Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Religion und Philosophie in Asien an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Religion und Philosophie in Asien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Programm. Es verbindet regionale Fachrichtungen wie Japanologie, Sinologie, Mongolistik, Indologie und Tibetologie mit den methodischen Ansätzen der Religionswissenschaft. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die bereits Sprachkenntnisse in einer asiatischen Sprache wie Japanisch, Chinesisch (einschließlich Klassisches Chinesisch), Sanskrit, Klassisches Tibetisch, Hindi/Urdu oder Kannada erworben haben.
- Interdisziplinärer Studienansatz: Kombination aus Regionalwissenschaften und Religionswissenschaft.
- Sprachliche Vertiefung: Ausbau vorhandener Kenntnisse in asiatischen Sprachen.
- Forschungsorientierung: Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Analyse religiöser und philosophischer Traditionen Asiens.
- Curriculum: Fortgeschrittene Sprachkurse, Module zu Geschichte und Gesellschaft asiatischer Regionen, Methodentraining in Religionswissenschaft, thematische Forschungsseminare, eigenständige Masterarbeit.
- Studienumfang: 120 ECTS-Punkte, Regelstudienzeit vier Semester.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, intensive Sprachtrainings und Forschungsprojekte.
- Ressourcen: Zugang zu den fachlichen und materiellen Ressourcen der LMU sowie Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Sprachkompetenzen, fundiertes Wissen über religiöse und philosophische Traditionen Asiens sowie methodische Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Analyse. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Lehre und weiteren Berufsfeldern mit Asienbezug vor.
Studienort: LMU München (Hauptcampus)
Karriere & Jobaussichten für Religion und Philosophie in Asien Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Religion und Philosophie in Asien" an der LMU München verfügen über interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Expertise ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen, wobei die Geschwindigkeit der Stellenvermittlung von individuellen Zusatzqualifikationen und praktischen Erfahrungen abhängt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen
- Referent in interkulturellen und interreligiösen Einrichtungen
- Projektmanager im Kulturmanagement
- Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen
- Dozent in der Erwachsenenbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehälter: €35.000–45.000 jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um 20–30%
- Führungspositionen im Kulturmanagement: bis zu €70.000 jährlich
- Berater in internationalen Unternehmen: bis zu €80.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in global agierenden Unternehmen
- Zunahme von Stellenangeboten im Bereich interkulturelles Coaching
- Wachsender Bedarf an Fachkräften im Kulturmanagement
- Erhöhte Nachfrage nach Experten für interreligiösen Dialog in öffentlichen Institutionen
Das duale Studienmodell fördert durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung eine schnellere berufliche Integration und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Religion und Philosophie in Asien an der LMU München
Für das Masterstudium Religion und Philosophie in Asien an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Religion und Philosophie in Asien an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 62 € zu entrichten, der die Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und weitere studentische Dienstleistungen abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende identisch; es gibt keine zusätzlichen Gebühren für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 800 bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 62 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium für internationale Studierende (bis zu 650 €/Monat) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmittel. Auch externe Organisationen wie die Friedrich-Ebert-Stiftung bieten Förderungen an. Studentische Nebenjobs sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt und können sowohl auf dem Campus als auch außerhalb ausgeübt werden. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind für internationale Studierende eingeschränkt verfügbar, jedoch bieten einige Banken spezielle Bildungsdarlehen an.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, externe Stiftungen
- Studienkredite: Eingeschränkte Möglichkeiten, spezielle Bildungsdarlehen für internationale Studierende
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten, ggf. Umzugskosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Religion und Philosophie in Asien an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Religion und Philosophie in Asien" an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Bewerber sollten über fundierte Sprachkenntnisse in einer asiatischen Sprache (z. B. Japanisch, Chinesisch, Sanskrit, klassisches Tibetisch oder Hindi/Urdu) sowie über Methodenkompetenzen in der Religionswissenschaft verfügen. Ein längerer Auslandsaufenthalt wird empfohlen und kann durch bestehende Partnerschaften der LMU gefördert werden. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/religion-und-philosophie-in-asien-master-hauptfach-4475.html?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen mit nachgewiesenen Sprachkenntnissen in einer asiatischen Sprache und Methodenkompetenzen in der Religionswissenschaft. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/religion-und-philosophie-in-asien-master-hauptfach-4475.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C2-Niveau oder TestDaF mit mindestens dreimal TDN 5 und einmal TDN 4. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/faqs_ma_bew_ausl/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und müssen den Lebensunterhalt nachweisen, z. B. durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 € oder eine Verpflichtungserklärung. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/service/info/internationale-studierende-wissenschaftler-kvr-ii-351stu/1089339/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen mit nachgewiesenen Sprachkenntnissen in einer asiatischen Sprache und Methodenkompetenzen in der Religionswissenschaft. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/religion-und-philosophie-in-asien-master-hauptfach-4475.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C2-Niveau oder TestDaF mit mindestens dreimal TDN 5 und einmal TDN 4. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/faqs_ma_bew_ausl/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen mit nachgewiesenen Sprachkenntnissen in einer asiatischen Sprache und Methodenkompetenzen in der Religionswissenschaft. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/religion-und-philosophie-in-asien-master-hauptfach-4475.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C2-Niveau oder TestDaF mit mindestens dreimal TDN 5 und einmal TDN 4. ([daf.uni-muenchen.de](https://www.daf.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge1/ma/bewerbung/faqs_bew_ma/faqs_ma_bew_ausl/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis spätestens 15. Juli; für das Sommersemester bis spätestens 15. Januar. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/index.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben.
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und müssen den Lebensunterhalt nachweisen, z. B. durch ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 € oder eine Verpflichtungserklärung. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/service/info/internationale-studierende-wissenschaftler-kvr-ii-351stu/1089339/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Religion und Philosophie in Asien an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit relevanten Sprachkenntnissen (z.B. Chinesisch, Japanisch, Sanskrit) oder religionswissenschaftlicher Methodik. Für Sinologie sind z.B. mindestens 48 ECTS oder B1-Niveau in Chinesisch nachzuweisen. Ein Motivationsschreiben und ein tabellarischer Lebenslauf sind ebenfalls erforderlich.
Als internationale:r Bewerber:in musst du dich bis spätestens 15. Juli online beim Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das LMU-Portal. Prüfe regelmäßig die offizielle LMU-Webseite für aktuelle Fristen und Hinweise, da diese sich ändern können.
Du reichst ein ausgefülltes Bewerbungsformular, einen tabellarischen Lebenslauf, dein Abschlusszeugnis (inkl. Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch) und ein Motivationsschreiben ein. Zusätzlich sind Nachweise über relevante Sprachkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen laut LMU-Anforderungen erforderlich.
Deine Deutschkenntnisse kannst du durch international anerkannte Zertifikate wie TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat nachweisen. Die LMU akzeptiert in der Regel das Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen. Genaue Anforderungen findest du auf der LMU-Webseite.
Das Eignungsverfahren prüft deine fachliche Qualifikation. Hast du im Erststudium mindestens 90 ECTS in Religionswissenschaft und eine Note von 2,5 oder besser, bist du direkt zugelassen. Andernfalls wirst du zu einem Auswahlgespräch (ca. 30 Minuten) eingeladen. Die Termine werden nach Bewerbungsschluss individuell mitgeteilt.