Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine forschungsorientierte Ausbildung zur archäologischen Erforschung europäischer Kulturen von der Altsteinzeit bis ins frühe Mittelalter. Im Fokus stehen Kulturen ohne Schriftquellen, wobei Studierende sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen erwerben. Das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Studiendauer von vier Semestern ausgelegt. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen können auf Englisch stattfinden.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Fakultät: Fakultät für Kulturwissenschaften
- Curriculum:
- Kernmodule zu archäologischen Methoden, Theorien und regionaler Archäologie
- Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Praktische Ausbildung durch Feldarbeit, Ausgrabungen und Laborübungen
- Forschungsprojekte und Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, eigenständige Forschungsarbeit
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, individuelle Betreuung, praxisorientierte Feldforschung
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Wissen zu prähistorischen und frühmittelalterlichen Kulturen Europas, beherrschen archäologische Forschungsmethoden und Analyseverfahren und sammeln praktische Erfahrungen durch Feldarbeit und Laboranalysen. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Museen, Denkmalpflege und weiteren kulturwissenschaftlichen Bereichen vor.
- Studienort: LMU München (Hauptcampus); praktische Ausbildung an verschiedenen archäologischen Fundstätten
Karriere & Jobaussichten für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventen des Masterstudiengangs Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der LMU München haben gute Berufsaussichten. Der Masterabschluss ist der Standard für den Berufseinstieg und entspricht der aktuellen Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/81410?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Denkmalämtern – Einstiegsgehalt ca. 3.140 € brutto monatlich. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/archaeologe?utm_source=openai))
- Grabungsleiter bei archäologischen Ausgrabungen – Einstiegsgehalt ca. 3.648 € brutto monatlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter in der Denkmalpflege – Einstiegsgehalt ca. 3.000 € brutto monatlich. ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Gehalt für Archäologen mit Berufserfahrung: ca. 4.157 € brutto monatlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit mehr als neun Jahren Erfahrung: durchschnittlich 4.736 € brutto monatlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 52.670 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Zahl der Master-Absolventen in Ur- und Frühgeschichte entspricht in etwa der Nachfrage am Arbeitsmarkt, was gute Chancen auf eine Anstellung bietet. ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/81410?utm_source=openai))
- In der Archäologie besteht ein Fachkräftemangel, insbesondere in Bereichen wie Grabungsleitung und Denkmalpflege. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/archaeologie-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-a15145c7-b545-427e-b0de-5f37af8e0c65?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Bayern sind die Gehälter für Archäologen tendenziell höher als in anderen Bundesländern. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 42 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Hauptfach) an der LMU München betragen somit 10,33 €/Monat monatlich. Dieser Betrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben enthalten sind.
- Semesterbeitrag: ca. 42 € pro Semester
- Studiengebühren: keine, nur 10,33 €/Monat (Semesterbeitrag anteilig)
- Lebenshaltungskosten: ca. 950–1.200 € monatlich
- Kostenunterschiede: keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Weitere Optionen sind Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sowie Nebenjobs an der Universität oder außerhalb. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, indem beispielsweise Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), LMU-spezifische Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, private Bankdarlehen
- Nebenjobs: studentische Hilfskraftstellen, Arbeiten bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München richtet sich an Studierende mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Archäologie oder einem verwandten Fach. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei einzelne Veranstaltungen in Englisch abgehalten werden können. ([vfp-archaeologie.uni-muenchen.de](https://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/stud_ma-vfg/index.html?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Archäologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS-Punkten. ([vfp-archaeologie.uni-muenchen.de](https://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/stud_ma-vfg/index.html?utm_source=openai))
- Nachweis von Lateinkenntnissen. ([vfp-archaeologie.uni-muenchen.de](https://www.vfp-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/stud_ma-vfg/index.html?utm_source=openai))
- Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen (z. B. Englisch, Französisch, Italienisch). ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/klassische-archaeologie-master-hauptfach-4508.html?utm_source=openai))
- Bereitschaft zum Erlernen weiterer moderner Fremdsprachen. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/klassische-archaeologie-master-hauptfach-4508.html?utm_source=openai))
- Obligatorisches Beratungsgespräch vor Studienantritt. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/studienangebot/alle-studienfaecher-und-studiengaenge/klassische-archaeologie-master-hauptfach-4508.html?utm_source=openai))
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([klass-archaeologie.uni-muenchen.de](https://www.klass-archaeologie.uni-muenchen.de/studium_lehre/studiengaenge/master/index.html?utm_source=openai))
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses.
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bürger: Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulationstermine variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die aktuellen Fristen zu informieren. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/ludwig-maximilians-universitaet-muenchen-archaeologie-vor-und-fruehgeschichtliche-w40662/?hec-id=w40662&utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung oder die Studiengangskoordinatorin Dr. Sophie Hüdepohl. ([lmu.de](https://www.lmu.de/de/studium/wichtige-kontakte/pruefungsaemter/pruefungsamt-fuer-geistes-und-sozialwissenschaften/abschluesse/master/12-kulturwissenschaftliche-fakultaet/archaeologie/vor-und-fruehgeschichtliche-archaeologie/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Vor- und Frühgeschichtlicher Archäologie oder einem verwandten Fach. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen NC. Für internationale Studierende ist zudem ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der LMU-Webseite.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich direkt über die Studentenkanzlei der LMU München. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen LMU-Webseite. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.
Für das Wintersemester gelten für internationale Studierende meist Bewerbungsfristen zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen LMU-Webseite, um keine Frist zu verpassen.
Du musst dein Abschlusszeugnis, eine Übersicht der bisherigen Studienleistungen (Transcript), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. eine Kopie deines Reisepasses einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die vollständige Liste findest du auf der LMU-Webseite.
Nach der Zulassung erhältst du genaue Anweisungen zur Immatrikulation. Du musst alle geforderten Unterlagen im Original oder als beglaubigte Kopie einreichen und ggf. die Semestergebühr bezahlen. Die Immatrikulation erfolgt bei der Studentenkanzlei. Alle Schritte findest du auf der LMU-Webseite erklärt.