Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium) an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefähigung um die Fächer Philosophie und Ethik erweitern möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in philosophischer Ethik, Religionsphilosophie, theoretischer Philosophie und Fachdidaktik. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte auf die Vermittlung komplexer ethischer und philosophischer Fragestellungen im Gymnasium vorzubereiten.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Programmart: Erweiterungsfach für das Lehramt Gymnasium
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • ECTS-Punkte: 46 ECTS (34 ECTS Pflichtmodule, mindestens 12 ECTS Wahlpflichtmodule)
  • Zugang: Freier Zugang mit allgemeiner Hochschulreife
  • Kernmodule: Philosophische Ethik, Religionsphilosophie, Theoretische Philosophie, Fachdidaktik
  • Wahlpflichtmodule: Geschichte der Philosophie, Angewandte Ethik, Sozial-/Rechts-/Politische Philosophie, Vertiefung in theoretischer Philosophie und Didaktik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Online-Seminare
  • Prüfungsabschluss: Erste Staatsprüfung gemäß Lehramtsprüfungsordnung

Das Studienangebot zeichnet sich durch eine flexible Modulwahl, Online-Lernangebote und die enge Verzahnung mit der regulären Lehramtsausbildung aus. Studierende profitieren von der Expertise der Fakultät sowie von praxisnahen Lehrformaten, die gezielt auf die Anforderungen des Schulalltags vorbereiten. Die Module sind so konzipiert, dass sowohl fachliche als auch didaktische Kompetenzen systematisch aufgebaut werden.

  • Studienort: LMU Hauptcampus München

Karriere & Jobaussichten für Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventinnen und Absolventen des Erweiterungsfachs Philosophie/Ethik für das Lehramt am Gymnasium an der LMU München erwerben die Qualifikation, Ethik- und Philosophieunterricht zu erteilen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/philosophie-ethik-lehramt-gymnasium-erweiterungsfach-9808.html?utm_source=openai)) Neben der Lehrtätigkeit eröffnen sich weitere Berufsfelder, die von den im Studium erworbenen Fähigkeiten profitieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Philosophie und Ethik an Gymnasien
  • Redakteur/in in Verlagen
  • Journalist/in
  • Mitarbeiter/in in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Referent/in in Stiftungen und Verbänden

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrkräfte im höheren Dienst (Gymnasium) beginnen mit einem Bruttojahresgehalt von ca. 50.000 €; mit steigender Erfahrung erhöht sich das Gehalt entsprechend.
  • Redakteur/innen und Journalist/innen starten mit etwa 36.000 € jährlich; mit Erfahrung sind Gehälter bis zu 50.000 € möglich.
  • In der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit liegen Einstiegsgehälter bei ca. 38.000 €; mit fünf Jahren Erfahrung können bis zu 55.000 € erreicht werden.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an Ethik- und Philosophieunterricht an Gymnasien steigt, insbesondere durch gesellschaftliche Diskussionen über Werte und Moral.
  • Verlage und Medienhäuser suchen verstärkt nach Fachkräften mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund für die Erstellung anspruchsvoller Inhalte.
  • Stiftungen und kulturelle Institutionen benötigen qualifizierte Mitarbeiter/innen für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Das duale Studium an der LMU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der LMU München

Die Studiengebühren für das Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Es fallen keine monatlichen oder semesterweisen Studiengebühren an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85 € zu entrichten, der die Grundbeiträge für das Studierendenwerk München umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 900 € bis 1.300 € monatlich. Diese umfassen insbesondere:

  • Wohnen: 400–700 € (private Unterkunft), Studentenwohnheime sind günstiger, aber begrenzt
  • Lebensmittel: ca. 200–300 €
  • Krankenversicherung: ca. 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (Lernmaterialien, Freizeit, Mobilität): ca. 150–200 €

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch universitäre und externe Fördermöglichkeiten umfassen. Zu den wichtigsten Finanzierungswegen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von Einkommen und persönlichen Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Bayerische Landesstipendien, Oskar Karl Forster Stipendium (bis 500 € für Lernmaterialien), LMU Nothilfe (einmalig 650 €)
  • Studienkredite: Fördermöglichkeiten über BAföG-Bankdarlehen oder andere Studienkredite
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt, z. B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Studierende, die ihre Lehrbefähigung erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Inländische Bewerber:
    • Abgeschlossenes Lehramtsstudium für Gymnasien in Bayern oder laufendes Lehramtsstudium mit mindestens einem weiteren Fach.
    • Nachweis über die Immatrikulation an der LMU oder einer anderen bayerischen Universität.
    • Keine spezifischen Notenanforderungen; jedoch wird ein solides Verständnis in Philosophie und Ethik empfohlen.
    • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: Immatrikulationsbescheinigung, Nachweise über bisherige Studienleistungen, ggf. Motivationsschreiben.
  • Internationale Bewerber:
    • Abschluss, der dem deutschen Lehramtsstudium gleichwertig ist, oder laufendes vergleichbares Studium.
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1).
    • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester.
    • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
    • Visumspflichtige Studierende: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto mit ca. 11.208 €), gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen LMU-Website zu prüfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r musst du bereits in einem Lehramtsstudiengang für Gymnasien an der LMU eingeschrieben sein. Zusätzlich benötigst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse. Eine spezielle Eignungsprüfung ist in der Regel nicht erforderlich. Prüfe die aktuellen Voraussetzungen immer auf der LMU-Website, da sich Anforderungen ändern können.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der LMU München. Internationale Studierende nutzen meist das Portal für internationale Bewerbungen. Informiere dich vorab auf der LMU-Website über den genauen Ablauf und die erforderlichen Schritte. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Für das Erweiterungsfach musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. telc C1 Hochschule) nachweisen. Die LMU akzeptiert verschiedene anerkannte Nachweise – eine aktuelle Liste findest du auf der offiziellen LMU-Website.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Studiengang. Für das Wintersemester ist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar Stichtag. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der LMU-Website, da sich Termine ändern können.

Du benötigst in der Regel: Nachweis über dein aktuelles Lehramtsstudium, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Passes. Die vollständige und aktuelle Liste findest du auf der LMU-Website. Reiche alle Unterlagen fristgerecht und vollständig ein!