlicher Test und ggf. ein Auswahlgespräch. Das Verfahren ist mehrstufig und prüft gezielt dein Fachwissen. Die Ergebnisse erhältst du per E-Mail.

Deine Noten rechnest du mit der modifizierten Bayerischen Formel um. Für die ECTS-Umrechnung teilst du die Gesamtcredits deines Studiums durch die Studienjahre, um die Vergleichbarkeit herzustellen. Detaillierte Anleitungen und Umrechnungshilfen findest du auf der LMU-Website.