Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Geobiology and Palaeobiology an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geobiology and Palaeobiology (MGAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientiertes, internationales Programm, das in vier Semestern (120 ECTS) absolviert wird. Das Studium wird von der Fakultät für Geowissenschaften in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatssammlungen und dem GeoBio-Center LMU angeboten. Ziel ist es, Studierenden eine fundierte, interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Geobiologie und Paläobiologie zu vermitteln und sie auf wissenschaftliche Tätigkeiten oder verwandte Berufsfelder vorzubereiten.

  • Studiendauer: 4 Semester (Beginn im Wintersemester)
  • Lehrsprache: Englisch
  • ECTS: 120 Leistungspunkte
  • Struktur: Modulbasiertes Curriculum mit Pflicht- und Wahlmodulen
  • Pflichtmodule: Paläobiologie, Evolutionäre Geobiologie, Umweltgeobiologie, Labormethoden, Datenanalyse, Feldpraktika, Wissenschaftliche Präsentation & Kommunikation, Forschungsprojekt, Evolution und Ökologie, Masterprojekt
  • Wahlmodule: Grundkonzepte in Geologie, Biologie, Molekulare Paläobiologie, Systematische Daten und Evidenz, sowie spezialisierte Themen wie Marine Biologie, Geomikrobiologie, Wirbeltierpaläontologie, Mikropaläontologie und Sammlungsmanagement
  • Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Laborpraktika, Feldpraktika, Seminare und eigenständige Forschungsprojekte
  • Forschung: Frühe Einbindung in eigenständige Forschungsprojekte und Zugang zu Ressourcen der Bayerischen Staatssammlungen und des GeoBio-Center LMU
  • Abschluss: Master of Science mit 30 ECTS für die Masterarbeit und Verteidigung

Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Geowissenschaften und Biowissenschaften, praxisnahe Ausbildung im Labor und Feld sowie auf die Entwicklung wissenschaftlicher Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Kenntnisse in geobiologischen und paläobiologischen Methoden, Feldarbeit, Datenanalyse und Sammlungsmanagement.

  • Studienorte: LMU München, Bayerische Staatssammlungen, GeoBio-Center LMU

Karriere & Jobaussichten für Geobiology and Palaeobiology Absolventen von LMU München

Absolventen der Geobiologie und Paläobiologie an der LMU München profitieren von einer soliden Beschäftigungslage. Ihre interdisziplinären Fähigkeiten sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Forschungseinrichtungen, Museen, Umweltbehörden und die Rohstoffindustrie. Die Vermittlungsquote in den Arbeitsmarkt ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 50.800 € jährlich (Quelle)
  • Geowissenschaftler in der Rohstoffindustrie – Einstiegsgehalt ca. 52.207 € jährlich (Quelle)
  • Kurator in Naturkundemuseen – Einstiegsgehalt ca. 50.800 € jährlich (Quelle)
  • Umweltberater in Behörden – Einstiegsgehalt ca. 48.300 € jährlich (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Geobiologen ein durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 64.224 € erreichen (Quelle)
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 78.516 € jährlich (Quelle)
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter über 80.000 € möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geowissenschaftlern in der Rohstoff- und Energiebranche
  • Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz erhöht den Bedarf an Fachkräften in Umweltbehörden
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt für Geobiologen bei ca. 61.428 € jährlich (Quelle)

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geobiology and Palaeobiology an der LMU München

Der Masterstudiengang Geobiologie und Paläobiologie (MGAP) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erhebt keine Studiengebühren. Die Studiengebühren für den Master of Science in Geobiology and Palaeobiology an der LMU München sind somit: Der Master of Science in Geobiology and Palaeobiology an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich wie folgt zusammensetzt:

  • Grundbeitrag: 52 € pro Semester
  • Solidarbeitrag für das Semesterticket: 59 € pro Semester (optionale Aufstockung für das volle Ticket: 141 € zusätzlich)

Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch. Für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben sollten Studierende monatlich mit folgenden Beträgen rechnen:

  • Wohnen: 300–800 € (je nach Wohnform)
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Verpflegung: 250–300 €
  • Sonstiges: 150–200 €
  • ÖPNV (Deutschlandticket): 29 € monatlich (ermäßigt)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien), DAAD-Stipendien, bayerische Landesstipendien sowie LMU-spezifische Förderungen wie Abschlussstipendium und Notfallfonds.
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung von Studienkrediten oder staatlichen Bildungskrediten.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind möglich; EU-Studierende können frei arbeiten, Nicht-EU-Studierende unterliegen bestimmten Regelungen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geobiology and Palaeobiology an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geobiology and Palaeobiology" an der LMU München richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Geobiologie, Paläobiologie oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden vollständig in englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Abschluss eines Bachelorstudiums in Geologie, Biologie, Physischer Geographie oder einem verwandten Fachgebiet. ([mgap.geo.uni-muenchen.de](https://www.mgap.geo.uni-muenchen.de/admission/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (CEFR), z.B. durch:
    • TOEFL (iBT): mindestens 95 Punkte
    • IELTS: mindestens 7.0 Punkte, kein Teil unter 5.0
    • Cambridge CAE: Note "A" oder "B"
    • Abschluss eines englischsprachigen Studiums in einem relevanten Fachgebiet
    ([mgap.geo.uni-muenchen.de](https://www.mgap.geo.uni-muenchen.de/admission/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerber mit Bachelorabschluss aus Nicht-EU-Ländern: 31. März
    • Bewerber mit Bachelorabschluss aus Deutschland und EU-Ländern: 31. Mai
    ([mgap.geo.uni-muenchen.de](https://www.mgap.geo.uni-muenchen.de/admission/index.html?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Lebenslauf in englischer Sprache mit Kontaktdaten
    • Beglaubigte Kopie des Bachelorzeugnisses; falls der Abschluss noch nicht vorliegt, ein Transcript of Records mit mindestens 150 ECTS
    • Motivationsschreiben (750–1.000 Wörter) in englischer Sprache, das Motivation, wissenschaftlichen Hintergrund und Kompetenzen darlegt
    • Nachweis der Englischkenntnisse auf C1-Niveau
    • Nachweis grundlegender Deutschkenntnisse auf A1-Niveau; dieser kann bis spätestens ein Jahr nach Studienbeginn nachgereicht werden
    ([mgap.geo.uni-muenchen.de](https://www.mgap.geo.uni-muenchen.de/admission/index.html?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bewerber sollten frühzeitig ein Studienbewerbervisum beantragen, da die Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. ([mgap.geo.uni-muenchen.de](https://www.mgap.geo.uni-muenchen.de/admission/index.html?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen kann eine Einladung zu einem (Online-)Interview erfolgen. ([mgap.geo.uni-muenchen.de](https://www.mgap.geo.uni-muenchen.de/admission/index.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungen online eingereicht werden müssen; andere Bewerbungsformen werden nicht akzeptiert. ([mgap.geo.uni-muenchen.de](https://www.mgap.geo.uni-muenchen.de/admission/index.html?utm_source=openai))

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Geobiology and Palaeobiology an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Master Geobiologie und Paläobiologie an der LMU München ist ein Bachelorabschluss in Geologie, Biologie, Physischer Geographie oder einem verwandten Fach erforderlich. Der Abschluss muss von der LMU als gleichwertig anerkannt werden. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf C1-Niveau und Grundkenntnisse in Deutsch (A1) nachzuweisen.

Internationale Bewerber bewerben sich online; Nicht-EU-Bewerber bis 31. März, EU-Bewerber bis 31. Mai. Nach der Online-Bewerbung müssen bestimmte beglaubigte Dokumente per Post eingereicht werden. Die genauen Fristen und Adressen findest du auf der offiziellen MGAP-Webseite der LMU München.

Für Englisch ist ein Nachweis auf C1-Niveau erforderlich (z.B. TOEFL 95+, IELTS 7.0+, Cambridge CAE A/B oder ein englischsprachiger Hochschulabschluss). Deutschkenntnisse auf A1-Niveau müssen spätestens ein Jahr nach Studienbeginn nachgereicht werden. Die Nachweise werden als Zertifikate eingereicht.

Internationale Studierende müssen zusätzlich zum regulären Antrag beglaubigte Kopien ihrer Zeugnisse, eine Übersetzung (falls nicht auf Englisch/Deutsch), das ausgefüllte LMU-Antragsformular und ggf. weitere Nachweise beim International Office einreichen. Diese Unterlagen müssen spätestens zwei Wochen nach Bewerbungsfrist per Post eingehen.

Nach Bewerbungsschluss prüft eine Auswahlkommission alle Unterlagen. Geeignete Bewerber werden per E-Mail zu einem Online-Interview eingeladen. Die Einladungen erfolgen meist wenige Wochen nach Fristende. Halte deine E-Mails im Blick! Für aktuelle Termine schaue regelmäßig auf der offiziellen MGAP-Webseite nach.