Ludwig-Maximilians-Universität München Stats
-
Gegründet
1472
-
Rangliste
2 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
13%
Master of Arts Antike Philosophie (Master/Hauptfach) an der LMU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Antike Philosophie (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die philologische und philosophische Kompetenzen für die Arbeit mit antiken Texten vermittelt. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von individueller Betreuung durch zwei Mentorinnen oder Mentoren und erhalten Einblick in aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in englischer Sprache statt und richten sich an ein internationales Publikum.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache der Lehre: Englisch
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Philosophie und Klassischer Philologie
- Mentoring: Persönliche Betreuung durch zwei Mentorinnen oder Mentoren
- Forschungsintegration: Frühe Einbindung in aktuelle wissenschaftliche Diskussionen
- Lehrformate: Seminare, Tutorien, Kolloquien, eigenständige Forschungsprojekte
- Curriculum: Wahlpflichtmodule (z. B. Frühe Griechische Philosophie, Aristoteles, Platon, Spätantike Philosophie, Rhetorik) und Pflichtmodule (Forschungsfragen, Projektpräsentationen, Masterarbeit)
- Besonderheiten: Zugang zu den Ressourcen der Munich School of Ancient Philosophy (MUSAΦ), Zusammenarbeit der Fachbereiche Philosophie und Klassische Philologie, Sprachtraining in Altsprachen
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse antiker philosophischer Texte, fördert analytische und argumentative Fähigkeiten und bereitet auf eigenständige Forschung sowie weiterführende akademische Laufbahnen vor. Die enge Anbindung an MUSAΦ ermöglicht den Zugang zu einer der größten Forschungsgruppen weltweit im Bereich der antiken Philosophie. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus der LMU München statt.
- Studienort: LMU München, Hauptcampus
Karriere & Jobaussichten für Antike Philosophie (Master/Hauptfach) Absolventen von LMU München
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Antike Philosophie an der LMU München verfügen über fundierte Kenntnisse in der Philosophiegeschichte und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Ihre Kompetenzen in kritischem Denken und komplexer Problemlösung ermöglichen den Einstieg in diverse Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungseinrichtungen oder Universitäten
- Redakteur/in oder Lektor/in in Verlagen
- Referent/in in Stiftungen oder kulturellen Institutionen
- Journalist/in oder Autor/in in Medienhäusern
- Berater/in in politischen oder ethischen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.500 € brutto pro Jahr Quelle
- Mit Berufserfahrung: durchschnittlich 52.000 € brutto pro Jahr Quelle
- In Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen können Gehälter deutlich höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach analytischen und kommunikativen Fähigkeiten in verschiedenen Branchen
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Bildung, Medien, Kulturmanagement und Beratung
- Flexibilität und interdisziplinäre Kompetenzen erhöhen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Antike Philosophie (Master/Hauptfach) an der LMU München
Für das Masterstudium Antike Philosophie (Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Antike Philosophie (Hauptfach) an der LMU München betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag erhoben, der aktuell bei etwa 62 € pro Semester liegt und unter anderem die Nutzung von Studierendenservices und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lehrmaterialien (ca. 200–300 € pro Semester) sowie durch Lebenshaltungskosten, die in München mit monatlich etwa 800–1.200 € zu veranschlagen sind.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 62 €/Semester
- Lehrmaterialien: ca. 200–300 €/Semester
- Lebenshaltungskosten in München: ca. 800–1.200 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezifische Förderungen wie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lehrmaterialien. Studentische Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten sind ebenfalls eine gängige Option, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können bestimmte Studienkosten steuerlich geltend gemacht werden, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, Bayerische Landesstipendien
- Studienkredite: BAföG-Anteil als zinsloses Darlehen
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeit, studentische Hilfskraft, Praktika
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Antike Philosophie (Master/Hauptfach) an LMU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Antike Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität Mfcnchen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium von mindestens drei Jahren und einem Gesamtprädikat von mindestens bbgutab (2,3) im deutschen Notensystem. Grundkenntnisse in Altgriechisch sind erforderlich; diese kf6nnen jedoch auch we4hrend des Studiums erworben werden. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2024/25 endet am 15. Juli 2024. Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich bis zum 15. Juli 2024 einen Antrag beim Referat ffcr Internationale Angelegenheiten der LMU stellen. Daher wird empfohlen, die Bewerbung ffcr das Masterprogramm bis zum 15. Juni 2024 einzureichen. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Abschlusszeugnisses oder ein Transcript of Records mit mindestens 150 ECTS-Punkten und einer Durchschnittsnote von 2,3 oder besser
- Ein maximal 15.000 Zeichen umfassender, in deutscher Sprache verfasster Aufsatz zu einem Thema der Theoretischen Philosophie
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich eine amtlich beglaubigte dcbersetzung des Zeugnisses/Transcripts in deutscher Sprache vorlegen. Bei ausle4ndischen Studienabschlfcssen erfolgt die Notenumrechnung nach der Modifizierten bayerischen Formel. In eindeutigen Fe4llen entscheidet die Auswahlkommission bereits auf Grundlage der eingereichten Unterlagen fcber die Eignung. Andernfalls werden Bewerber zu einem Auswahlgespre4ch eingeladen. Die Entscheidung fcber die Eignung erfolgt bis spe4testens 1. September 2024. Die Auswahlgespre4che 2024 finden voraussichtlich Mitte August 2024 fcber die Videokonferenzsoftware "Zoom" statt.
- Abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens drei Jahren mit einem Gesamtprädikat von mindestens bbgutab (2,3) im deutschen Notensystem
- Grundkenntnisse in Altgriechisch (kf6nnen we4hrend des Studiums erworben werden)
- Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2024/25: 15. Juli 2024
- Einzureichende Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Abschlusszeugnisses oder Transcript of Records mit mindestens 150 ECTS-Punkten und einer Durchschnittsnote von 2,3 oder besser
- Maximal 15.000 Zeichen umfassender, in deutscher Sprache verfasster Aufsatz zu einem Thema der Theoretischen Philosophie
- Internationale Bewerber:
- Zuse4tzlicher Antrag beim Referat ffcr Internationale Angelegenheiten der LMU bis zum 15. Juli 2024
- Amtlich beglaubigte dcbersetzung des Zeugnisses/Transcripts in deutscher Sprache
- Notenumrechnung nach der Modifizierten bayerischen Formel
- Auswahlverfahren:
- Entscheidung fcber die Eignung bis spe4testens 1. September 2024
- Gegebenenfalls Einladung zu einem Auswahlgespre4ch (voraussichtlich Mitte August 2024 fcber "Zoom")
Das sagen Studenten über die Ludwig-Maximilians-Universität München
"LMU bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und engagierte Professoren. Die Bibliothek ist top, München als Studentenstadt sowieso."
"Die LMU ist sehr theoretisch geprägt. Manchmal überfüllt, aber die zentrale Lage und das breite Studienangebot überzeugen."
"Hohes Lernpensum, aber gute Betreuung und ein inspirierendes Umfeld. Die Internationalität der LMU ist ein großes Plus."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Antike Philosophie (Master/Hauptfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst einen mindestens dreijährigen Hochschulabschluss mit der Note "gut" (2,3) oder besser. Außerdem werden Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Grundkenntnisse im Altgriechischen (B1) verlangt – letztere kannst du im ersten Studienjahr nachholen. Informiere dich am besten auf der LMU-Webseite über weitere Details.
Die Bewerbung für das Wintersemester 2024/25 ist bis zum 15. Juli 2024 möglich. Reiche deine Unterlagen per E-Mail oder Post beim Studiengang ein. Für internationale Bewerber:innen empfiehlt sich eine Einreichung bis spätestens 15. Juni. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.
Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, dein Hochschulabschlusszeugnis (oder Transcript mit mindestens 150 ECTS), Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch B2, Altgriechisch B1) und eine schriftliche Arbeitsprobe aus einem relevanten Themenbereich. Prüfe die vollständige Liste auf der LMU-Webseite, um nichts zu vergessen.
Als internationale:r Bewerber:in musst du zusätzlich zur Bewerbung beim Studiengang einen Antrag bei der Internationalen Zulassungsstelle der LMU stellen – ebenfalls bis zum 15. Juli. Deshalb empfiehlt sich eine frühere Einreichung deiner Unterlagen (bis 15. Juni). Informiere dich über die genauen Abläufe auf der LMU-Webseite.
Du erhältst in der Regel innerhalb weniger Wochen eine Rückmeldung, spätestens bis zum 1. August 2024. Die Benachrichtigung erfolgt meist per E-Mail. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an die Studiengangskoordination wenden. Alle aktuellen Infos findest du auf der offiziellen LMU-Webseite.