Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

Master of Laws Rechtswissenschaft (LL.M.Eur.(postgradual) / Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung

Der Master of Laws Rechtswissenschaft (LL.M.Eur.(postgradual) / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften, die eine vertiefte Ausbildung im europäischen und internationalen Recht anstreben. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen des europäischen Unionsrechts, des internationalen Rechts sowie des Vergleichsrechts und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in internationalen Kanzleien, Institutionen oder der Wissenschaft vor.

  • Dauer: 2 Semester (1 akademisches Jahr)
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Studiengebühren: €42,50 pro Monat
  • Kerninhalte: Europäisches Unionsrecht, Vergleichendes Recht, Internationales Recht
  • Wahlpflichtmodule: u.a. Menschenrechte, internationales Wirtschaftsrecht, Umweltrecht
  • Abschluss: Masterarbeit nach erfolgreichem Abschluss der Pflicht- und Wahlmodule
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, interaktive Lehrmethoden
  • Prüfungsleistungen: Klausuren, mündliche Präsentationen, wissenschaftliche Arbeiten
  • Forschung & Ressourcen: Zugang zu umfangreichen juristischen Bibliotheken und Forschungsangeboten der LMU
  • Internationales Umfeld: Austausch mit Studierenden und Lehrenden aus unterschiedlichen Rechtskulturen

Das Studium legt besonderen Wert auf analytische und kritische Fähigkeiten im Umgang mit komplexen juristischen Fragestellungen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und einem internationalen Netzwerk. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am zentral gelegenen Campus der LMU München statt und bieten eine akademisch anspruchsvolle sowie praxisorientierte Ausbildung im europäischen und internationalen Recht.

  • Veranstaltungsort: München (LMU Hauptcampus)

Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft (LL.M.Eur.(postgradual) / Hauptfach) Absolventen von LMU München

Absolventen des LL.M.Eur.-Programms der LMU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der internationalen Ausrichtung und der fundierten juristischen Ausbildung sind sie besonders gefragt in Großkanzleien, internationalen Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Die durchschnittliche Vermittlungszeit nach dem Abschluss liegt bei wenigen Monaten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rechtsanwalt in Großkanzleien – Einstiegsgehalt ca. 109.300 € jährlich Legalhead-Report 2025
  • Inhouse-Jurist in internationalen Unternehmen – Durchschnittsgehalt ca. 92.400 € jährlich Legalhead-Report 2025
  • Justiziar im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 70.800 € jährlich StepStone Gehaltsübersicht

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung in Großkanzleien sind Gehälter von über 150.000 € jährlich möglich Legalhead-Report 2025
  • Inhouse-Juristen können mit entsprechender Erfahrung und Verantwortung bis zu 120.000 € jährlich verdienen Legalhead-Report 2025
  • Justiziare im öffentlichen Dienst erreichen nach mehreren Jahren ein Gehalt von ca. 85.000 € jährlich StepStone Gehaltsübersicht

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Juristen mit europäischer Spezialisierung in München
  • Über 5.500 offene Stellen im Bereich Rechtswissenschaft deutschlandweit Berufsstart Gehaltsübersicht
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Rechtsgebieten wie Bank- und Finanzrecht

Das duale Studienmodell der LMU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft (LL.M.Eur.(postgradual) / Hauptfach) an der LMU München

Für das Studium der Rechtswissenschaft (LL.M.Eur.(postgradual) / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren betragen €42,50/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85 € zu entrichten, der studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten abdeckt. Die Gebührenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben). Hinzu kommen Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €54,52/Monat für Studierende unter 30 Jahren) sowie Ausgaben für Lernmaterialien.

  • Studiengebühren: €42,50/Monat
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.200/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €54,52/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Bayerische Staatsstipendium und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu €500 für Lernmaterialien). Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten; EU/EEA-Studierende dürfen uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Aufenthaltsstatus
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rechtswissenschaft (LL.M.Eur.(postgradual) / Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der postgraduale Studiengang LL.M.Eur. in Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen richtet sich an Juristinnen und Juristen mit abgeschlossenem Hochschulstudium. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerberinnen und Bewerber.

  • Inle4ndische Bewerberinnen und Bewerber:
    • Abgeschlossenes juristisches Hochschulstudium mit erstem Staatsexamen oder Erster Juristischer Prfcfung (EJP) und einer Mindestpunktzahl von 8,0.
  • Ausle4ndische Bewerberinnen und Bewerber:
    • Abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Studium im Ausland. Es wird empfohlen, die Studienfachberatung zu kontaktieren, um die Gleichwertigkeit des Abschlusses zu prfcfen.
    • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, beispielsweise durch das Bestehen der Deutschen Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) auf Stufe 2 oder den TestDaF mit mindestens Niveaustufe 4 in allen vier Teilbereichen.
    • Bewerbung fcber das Referat ffcr Internationale Angelegenheiten der LMU bis zum 15. Juli. Zeugnisse und dcbersetzungen mfcssen in beglaubigter Kopie eingereicht werden.
  • Allgemeine Anforderungen:
    • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndiger tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der relevanten Zeugnisse und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
    • Studienbeginn: In der Regel zum Wintersemester.
    • Studiengebfchren: 85 e282ac pro Semester.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der LMU zu prfcfen.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
LMU

Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft (LL.M.Eur.(postgradual) / Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber mit einem ausländischen juristischen Abschluss sollten sich direkt an die Fachstudienberatung der Juristischen Fakultät wenden, um die genauen Zulassungsvoraussetzungen zu klären. Die Anerkennung Ihres Abschlusses wird individuell geprüft. Grundsätzlich benötigen Sie einen juristischen Hochschulabschluss, der dem deutschen Erstes Staatsexamen entspricht.

Ihre Bewerbung für das LL.M. Eur.-Programm reichen Sie schriftlich beim International Office der LMU München ein. Die Fristen sind: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester. Prüfen Sie bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen LMU-Website, da sich Fristen ändern können.

Für die Bewerbung benötigen Sie einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate). Ein Nachweis über Deutschkenntnisse ist für die Bewerbung nicht zwingend erforderlich, aber Grundkenntnisse sind für das Leben in München hilfreich.

Legen Sie Ihrer Bewerbung beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, einen Sprachnachweis (Englisch B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere geforderte Unterlagen bei. Senden Sie alles an: LMU München, International Office — Zulassung, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Deutschland.

Um zu prüfen, ob Ihr ausländischer Hochschulabschluss anerkannt wird, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung oder die Juristische Fakultät der LMU. Dort wird individuell geprüft, ob Ihr Abschluss den Anforderungen entspricht. Eine vorherige Kontaktaufnahme wird ausdrücklich empfohlen.