Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Science Meteorology an der LMU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Meteorologie (M.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt fundierte Kenntnisse in der Atmosphärenphysik und deren Anwendungen. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig auf Englisch angeboten und richten sich an Studierende mit Interesse an meteorologischen Prozessen, Datenanalyse und numerischer Modellierung.

  • Dauer und Studienbeginn: 4 Semester, Start im Winter- oder Sommersemester
  • Sprache: Englisch
  • ECTS: 120
  • Curriculum:
    • Pflichtmodule: Advanced Atmospheric Dynamics (9 ECTS), Advanced Atmospheric Physics (9 ECTS), Seminar zu aktuellen Forschungsthemen (3 ECTS)
    • Wahlpflichtmodule: 36 ECTS aus Bereichen wie Atmosphärenmodellierung, Theoretische Meteorologie, Experimentelle Meteorologie, Datenanalyse
    • Forschungsprojekt und Masterarbeit: 63 ECTS, aufgeteilt in zwei Forschungsphasen und die Masterarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Feldarbeit
  • Forschungsmöglichkeiten: Kooperationen mit dem Meteorologischen Institut München und dem Institut für Physik der Atmosphäre des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Fähigkeiten in der Anwendung von Messmethoden, der Analyse meteorologischer Daten sowie der Bearbeitung interdisziplinärer Fragestellungen. Die praxisorientierte Ausrichtung durch Forschungsprojekte und Laborarbeit bereitet auf wissenschaftliche Tätigkeiten und aktuelle Entwicklungen im Bereich Meteorologie vor.

  • Studienorte: LMU München (Hauptcampus), DLR Oberpfaffenhofen bei München

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Meteorology an der LMU München

Das Masterstudium Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Meteorologie an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt aktuell zwischen 150 € und 250 € pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltung in München, das zu den teureren Städten Deutschlands zählt. Die monatlichen Ausgaben setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:

  • Wohnung: 400–700 € (private Unterkunft), 270–350 € (Wohnheim)
  • Lebensmittel: 200–300 €
  • Krankenversicherung: 110–120 € (Pflicht für alle Studierenden)
  • Sonstiges (Lehrmaterialien, Freizeit): 150–200 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende, das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lehrmaterialien. Weitere Finanzierungsoptionen umfassen Studienkredite, Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende möglich), sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote, insbesondere für deutsche und EU-Studierende
  • Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Fachliteratur, Fahrtkosten und weiteren studienbezogenen Ausgaben
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Meteorology an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Meteorologie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen (LMU) vertieft das Wissen in der Physik der Atmosphe4re und bietet zahlreiche Wahlmodule zur Spezialisierung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptse4chlich in englischer Sprache statt. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Wintersemester (Bewerbungsfrist: 15. Juli) als auch ffcr das Sommersemester (Bewerbungsfrist: 15. Januar) mf6glich. Link

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Physik, Astrophysik, Meteorologie oder einer anderen mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtung. Link
  • Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren, das einen tabellarischen Lebenslauf, eine Kopie des Abschlusszeugnisses (oder aktueller Notenauszug), einen Aufsatz (max. 1.000 Wf6rter) fcber Interesse und Fe4higkeiten sowie einen ausgeffcllten Fragebogen umfasst. Link
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. TOEFL iBT mit mindestens 79 Punkten. Link
  • Ffcr Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern: Vorlage von GRE-Scores in Physik oder Mathematik. Link
  • Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum (ca. 6f712 Wochen) sowie die Anforderungen an ein Sperrkonto und eine gfcltige Krankenversicherung beachten. Link

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an das Meteorologische Institut der LMU zu senden sind. Link

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Seiten der LMU. Link

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

LMU

Interessiert an einem Studium in Meteorology an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Meteorologie an der LMU München brauchst du einen Bachelorabschluss in Physik, Astrophysik, Meteorologie oder einer ähnlichen naturwissenschaftlichen Fachrichtung. Zusätzlich musst du ausreichende Englischkenntnisse nachweisen und – falls dein Abschluss nicht aus der EU stammt – GRE-Ergebnisse in Physik oder Mathematik vorlegen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen LMU-Website.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Lebenslauf, Bachelorzeugnis oder aktueller Notenspiegel, ein Motivationsessay (max. 1.000 Wörter), GRE-Ergebnisse (falls nötig), einen ausgefüllten Fragebogen sowie einen Nachweis über deine Englischkenntnisse. Alle Details und Formulare findest du auf der LMU-Webseite. Die Bewerbung erfolgt per Post oder E-Mail.

Die Bewerbung für das Wintersemester ist bis 15. Juli, für das Sommersemester bis 15. Januar möglich. Reiche alle Unterlagen per Post oder E-Mail beim Meteorologischen Institut der LMU ein. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen solltest du immer auf der offiziellen LMU-Webseite überprüfen.

Deine Englischkenntnisse weist du in der Regel durch einen standardisierten Test wie TOEFL oder IELTS nach. Die genauen Mindestanforderungen findest du auf der LMU-Webseite. Falls du einen englischsprachigen Bachelor hast, kann das manchmal auch ausreichen – erkundige dich hierzu am besten direkt bei der LMU.

Nach Einreichen deiner Bewerbung durchläufst du ein Eignungsfeststellungsverfahren. Dabei werden deine akademischen Leistungen, Motivation und ggf. GRE-Ergebnisse bewertet. Das Ergebnis bekommst du meist 2-3 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Bei Erfolg erhältst du weitere Infos zur Einschreibung. Viel Erfolg!