Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München Kurseinführung

Die Fremdsprachliche Qualifikation als Erweiterungsfach für das Lehramt Mittelschule an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, die ihre Unterrichtskompetenz um die Fähigkeit zur bilingualen Vermittlung in nichtsprachlichen Fächern erweitern möchten. Ziel des Programms ist es, praxisnahe Sprachkompetenz und kulturelles Wissen zu vermitteln, um den bilingualen Unterricht in der Mittelschule professionell zu gestalten.

  • Programmschwerpunkt: Vermittlung von Sprach- und Übersetzungsfähigkeiten sowie landeskundlichem Wissen für den bilingualen Fachunterricht.
  • Zielgruppe: Studierende und Absolventen des Lehramts Mittelschule, die eine zusätzliche Qualifikation im Bereich Fremdsprache erwerben möchten.
  • Struktur: Keine festen ECTS-Vorgaben; empfohlene Teilnahme an vorbereitenden Kursen im jeweiligen Sprachbereich zur optimalen Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung.
  • Kernmodule: Textproduktion (Writing Skills, Examenskurs Advanced Writing), Sprachmittlung (Translation, Examenskurs Mediation), Sprechfertigkeit (Speaking Skills, Examenskurs Sprechfertigkeit und Landeskunde), Landeskunde (Cultural Studies).
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen mit kontinuierlicher Leistungsüberprüfung.
  • Abschlussprüfung: Schriftliche Prüfung (Textproduktion, Übersetzung) und mündliche Prüfung (Sprechfertigkeit, Landeskunde).
  • Flexibilität: Individuelle Gestaltung der Studiendauer und Kurswahl, abhängig von persönlicher Vorbereitung und Terminierung des ersten Staatsexamens.

Die Teilnahme an den empfohlenen Kursen erfolgt in direkter Absprache mit den jeweiligen Dozierenden der Sprachfakultäten. Das Programm bietet die Möglichkeit, vorhandene Studiengänge flexibel zu ergänzen und gezielt Kompetenzen für den bilingualen Unterricht zu erwerben. Die Fremdsprachliche Qualifikation ist nicht an feste ECTS-Kreditpunkte gebunden und ermöglicht eine individuelle Studiengestaltung.

  • Veranstaltungsort: LMU Campus München (je nach gewähltem Sprachbereich)

Karriere & Jobaussichten für Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Absolventen von LMU München

Absolventen der Fremdsprachlichen Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München sind bestens darauf vorbereitet, bilingualen Unterricht in nichtsprachlichen Fächern zu erteilen. Diese Zusatzqualifikation erweitert die Lehrbefähigung und erhöht die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/fremdsprachliche-qualifikation-lehramt-mittelschule-erweiterungsfach-9832.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für bilingualen Sachfachunterricht an Mittelschulen
  • Koordinator für Fremdsprachenprogramme
  • Fachberater für bilingualen Unterricht

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Lehrer an Mittelschulen in Bayern liegt bei etwa 4.000 € brutto monatlich.
  • Mit zusätzlicher Qualifikation im bilingualen Unterricht sind Gehaltssteigerungen möglich.
  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 4.800 € brutto monatlich ansteigen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften mit bilingualer Qualifikation in Bayern.
  • Steigende Anzahl von Schulen mit bilingualen Programmen.
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hoher Nachfrage in städtischen Gebieten.

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der LMU München

Für das Studium der Fremdsprachlichen Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR- als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 85 € pro Semester liegt und die Grundbeiträge für das Studentenwerk sowie das Semesterticket umfasst. Die spezifischen Studiengebühren für das Programm betragen 10,33 Euro/Monat. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich monatlich auf etwa 900–1.300 €, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:

  • Wohnen: 400–700 € (private Unterkunft), günstiger im Studentenwohnheim (begrenzte Plätze)
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • Krankenversicherung: 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (Lehrmaterial, Freizeit, Mobilität): 150–200 €

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lehrmaterialien), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende) sowie Förderungen der Friedrich-Ebert-Stiftung. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind Bildungskredite, Nebenjobs (EU-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Friedrich-Ebert-Stiftung, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit oder Bildungskredit
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Die Erweiterung des Lehramtsstudiums an der LMU Mfcnchen um die Fremdsprachliche Qualifikation ffcr die Mittelschule bietet die Mf6glichkeit, zuse4tzliche Qualifikationen zu erwerben. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist eine gfcltige Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr die Zulassung zur Ersten Staatsprfcfung im Lehramt Sonderpe4dagogik (Grund- und Mittelschuldidaktik) ist eine fremdsprachliche Qualifikation in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen nachzuweisen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr zulassungsfreie Studienge4nge ist keine Bewerbung erforderlich; die Immatrikulation erfolgt direkt. Ffcr zulassungsbeschre4nkte Fe4cher endet die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester am 15. Juli und ffcr das Sommersemester am 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Zur Immatrikulation sind folgende Dokumente einzureichen:
    • Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse
    • Ggf. weitere fachspezifische Nachweise
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Die Beantragung sollte frfchzeitig erfolgen, da die Bearbeitungszeit mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
  • Auswahlverfahren: Die Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) ist ein zulassungsfreier Studiengang; es gibt kein Auswahlverfahren oder Numerus Clausus. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4 sind erforderlich.
  • Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: Die Gleichwertigkeit ausle4ndischer Bildungsabschlfcsse muss durch uni-assist oder das Bayerische Staatsministerium ffcr Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst beste4tigt werden.
  • Finanzierungsnachweis: Ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ffcr den Lebensunterhalt ist vorzulegen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Sprachkenntnisse in der gewählten Fremdsprache sind empfehlenswert. Prüfen Sie bitte die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der LMU. Für das Wintersemester ist die Frist meist der 15. Juli, für das Sommersemester (nur höhere Fachsemester) der 15. Januar. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid und können sich immatrikulieren. Aktuelle Fristen finden Sie auf der LMU-Webseite.

Sie benötigen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), ggf. beglaubigte Übersetzungen, Passkopie und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Details und Formulare finden Sie im Bewerbungsportal der LMU.

Zur Vorbereitung auf die Erste Staatsprüfung empfiehlt es sich, freiwillig passende Lehrveranstaltungen zu besuchen (z.B. Writing Skills, Sprachmittlung, Cultural Studies). Eine direkte Anmeldung ist oft nicht möglich – kontaktieren Sie die Dozierenden für eine Teilnahme. Die Fachstudienberatung hilft Ihnen gerne bei der Kursauswahl und Planung.

Bei Fragen zum Studienaufbau oder zur Bewerbung unterstützt Sie die Fachstudienberatung der jeweiligen Sprache sowie das Münchener Zentrum für Lehrerbildung (MZL). Kontaktdaten und Beratungsmöglichkeiten finden Sie auf den Webseiten der LMU und des MZL. Zögern Sie nicht, Unterstützung in Anspruch zu nehmen!