Ludwig-Maximilians-Universität München Stats

  • Gegründet

    1472

  • Rangliste

    2 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    13%

State Examination Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) an der LMU München Kurseinführung

Das Didaktikfach Katholische Religionslehre für das Lehramt an Mittelschulen an der Ludwig-Maximilians-Universität München bereitet Studierende gezielt auf die Vermittlung katholischer Religionslehre im schulischen Kontext vor. Das Studienprogramm ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 4 Semester. Insgesamt werden 12 ECTS-Punkte erworben. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich am Campus der LMU München statt.

  • Umfassende Ausbildung in Religionsdidaktik und theologischen Grundlagen
  • Praxisorientierte Vermittlung aktueller didaktischer Konzepte
  • Modularer Studienaufbau mit Vorlesungen, Seminaren und Übungen
  • Flexibilität bei der individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der Module
  • Direkter Zugang zu universitären Ressourcen und Austausch mit erfahrenen Lehrenden
  • Gesamtdauer: 4 Semester
  • ECTS-Punkte: 12

Der Studienverlauf umfasst zentrale Themen wie Religionsdidaktik für die Sekundarstufe, liturgisch-historische Grundlagen, systematische und biblische Theologie sowie die Planung und Durchführung von Religionsunterricht. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur eigenständigen Gestaltung und Reflexion von Unterrichtseinheiten und werden auf die Anforderungen des schulischen Alltags vorbereitet. Die Verbindung von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt des Programms.

  • Standorte: LMU Campus München

Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Absolventen von LMU München

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre für das Lehramt an Mittelschulen der LMU München profitieren von soliden Berufsaussichten. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums und des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) stehen ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen und privaten Schulwesen offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesem Bereich ist stabil, insbesondere in Bayern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Katholische Religionslehre an Mittelschulen
  • Religionspädagoge/-pädagogin in kirchlichen Bildungseinrichtungen
  • Referent/in für religiöse Bildungsarbeit

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Während des Referendariats erhalten Anwärterinnen und Anwärter in Bayern Bezüge von mindestens 1.500 € monatlich. ([schuleru-augsburg.de](https://schuleru-augsburg.de/ausbildung-beruf/berufsprofil-religionslehrer/-in?utm_source=openai))
  • Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes liegt das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrkräfte an Mittelschulen in Bayern bei mindestens 4.000 € brutto monatlich. ([schuleru-augsburg.de](https://schuleru-augsburg.de/ausbildung-beruf/berufsprofil-religionslehrer/-in?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechender Besoldungsstufe kann das Gehalt auf bis zu 5.531 € brutto monatlich ansteigen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/122419/3?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein anhaltender Bedarf an Lehrkräften, insbesondere in den östlichen Bundesländern. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
  • In Bayern werden Lehrkräfte für Mittelschulen nach Besoldungsgruppe A12 vergütet, mit geplanten Anpassungen zur Angleichung an A13. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der LMU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine beschleunigte berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) an der LMU München

Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religionslehre – Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) an der LMU München betragen €10,33/Monat monatlich. Darüber hinaus fällt für alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), keine zusätzliche Studiengebühr (Studiengebühren) an. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 85 € pro Semester für den Studentenwerksbeitrag erhoben. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien und Bücher entstehen, die je nach Kursanforderungen variieren.

  • Studiengebühr: €10,33/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–1.200 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Bayerische Staatsstipendium (bis zu 650 €/Monat), das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (bis zu 500 € für Bücher und Lernmaterialien) sowie die LMU Nothilfe (einmalig 650 €). Studierende können zudem auf Studienkredite zurückgreifen oder durch Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Bayerisches Staatsstipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, LMU Nothilfe
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende
  • Nebenjobs: Möglich über den LMU Career Service; EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach)" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) richtet sich an Bewerber, die eine Lehrtätigkeit im Fach Katholische Religionslehre an Mittelschulen anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife mit entsprechender Fachbindung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch das Deutsche Sprachdiplom (DSD) Stufe II oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen.
  • Zusätzliche Auswahlkriterien: Möglicherweise Eignungsprüfung oder Auswahlgespräch.
  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife mit entsprechender Fachbindung.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch das Deutsche Sprachdiplom (DSD) Stufe II oder TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Teilbereichen.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15. Juli; für das Sommersemester: 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen.
  • Zusätzliche Auswahlkriterien: Möglicherweise Eignungsprüfung oder Auswahlgespräch.

Studiengänge

Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Förderschulen Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Mittelschule Beratungslehrkraft (Erweiterungsstudiengang) - Realschule Bildungsforschung und Bildungsmanagement Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Didaktikfach Mittelschule/Lehramt für Sonderpädagogik Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Unterrichtsfach Grundschule Didaktik der Mathematik Englisch (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Mittelschule/Unterrichtsfach) Erweiterung Medienpädagogik - Lehramt Ethik - Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Grundschule/Erweiterungsfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Unterrichtsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Gymnasium / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach) Medienpädagogik (Lehramt / Sonderpädagogik mit Mittelschuldidaktik / Erweiterungsfach) Musikpädagogik (Master/Hauptfach) Pädagogik/Bildungswissenschaft Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung (Bachelor/Hauptfach) Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Gehörlosenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) - Schwerhörigenpädagogik (Modellstudiengang) Schulpsychologie (Lehramt Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik /Erweiterungsfach) Sonderpädagogik - Lehramt Studienfach Deutsch für das Lehramt an Grundschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Gymnasien Studienfach Deutsch für das Lehramt an Mittelschulen Studienfach Deutsch für das Lehramt an Realschulen Wirtschaftspädagogik I & II (WiPäd) Wirtschaftspädagogik (Wirtschaftspädagogik I)
Albanologie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Alter Orient Anglistik (Bachelor/Hauptfach) Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Antike und Orient - Nebenfach Archäologie: Europa und Vorderer Orient (Bachelor/Hauptfach) Bachelor-Nebenfach Kunst, Musik, Theater Bachelorstudiengang Philosophie (mit dem Hauptfach Philosophie) Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung Byzantinistik Cultural and Cognitive Linguistics Deutsch als Fremdsprache (Haupt- und Nebenfach) Dramaturgie Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie Englisch (Lehramt Grundschule/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Englisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Englisch (Lehramt Realschule/Unterrichtsfach) Ethik - Lehramt / Grundschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Mittelschule / Erweiterungsfach Ethik - Lehramt / Realschule / Erweiterungsfach Evangelische Religionslehre (Lehramt / Gymnasium / Unterrichtsfach) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung Ev./Hauptfach) Evangelische Theologie (Magister der Theologie/Hauptfach) Film- und Medienkultur-Forschung Finnougristik (Master/Hauptfach) Französisch Fremdsprachliche Qualifikation (Lehramt Mittelschule/Erweiterungsfach) Germanistik (Hauptfach) Germanistische Literaturwissenschaft (Master / Hauptfach) Griechische Philologie (Bachelor/Hauptfach) Griechische Philologie (Master/Hauptfach) Griechische Studien Griechisch (LA Unterrichtsfach) Historische und Allgemeine Sprachwissenschaft (Bachelor/Hauptfach) Italianistik (Bachelor/Hauptfach) Italienisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Japanologie (Bachelor / Hauptfach) Japanologie (Master / Hauptfach) Katholische Religionslehre - Lehramt an Realschulen Katholische Theologie (Lizentiat (postgradual)) Kunstgeschichte, spätantike und byzantinische Kunst und Multimedia Lateinische Philologie (Master/Hauptfach) Latinistik (Bachelor/Hauptfach) Literarisches Übersetzen Logic and Philosophy of Science Mittelalter- und Renaissancestudien (Master/Hauptfach) Naher und Mittlerer Osten Naher und Mittlerer Osten (Bachelor/Hauptfach) Nebenfach 'Digital Humanities - Sprachwissenschaften' (DH-S) Neogräzistik Philosophie/Ethik (Lehramt Gymnasium/Erweiterungsfach) Phonetik und Sprachverarbeitung (Bachelor/Hauptfach) Provinzialrömische Archäologie Religionswissenschaft - Hauptfach Religion und Philosophie in Asien Skandinavistik (Bachelor/Hauptfach) Spanisch (Lehramt Gymnasium/Unterrichtsfach) Sprache, Literatur, Kultur - Nebenfach Study of Religion and Culture Theaterforschung und kulturelle Praxis Theaterwissenschaft Theoretische Philosophie (Master/Hauptfach) Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Grundschulen Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Geschichte für das Lehramt an Realschule Vergleichende Indoeuropäische Sprachwissenschaft (Master/Hauptfach) Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (Nebenfach) Vorderasiatische Archäologie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Master/Hauptfach)

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

LMU

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen (Didaktikfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der LMU München. Die Bewerbung erfolgt meist für das Wintersemester (Bewerbungszeitraum: ca. Mai bis 15. Juli). Informiere dich frühzeitig auf der LMU-Website über aktuelle Fristen und Anforderungen. Bei Fragen hilft die zentrale Studienberatung gerne weiter!

Für das Lehramtsstudium an der LMU musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch das DSH-2-Zertifikat, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges anerkanntes Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der LMU-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.

Für die Bewerbung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen findest du auf der LMU-Website. Reiche alle Dokumente fristgerecht und vollständig ein!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen gelten für internationale Studierende an öffentlichen Universitäten wie der LMU. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen LMU-Website, da sie sich ändern können.

Deine ausländischen Bildungsnachweise werden im Rahmen der Bewerbung von der LMU geprüft. Du reichst alle Zeugnisse und Übersetzungen ein, das International Office prüft die Gleichwertigkeit. Bei Unklarheiten kann die ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) hinzugezogen werden. Informiere dich vorab auf der LMU-Website über das genaue Verfahren.