Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Science Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Informatik (Hauptfach) mit Nebenfach 30 ECTS an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt in sechs Semestern eine fundierte Ausbildung in den zentralen Bereichen der Informatik. Das Programm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und kombiniert einen umfangreichen Informatik-Kern mit mathematischen Grundlagen sowie einem frei wählbaren Nebenfach. Die Ausbildung orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Standards und wird von erfahrenen Lehrkräften aus Forschung und Praxis betreut.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 180 (Informatik: 120 ECTS, Mathematik: 30 ECTS, Nebenfach: 30 ECTS)
- Kernmodule: Einführung in die Programmierung, Analysis, Lineare Algebra, Programmierung und Modellierung, Rechnerarchitektur, Algorithmen und Datenstrukturen, Logik und diskrete Strukturen, Betriebssysteme, Softwaretechnik, Formale Sprachen und Komplexität, Rechnernetze und Verteilte Systeme, Stochastik und Statistik, IT-Kompetenz, Datenbanken
- Seminare und Abschluss: Seminare zu ausgewählten Themen, Ethik und Recht in der Informatik, Persönliche und soziale Kompetenzen, Bachelorarbeit und Verteidigung
- Wahlpflichtbereich: 30 ECTS aus fortgeschrittenen Informatikmodulen
- Lehrformate: Vorlesungen, praktische Übungen, Seminare, Projekte
- Studiengebühren: 14,17 € pro Monat
Das Studium legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die Wahl des Nebenfachs wird interdisziplinäres Wissen gefördert. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Informatik, mathematischen Methoden und ihrem Nebenfach, wodurch vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet werden. Die Lehre findet überwiegend am Hauptcampus der LMU München statt.
- Veranstaltungsort: LMU München, Hauptcampus (München, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Informatik-Bachelorstudiums mit 30 ECTS Nebenfach an der LMU München sind aufgrund ihrer soliden Ausbildung in den Kernbereichen der Informatik und der zusätzlichen Kenntnisse aus dem Nebenfach gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Sie finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen wie IT-Dienstleistungen, Softwareentwicklung und Unternehmensberatung. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. €45.000
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. €48.000
- Systemadministrator – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. €46.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.000
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €65.000
- Führungspositionen können Gehälter über €80.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland
- Über 5.000 offene Stellen im IT-Bereich in München
- Fachkräftemangel führt zu steigenden Gehältern und besseren Arbeitsbedingungen
Das duale Studienmodell der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München
Für das Studium Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der LMU München betragen 14,17 €/Monat monatlich. Zusätzlich ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell zwischen 150 € und 300 € pro Semester liegt und Leistungen wie das Semesterticket und studentische Services abdeckt. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – beide Gruppen zahlen denselben Semesterbeitrag und sind von Studiengebühren befreit. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen zwischen 900 € und 1.300 € und beinhalten Miete (270 € bis 800 €), Krankenversicherung (ca. 110 € bis 120 €), Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 14,17 €/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: ca. 150 € – 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 € – 1.300 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 110 € – 120 € monatlich (Pflicht für alle Studierenden)
- Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das LMU-Studienstipendium für internationale Studierende, DAAD-Stipendien sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs in München üblich und international Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten. Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite stehen als Finanzierungsoption zur Verfügung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, LMU-Studienstipendium, DAAD-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
- Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informatik mit Nebenfach (30 ECTS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist örtlich zulassungsbeschränkt. Bewerbungen für das Wintersemester sind bis zum 15. Juli möglich. Die Zulassung erfolgt über die Studentenkanzlei der LMU. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist das International Office zuständig. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren: Örtliche Zulassungsbeschränkung; Grenznoten variieren je nach Semester.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Lebenslauf, Nachweis über Sprachkenntnisse.
- Visa: Nicht-EU/EWR-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
- Auswahlverfahren: Örtliche Zulassungsbeschränkung; Grenznoten variieren je nach Semester.
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Informatik Bachelor mit Nebenfach 30 ECTS (Bachelor/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender kannst du dich direkt zum Winter- oder Sommersemester für das Nebenfach Informatik (30 ECTS) an der LMU München einschreiben, da es zulassungsfrei ist. Eine separate Bewerbung ist nicht nötig. Die Einschreibung erfolgt im Rahmen der Immatrikulation für dein Hauptfach. Prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen LMU-Website.
Für die Einschreibung benötigst du in der Regel deinen Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, einen gültigen Pass, Nachweis über Krankenversicherung und ggf. Sprachkenntnisse. Die genauen Unterlagen findest du auf der LMU-Webseite. Internationale Studierende müssen oft zusätzliche Dokumente einreichen, also informiere dich frühzeitig!
Das Nebenfach Informatik mit 30 ECTS ist zulassungsfrei – es gibt keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen außer der Immatrikulation in ein passendes Hauptfach an der LMU. Du solltest also bereits für ein Bachelor-Hauptfach (meist 150 ECTS) eingeschrieben sein. Sprachkenntnisse auf Deutsch sind erforderlich, da die Lehrveranstaltungen meist auf Deutsch stattfinden.
Für Vorlesungen im Nebenfach Informatik ist keine Anmeldung über das LSF-System nötig – du kannst einfach hingehen. Die Anmeldung zu Prüfungen und Übungen erfolgt meist über Uni2Work oder UniWorX. Genauere Infos erhältst du in der ersten Vorlesung oder auf der Webseite des Instituts. Bleib aufmerksam bei den Terminen!
Alle wichtigen Fristen und Termine, wie Einschreibefristen und Prüfungsanmeldungen, findest du auf der offiziellen LMU-Webseite und auf den Seiten der Informatik-Fakultät. Es ist ratsam, diese regelmäßig zu überprüfen, da sich Termine ändern können. Bei Unsicherheiten hilft auch die Studiengangskoordination weiter.