Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Human Biology - Principles of Health and Disease an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Human Biology – Principles of Health and Disease" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das auf die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der Mechanismen von Gesundheit und Krankheit beim Menschen ausgerichtet ist. Unterstützt durch das Elite Netzwerk Bayern, richtet sich das Programm an Studierende, die sich auf aktuelle Herausforderungen der biomedizinischen Wissenschaften vorbereiten möchten. Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von Biologie und Medizin für einen ganzheitlichen Blick auf Gesundheit und Krankheit.
  • Forschungsorientierung: Praktische Kurse und eine umfangreiche Masterarbeit fördern eigenständige wissenschaftliche Arbeit.
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und der pharmazeutischen Industrie im In- und Ausland.
  • Mentoring: Persönliche Betreuung durch Professorinnen und Professoren während des gesamten Studiums.
  • Transferable Skills: Training in Präsentation, Zeitmanagement, Teamarbeit und Führungskompetenzen.
  • Keine Studiengebühren: Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.

Der modulare Aufbau des Curriculums beginnt mit einer grundlegenden Ausbildung im ersten Semester. In den folgenden beiden Semestern wählen die Studierenden Schwerpunktthemen wie Zellbiologie, Stammzellen und Epigenetik, Molekulare Mikrobiologie und Infektionsbiologie, Molekulare Onkologie, Neurowissenschaften sowie Herz-Kreislauf- und Lungenforschung. Das vierte Semester ist der eigenständigen Forschung und der Masterarbeit gewidmet. Praktische Laborerfahrung, Seminare und Gastvorträge von externen Expertinnen und Experten ergänzen das Lehrangebot. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Humanbiologie und sind auf Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung und verwandten Bereichen vorbereitet.

  • Studienstandort: Campus Großhadern/Martinsried, München

Karriere & Jobaussichten für Human Biology - Principles of Health and Disease Absolventen von LMU München

Absolventen des Studiengangs "Human Biology - Principles of Health and Disease" an der LMU München profitieren von exzellenten Karriereaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Forschung, Pharmaindustrie und biomedizinischen Unternehmen. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der biomedizinischen Forschung – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € jährlich Quelle
  • Laborleiter in pharmazeutischen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € jährlich Quelle
  • Produktmanager im Bereich Medizintechnik – Einstiegsgehalt ca. 55.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Humanbiologen in Deutschland: ca. 55.000 € jährlich Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 57.000 € jährlich Quelle
  • In Westdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Humanbiologen bei etwa 68.000 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Humanbiologen in Deutschland mit über 300 offenen Stellen Quelle
  • In Bayern sind derzeit 33 Stellen im Bereich Humanbiologie ausgeschrieben Quelle
  • Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Einstiegsgehälter; in Firmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 48.400 € Quelle

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Diese Kombination beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human Biology - Principles of Health and Disease an der LMU München

Für das Masterstudium Human Biology – Principles of Health and Disease an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU München) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 152,30 € pro Semester, der den Studierendenwerksbeitrag (75,00 €) sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (77,30 €) umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen geschätzt zwischen 1.078 € und 1.689 € pro Monat. Hinzu kommen etwa 120 € monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung sowie rund 20 € pro Monat für Lernmaterialien. Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit, es gibt keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden.

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 152,30 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 1.078–1.689 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 120 € pro Monat
  • Studienmaterialien: ca. 20 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert), DAAD-Stipendien und spezielle LMU-Stipendien für internationale Studierende. Studentische Nebenjobs sind erlaubt; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkosten für Fachliteratur oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite werden von der LMU nicht angeboten, können aber ggf. im Herkunftsland oder über externe Anbieter beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, LMU-spezifische Programme
  • Studienkredite: Möglich über externe Banken oder Herkunftsland
  • Nebenjobs: Erlaubt, z.B. an der Universität oder im privaten Sektor
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Human Biology - Principles of Health and Disease an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Elite-Masterstudiengang "Human Biology – Principles of Health and Disease" an der LMU München richtet sich an motivierte Studierende mit einem Bachelorabschluss in Biologie oder verwandten Fächern. Die Zulassung erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren, das akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und Eignungsprüfungen umfasst.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS-Punkten in Biologie oder einem verwandten Fach wie Biomedizin, Bioinformatik, Chemie, Biochemie, Medizin oder Physik. Falls der Bachelorabschluss noch nicht vorliegt, kann ein aktueller Notenspiegel eingereicht werden. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/01-requirements/index.html?utm_source=openai))
  • Abschlussarbeit: Der Bachelorstudiengang muss eine Abschlussarbeit mit mindestens 10 ECTS-Punkten umfassen. Alternativ kann ein gleichwertiges Forschungsprojekt oder Praktikum anerkannt werden. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/01-requirements/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR). Akzeptierte Nachweise umfassen unter anderem IELTS (mindestens 5.5), TOEFL iBT (mindestens 72) oder ein entsprechendes Schul- oder Universitätszeugnis. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/01-requirements/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 28. Februar 2025. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/02-application/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf (max. 2 Seiten), Motivationsschreiben (bis zu 600 Wörter), Bachelorzeugnis und Transcript of Records. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/02-application/application-documents/index.html?utm_source=openai))
  • Eignungsprüfung: Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt eine Einladung zu einer 90-minütigen Online- oder Präsenzprüfung, die biologische Themen auf Bachelor-Niveau abdeckt. Die Prüfung findet voraussichtlich Ende April 2025 statt und kostet online ca. 70 Euro. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/03-entrance-exam/index.html?utm_source=openai))
  • Auswahlgespräch: Bei erfolgreichem Bestehen der Eignungsprüfung folgt ein Interview zur weiteren Bewertung der Eignung. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/03-entrance-exam/index.html?utm_source=openai))

Zusätzliche Anforderungen für internationale Studierende:

  • Zusätzliche Bewerbung: Nicht-deutsche Staatsbürger, die ihren Bachelorabschluss nicht in Deutschland erworben haben, müssen zusätzlich zur Bewerbung an der Fakultät für Biologie eine separate Bewerbung beim International Office der LMU einreichen. Die Frist hierfür endet am 15. Juli 2025. ([mhb.uni-muenchen.de](https://www.mhb.uni-muenchen.de/admission/02-application/index.html?utm_source=openai))
  • Visum: Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([collegelearners.com](https://collegelearners.com/ludwig-maximilian-university-of-munich-human-biology/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Dokumente fristgerecht eingereicht werden müssen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Human Biology - Principles of Health and Disease an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online für den Master Human Biology an der LMU München. Die Bewerbungsphase läuft in der Regel von Mitte Januar bis 28. Februar für das Wintersemester. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Programmseite, da sich Fristen ändern können. Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du ggf. zum Aufnahmetest eingeladen.

Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Nachweis über eine Abschlussarbeit oder ein gleichwertiges Forschungspraktikum, Lebenslauf (max. 2 Seiten, Englisch), Motivationsschreiben (max. 600 Wörter, Englisch) und einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2). Alle Unterlagen müssen auf Englisch eingereicht werden.

Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptiert werden z.B. IELTS (mind. 5.5), TOEFL (mind. 72), Cambridge B2 First (mind. 160), Duolingo (mind. 100) oder ein Nachweis, dass dein Studium komplett auf Englisch war. Alle Details findest du auf der offiziellen Programmseite.

Nach der Vorauswahl wirst du zu einem Aufnahmetest eingeladen, der meist Ende April stattfindet. Der Test dauert 90 Minuten, ist auf Englisch und umfasst Fragen zu Biologie und Humanphysiologie. Bestehst du den Test, folgt ein Interview. Die genauen Termine findest du auf der LMU-Webseite.

Wenn du deinen Bachelorabschluss außerhalb Deutschlands erworben hast, musst du deine Unterlagen zusätzlich beim International Office der LMU bis spätestens 15. Juli einreichen. Dies ist unabhängig von der Bewerbung bei der Fakultät. Alle Infos und Formulare findest du auf der LMU-Webseite.