Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Bachelor of Arts Pädagogik/Bildungswissenschaft an der LMU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vermittelt fundierte Kenntnisse über Bildungsprozesse im Verlauf des gesamten Lebens. Das Studium legt den Fokus auf theoretische, wissenschaftliche und methodische Grundlagen, die für die Gestaltung und Analyse von Bildungs- und Erziehungsprozessen notwendig sind. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, erworbenes Wissen praxisnah anzuwenden und sich auf verschiedene Berufsfelder im Bildungsbereich vorzubereiten.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (davon 120 ECTS im Hauptfach, 60 ECTS im Nebenfach)
- Curriculum: Elf Pflichtmodule, zwei Wahlpflichtmodule, Bachelorarbeit
- Inhalte: Allgemeine Pädagogik, institutionelle und individuelle Aspekte von Bildung und Lernen, praktische Handlungsfelder, Forschungsmethoden
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, projektorientiertes Lernen
- Schwerpunkte: Interdisziplinarität, internationale Ausrichtung, Verbindung von Forschung und Praxis
- Erworbene Kompetenzen: Informations- und Medienkompetenz, Organisations- und Transferfähigkeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit, Sprach- und IT-Kompetenzen
Das Programm bietet Möglichkeiten für internationale Erfahrungen und Praktika. Die LMU stellt moderne Lernressourcen und eine vielfältige wissenschaftliche Umgebung bereit. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, Personalentwicklung, Kinder- und Jugendarbeit, Beratung, Mediation, internationaler Bildungsarbeit und Forschung qualifiziert.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Pädagogik/Bildungswissenschaft Absolventen von LMU München
Absolventen der Pädagogik und Bildungswissenschaften an der LMU München profitieren von einer breiten Palette beruflicher Möglichkeiten. Sie finden Anstellungen in Bereichen wie Kinder- und Jugendarbeit, Personalentwicklung, Bildungsmanagement und Erwachsenenbildung. Die Beschäftigungsquote liegt bei 96% bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss, was auf eine hohe Nachfrage in diesen Feldern hinweist. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/bildungswissenschaften?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Bildungsreferent – Einstiegsgehalt ca. 2.500–4.000 € brutto/Monat, abhängig von Erfahrung und Unternehmen. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
- Sozialpädagoge – Einstiegsgehalt ca. 2.800–4.000 € brutto/Monat, abhängig von Erfahrung und Träger. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/bildungswissenschaft-studieren-zukunftschancen-karrierewege/?utm_source=openai))
- Personalentwickler – Durchschnittsgehalt ca. 47.714 € brutto/Jahr. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/p%C3%A4dagogik/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. 34.444 € brutto/Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/paedagogik.php?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung von 3–6 Jahren: durchschnittlich 46.114 € brutto/Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/paedagogik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 49.487 € brutto/Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/paedagogik/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Pädagogen in Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg mit den höchsten Gehältern. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/paedagogik/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In Bremen werden 11,36% aller Jobs für Pädagogik ausgeschrieben, in München 6,82%. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/paedagogik.php?utm_source=openai))
- Fachkräftemangel in der Pädagogik führt zu steigenden Gehältern und besseren Karrierechancen. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/paedagogik/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studium an der LMU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pädagogik/Bildungswissenschaft an der LMU München
Für das Bachelorstudium Pädagogik/Bildungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Pädagogik/Bildungswissenschaft an der LMU München sind €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 130 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Beitrag zum Studentenwerk beinhaltet. Weitere Kosten entstehen durch die Lebenshaltung in München, die zu den höchsten in Deutschland zählt. Die monatlichen Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse liegen im Schnitt zwischen 800 € und 1.200 €.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 130 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 800–1.200 €/Monat
- Kostenunterschiede EU/Nicht-EU: Keine, beide Gruppen zahlen denselben Semesterbeitrag
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat für internationale Studierende) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Lernmaterialien) und DAAD-Stipendien. Studentische Nebenjobs sind in München weit verbreitet und werden durch den Career Service der LMU unterstützt. Studienkredite und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z.B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten) bieten weitere finanzielle Entlastung.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter, abhängig von individueller Bonität
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen und Werkstudentenstellen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Pädagogik/Bildungswissenschaft an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) startet jährlich zum Wintersemester. Bewerber:innen müssen eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen und bis zum 15. August am verpflichtenden Studienorientierungsverfahren teilnehmen. Dieses Online-Self-Assessment dient der Selbsteinschätzung und beeinflusst nicht die Zulassung. ([edu.uni-muenchen.de](https://www.edu.uni-muenchen.de/apb/studium_lehre/bachelor/bewerbung_zulassung/index.html?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Studienorientierungsverfahren: Teilnahme bis spätestens 15. August erforderlich. ([edu.uni-muenchen.de](https://www.edu.uni-muenchen.de/apb/studium_lehre/bachelor/bewerbung_zulassung/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
- Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung und Teilnahmebestätigung am Studienorientierungsverfahren.
Internationale Bewerber:innen müssen zusätzlich bis zum 15. Juli einen Antrag auf Zulassung beim Referat für Internationale Angelegenheiten der LMU stellen und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. ([edu.uni-muenchen.de](https://www.edu.uni-muenchen.de/apb/studium_lehre/master/zulassung/index.html?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Bewerbungsfrist: Bis zum 15. Juli beim Referat für Internationale Angelegenheiten. ([edu.uni-muenchen.de](https://www.edu.uni-muenchen.de/apb/studium_lehre/master/zulassung/index.html?utm_source=openai))
- Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Sprachnachweis und Teilnahmebestätigung am Studienorientierungsverfahren.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist. Die Auswahl erfolgt nach bestimmten Kriterien, die jährlich variieren können. ([mzl.lmu.de](https://www.mzl.lmu.de/de/studium/studieninteressierte/der-weg-zum-studium/zulassungsvoraussetzungen/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Pädagogik/Bildungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und den Nachweis über die Teilnahme am Online-Studienorientierungsverfahren. Für den Master sind ein abgeschlossenes, einschlägiges Studium, der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse und weitere spezifische Unterlagen nötig. Informieren Sie sich bitte auf der LMU-Webseite über die aktuellen Anforderungen und einzureichenden Dokumente.
Als internationale:r Bewerber:in bewerben Sie sich online über das LMU-Portal. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. Juli (Master) bzw. 15. August (Studienorientierungsverfahren Bachelor). Reichen Sie alle Unterlagen fristgerecht ein und prüfen Sie regelmäßig die LMU-Webseite für aktuelle Termine und Hinweise.
Das Studienorientierungsverfahren ist ein Online-Self-Assessment, das Ihnen hilft, Ihre Eignung für das Studium einzuschätzen. Es ist verpflichtend, beeinflusst aber nicht Ihre Zulassung. Sie müssen die Teilnahme bis zum 15. August nachweisen, um sich erfolgreich immatrikulieren zu können.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Die NC-Werte schwanken, z.B. lag der NC im Wintersemester 2020/21 bei 2,5 (Abiturnote) und 8 Wartesemestern. Die Vergabe erfolgt nach Note und Wartezeit. Prüfen Sie die aktuellen Werte auf der LMU-Webseite, da sie sich jedes Jahr ändern können.
Im Ausland erworbene Prüfungsleistungen können anerkannt werden. Wenden Sie sich dazu frühzeitig an die Fachstudienberatung der LMU. Dort erhalten Sie Informationen zum Ablauf und zu den benötigten Unterlagen. Die Anerkennung erfolgt individuell, daher ist eine persönliche Beratung sehr empfehlenswert.